![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Renault Logan, das 7500 Euro Auto
Hallo Freunde,
dies habe ich eben in der aktuellen ADACmotorwelt gelesen. Und ich muss sagen, dass dies garnicht schlecht klingt da wir uns im nächsten Jahr eh einen Zweitwagen anschaffen werden. ************************************************** *********** Die ADAC-Motorwelt hat im November 2004 exklusiv den zunächst nur für Rumänien vorgesehenen neuen Renault Dacia Logan einem ausführlichen Test unterzogen. Der preiswerte Fünfsitzer auf der Plattform des brandneuen Renault Modus soll im Sommer 2005 für nur 7500 Euro auch auf den deutschen Markt kommen. Für diesen Preis bekommt man in Deutschland – abgesehen vom Lada Samara (7940 Euro) – bestenfalls einen Kleinwagen. Dabei ginge es sogar noch günstiger. In seinem Heimatland ist der Logan mit schwächerem Motor und einfacherer Ausstattung schon für 5000 Euro zu haben. Und dieses Geld ist durchaus gut angelegt, denn bei den Testern des ADAC konnte der Logan jedenfalls überzeugen. Die sehr geräumige Karosserie ist sorgfältig verarbeitet und der Kofferraum schlägt mit 445 Litern Fassungsvermögen sogar den BMW 7er um 5 Liter. Unter dem Blech verbirgt sich modernste Renault-Technik, wie sie auch im Modus, im Clio oder in den Nissan-Micra-Modellen zu finden ist. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit ABS ausgestattet, der 1,6l-Motor verfügt über 64kW/87PS, was für ansprechende Fahrleistungen ausreicht. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Verbrauch von 8,1 l Super auf 100 Kilometer allerdings etwas zu hoch. Fazit: Der Logan ist ein vollwertiges Auto der unteren Mittelklasse. Trotz einiger Mängel und spartanischer Ausstattung ist er sein Geld wert. Ein besseres und größeres Auto ist in dieser Preisklasse derzeit nicht zu bekommen. Quelle: ADAC Da kann man nur sagen: ![]() ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Na, vorsichtig, keine zu schnellen Vorschusslorbeeren.
Man sollte erst einmal Tests von Auto Bild oder besser AMS abwarten, um sich ein Bild von dem Logan machen zu können. Ausser den guten Crash-Tests hat die Motorwelt nun wirklich nicht viel zu bieten, das in Fachkreisen ernst genommen wird. Ob der Logan die viel höheren Ansprüche der westeuropäischen Länder bei dem Preis erfüllen wird, muss sich erst noch zeigen. Es gibt ja demnächst auch den Fox... Gruss Nordy |
#3
|
|||
|
|||
ich würd mir um den Preis eher einen gscheiten Gebrauchten kaufen, als einen rumänischen Renault = Dacia oder einen Billgstorfer-Fox. :ferdis:
Oder den da, von dem ich 2 Bilder angehängt habe, der kostet allerdings ein bisserl mehr als 7500 ![]() lg Ferdi ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Kelepaz |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Michael,
Zitat:
Objektiv gesehen hast du völlig Recht. Niemand kann eigentlich für 7500,- Euro die Qualität und Ausstattung von einem weit teuren Auto verlangen. Trotzdem, das Anspruchsdenken ist tief in uns Westeuropäern drin, in den Deutschen vielleicht am tiefsten. Und die Erfahrung zeigt, Billigautomobile haben einen schweren Stand am Markt. Viele kaufen dann lieber, wie auch von Ferdi richtig erkannt, preisgünstige und qualitativ viel bessere Gebrauchtwagen. Ferdi, was ist denn ein Billgstorfer Fox ? Liegt Billgstorf vielleicht in A ? Gruss Nordy |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
ich finde Michaels Argumentation garnicht so von schlechten Eltern! Haben wir es doch beim Logan von Renault auch um ein Auto aus den Ländern mit niedrigem Lohnstandard in der Industrie. Nur Renault hat den Mut hier die niedrigen Auslandskosten weiterzugeben, was bei vielen anderen Herstellern nicht der Fall ist. Und das erstaunliche dabei ist, Renault macht noch Gewinn dabei und muß nicht französische Inlandskosten damit stützen. Im Gegenteil, sie mischen damit den weiteren Konkurrenzkampf im europäischen Markt auf bei gleicher guter Qualität, da Renault auch in Rumänien mit gleicher guter Qualität fertigt, schließlich geh es beim Logan um ein Weltauto, das nicht nur für Rumänien gedacht ist. Übrigens, das Antriebsaggregat vom Mini (BMW in England) kommt aus dem Ford-Werk in Brasilien. Hat jemand einen Qualitätsunterschied gemerkt? Trotzdem versteht es BMW seine Preise gut zu vermarkten und das fahrzeug ist ein Renner. Und wer weiß hier außer Nordy schon, was in den in Deutschland montierten VW alles an ausländischer Fertigung an Aggregaten in Billiglohnländer drin? übrigens bei gleichem guten Qualitätsstandard! Trotzdem werde diese niedrigen Kosten nicht weitergegeben, denn sie müssen herhalten um die hohen Inlandskosten zu stützen, besonders bei VW in Wolfsburg! Ich habe jahrelang Peugeot mit Komplettausstattungen gefahren und laufend die Fahrzeuge erneuert zw. 100-150' km. Da war viel Material drin, das aus den Werken in Spanien und Portugal kam. Sie waren trotzdem von hervorragender Qualität und ich hatte über 15 Jahre keine besonderen Schäden an den Fahrzeugen. Gerade die Renault Modelle sind ein großer Erfolg in Deutschland. Das wäre nicht der Fall, wenn die Qualität mit den Preisen nicht stimmen würde. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
höchstwahrscheinlich liegt es in A, weil in Wolfsburg liegt es schon lange nicht mehr ![]() lg Ferdi ![]() |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
AMS ist da aber wirklich besser. Fakt ist aber Nordy, das ich bei einem 7500 Euro Auto nicht diese hohen Ansprüche habe. Ich werde mir das Auto auf jedenfall mal anschauen, eben wegen dem Preis und da brauch ich sicher keine elektrischen Fensterheber und sonstigen Schnickschnack. Es soll eben ein