Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.01.2016, 16:37
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


Rib Sonnenschutz

Hallo Bootsfreunde,
folgendes Problem: Wie schützt ihr eure Schläuche gegen UV Strahlung? Wochenlanger Liegeplatz im offenen Meer unter Sonne.
Habe mir jetzt eine Hafenpersenning bestellt. ( wird an der Scheuerleiste eingehängt). Schlauch nur von oben abgedeckt. Kann ich noch abbestellen! Plane bei 9m Boot sehr schwer und unhandlich! Andreas P. hatte eine geniale Idee!
Eine elastische Abdeckung nur für den Schlauch anfertigen zu lassen. Bei einer Heckkone einhängen, über den Bug ziehen und mittels Druckknöpfen im Boot befestigen. Unter dem Schlauch per Gummiband bzw. Zurgurt festziehen.
Hat jemand schon eine solche Lösung realisiert bzw. was haltet ihr davon?
Steuerstand und Sitzabdeckung sind vorhanden.
Wäre das auch eine Lösung für den Transport? Boot 3m breit, Transport nur mit eingezogenen Schläuchen.

Danke für eure Gedanken

Joachim
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.01.2016, 16:51
Andreas P. Andreas P. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2004
Beiträge: 102
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Theodor Beitrag anzeigen
Eine elastische Abdeckung nur für den Schlauch anfertigen zu lassen. Bei einer Heckkone einhängen, über den Bug ziehen und mittels Druckknöpfen im Boot befestigen. Unter dem Schlauch per Gummiband bzw. Zurgurt festziehen.
Hat jemand schon eine solche Lösung realisiert bzw. was haltet ihr davon?
Steuerstand und Sitzabdeckung sind vorhanden.
Wäre das auch eine Lösung für den Transport? Boot 3m breit, Transport nur mit eingezogenen Schläuchen.
Joachim
M. E. nach brauchst du für den Transport höchstens eine Abdeckung für die Instrumente, d. h. Steuerstand Abdeckung. Sonst gar nichts.
Diese Anti - UV Strahlungs Abdeckung, nur über die Schläuche zu legen, Befestigung innen mittels Druckknöpfen und aussen an der Scheuerleiste,
wäre halt einfacher zu handhaben als eine schwere Ganzpersennig. WENN man das denn überhaupt haben muss....
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.01.2016, 17:57
Benutzerbild von WalterGraz
WalterGraz WalterGraz ist offline
Schlauchbootfanatiker
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 412
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Persening schützt aber auch den Kunststoff von der Sonne.

Ein Bekannter von mir hat mir ( einen 15jährigen knaben) damals vor vielen jahren gesagt, persening schützt dein boot. Er hat seinen 30 jahren jungen Elan vor 2 Jahren verkauft. der sah noch neu aus. Gut ein bisschen übertrieben, aber das boot war oben rot, niergendswo sind Haarrisse in der farbe sichtbar oder ausblassen der farbe zu sehen gewesen.
Seine methode, boot am Anker, persening drauf. Ist übrigens auch nur 2 bis maximal 6 wochen im wasser jährlich gewesen.

Also ich muss sagen, ich mache es genauso und werde es auch weiter machen... Vielleicht ist kein grosser unterschied wenn man es nicht macht aber irgendwie bin ich damals so "erzogen" worden.

Natürlich bei einem 9m Boot immer zu zudecken ist ein nicht unbetrachtlicher Aufwand. Das muss es dir wert sein.
__________________
lg Jasmin



C’est la vie
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.01.2016, 18:21
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Jasmin,
mein Boot liegt offen an der Korsischen Küste. Um schnell mal die Bootshaut für mehrere Tage vor UV- Strahlung zu schützen halte ich die Idee von Andreas P. für sehr sinnvoll. Ganzpersenning wird wohl sehr schwierig auf schwankenden Boot zu befestigen sein.( Gewicht, Unhandlichkeit etc.) Außerdem deckt die Ganzpersenning nur bis zur Scheuerleiste ab. Ganzpersenning dürfte auch teurer sein.

Lg.
Joachim
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.01.2016, 18:22
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Theodor!

Also für mich käme nur eine Vollpersenning in Frage. Alleine schon wegen dem Mövenscheiss als Beispiel. Vollpersenning ist in meinen Augen das Beste für den Werterhalt deines Rib´s.
Wenn das Geld keine Rolle spielt, dann würde ich eine starke Schutzpersenning aus PVC - Plane (ist eine leichtere LKW Plane die Jahre hält) für die Liegezeit am Wasser mir besorgen. Und eine zweite leichte Persenning für die Zeit, wo ich mit dem Boot unterwegs bin. Alternative wäre u. U. anstatt der Leichtpersenning eine Steuerstand - und Liegeflächenabdeckung.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.01.2016, 18:27
Benutzerbild von brando
brando brando ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 2.441
abgegebene "Danke": 23

Boot Infos

Ich schmier seit 10 Jahren UV-Schutzmittel drauf und mein Schlauch sieht aus wie neu (obwohl PVC)

In deinem Fall würde ich auch regelmäßig diese Mittelchen auftragen und eine leichte, vielleicht 3-geteilte Persenning drüber ziehen. Ich würde jeden Abend den Steuerstand abdecken und den Rest nur, wenn ich sicher bin, dass ich am nächsten Tag nicht fahre.
__________________
_______________________
Gruss Jörg
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.01.2016, 18:29
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


Welches Mittel benützt du da?

Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.01.2016, 21:27
Benutzerbild von brando
brando brando ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 2.441
abgegebene "Danke": 23

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Theodor Beitrag anzeigen
Welches Mittel benützt du da?

Grüße
Joachim
ich bestelle entweder beim Holländer das Polymarine Boat-Finish mit UV-Schutz Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder von Yachticon UV-Schutz-Mittel für Schlauchboote
__________________
_______________________
Gruss Jörg
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.01.2016, 12:08
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


Anbei Fotos wie ich mir die Schlauchabdeckung vorstelle. Steuerstand und Sitzabdeckungen sind vorhanden. Restl. freien GFK Flächen mit Flexi Teak abgedeckt und somit auch geschützt. Gegen aufdringliche Kormorane und Möwen häng ich immer Alufolienstreifen auf. Der angedachte Schlauchschutz dürfte in weniger als 3min montiert sein und auch mal schnell in einsamer Bucht ( Wo man vielleicht den ganzen Tag verbringt ) aufgezogen werden kann. Trotz gutem Schutz Boot nutzbar. Machbarkeit müßte ich noch mit Michaela besprechen.

Grüße
Joachim
Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 18.01.2016, 18:31
Benutzerbild von WalterGraz
WalterGraz WalterGraz ist offline
Schlauchbootfanatiker
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 412
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Es ist ein riesen grössen unterschied zwischen einen 9m boot und meinen C4, das ist mir schon klar. Aber alleine die Bootsgrösse schützt es auch nicht von der Sonne. Wie gesagt es ist sicher alles ander als bequem, aber für den werterhalt ist, sowie der Mathias das sagt, sicher sinvoll. Letzenendes musst du entscheiden wie und was... Das nächste ist man mus den persening auch verstauuen können.

Viele machen es auch so nur die ganz wichtigen teile abzudecken. Auf jeden fall ist es sicherlich besser wie garnichts zu machen.
__________________
lg Jasmin



C’est la vie
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 18.01.2016, 19:41
Benutzerbild von Kerlcheline
Kerlcheline Kerlcheline ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.11.2010
Beiträge: 24
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Nun mal ein paar Infos:

LKW Planen gibt es ab 480 gramm, viel zu schwer und steif beim zusammenlegen, außerdem beidseitig beschichtet, somit rutsch sie nicht beim drüberziehen , ist mitunter sehr mühsam.
Wenn, dann Leichplanenmaterial , mit 280 gr/m2.Klein zum zusammenlegen und 2 geteilt auch leicht zum händeln.
Zu Bedenken ist,das auch das GFK altert und nach 1o Jahren mit min. 6 Monaten im Wasser, in der prallen Sonne, sehr vergilbt.
Wie Rotti schon schreibt, entweder etwas Arbeit und man deck es zu oder man putzt halt umso öfter und nimmt einen höheren Wertverlust in Kauf.

Dehnbares UV beständiges Material , hab ich auf jeden Fall, noch bei keinem Lieferanten gefunden.
Schläuche abdecken ginge , aber man muß bei deiner Länge auf jeder Seite mit mindestens 25 - 30 Druckknöpfe auf der innenseite bohren damit es auch bei Wind und Welle hält, und außen geht diese Abdeckung wieder nur mit Haken bis zur Scheuerleiste.

Auch unser Rib wird, da es von April bis Oktober im Wasser liegt, mit einer Ganzpersennig geschützt. Mann will ja viele Jahre daran Freude haben.
__________________
liebe Grüße
Michaela



Das Kerlchen ist der meine........
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.01.2016, 13:13
Andreas P. Andreas P. ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2004
Beiträge: 102
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

[QUOTE=Kerlcheline;381100

Dehnbares UV beständiges Material , hab ich auf jeden Fall, noch bei keinem Lieferanten gefunden.
Schläuche abdecken ginge , aber man muß bei deiner Länge auf jeder Seite mit mindestens 25 - 30 Druckknöpfe auf der innenseite bohren damit es auch bei Wind und Welle hält, und außen geht diese Abdeckung wieder nur mit Haken bis zur Scheuerleiste.
[/QUOTE]

Ich sprach auch nicht von dehnbarem Material, als wir das Thema hatten. Meine Idee in dem Zusammenhang war nur folgende: wenn man nur über die Schläuche eine Plane ziehen würde, von innen nach aussen, wie oben beschrieben mit Druckknöpfen innen befestigt, wäre diese wesentlich leichter als eine Ganzpersennig. Aussen kann man diese in die Scheuerleiste mittels Haken einsetzen, und es könnte evtl. ein 20 cm breiter Streifen weiter seitlich runter reichen, um den unteren Teil der Schläuche gegen UV Strahlen zu schützen. War nur eine Idee auf die Schnelle....
Ich habe mal 2 Jahre lang ein Kajütdach für mein 7m Boot, und das bestand sogar aus fünf verschiedenen Teilen, jeden morgen und jeden Abend 4 Wochen lang aufgebaut. Das war Stamoid Material, das schwere, also viel zu schwer und schwitzend, falsch geschnitten und besch. verarbeitet, beim Händler des Bootes erstanden in dem Irrglauben, wer ein Boot verkauft, verkauft dir auch das passende Kajütdach, denn er hat ja die Erfahrung....nein hat er nicht ! Die Erfahrung haben nur die Planen-Leute. Kann nur sagen, dass einem das Bootfahren vergeht wenn man das jeden Tag machen soll. Diese Rödelei mach ICH jedenfalls nicht mehr.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 19.01.2016, 14:18
Theodor
Gast
 
Beiträge: n/a


So jetzt hab ich mal versucht die Idee zu skizzieren.
Mit elastisch meinte ich die Plane ca. 30cm länger zu Nähen. ( zwecks leichterer Montage) Die Plane sollte bis unter den Schlauch reichen und mittels eingenähtem Spanngurt festgezurrt werden können. Spanngurt eventuell in eine Art verstärkter Schlaufe einnähen. Auf dem schmalen GFK Rand neben Schlauch innen im Boot ( ca.5cm breit) ca. alle 70cm T Hakenverschlüsse anbringen und in der Plane verstärkte Rundösen.

Viele Grüße
JoachimClick the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 19.01.2016, 14:25
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


Eigentlich eine gute Idee die Schläuche so zu schützen, wird sich wohl nur auszahlen wenn du das Boot lange behalten willst - im Wiederverkaufswert wird sich das wahrscheinlich kaum niederschlagen.
Aber so nebenbei: Wieso muss das unbedingt eine Plane sein? Wäre da nicht ein leichter Biministoff die geeignetere Lösung (der ist leicht, klein zusammenlegbar und somit auch leicht irgendwo verstaubar)?

Vielleicht ist aber der Biministoff kein geeigneter UV-Schutz, kann Manuela was dazu sagen?
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 18.01.2016, 22:15
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Michi!

Danke für deine Antwort. Ich weis nicht genau welche Gewichtsklasse meine Persenning vom Mar.Co hat. Aber ich schätze es wird sicher so an die 450g/m2 sein. Wo ich dir dagegensprechen muss ist, dass das Zusammenlegen ein Problem wäre. Funktioniert bei mir einwandfrei, benötigt aber etwas mehr Platz als eine Persenning aus Leichtplanenstoff wie Stamoid etc.
Die Plane ist nun 12 Jahre alt und ist immer noch in einem guten Zustand. Zwar wirkt sie optisch schmutzig, hat aber keine Risse etc. . Das Einzige was ich gemacht habe ist, dass ich mit einem Nahtdichtmittel die Nähte überstrichen habe.
Ich würde - falls ich eine neue Persenning brauche - mir auf alle Fälle diese aus diesem Material fertigen lassen. Wie gesagt ist das meine pers. Erfahrung, mit der ich dein Wissen nicht untergraben will !
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com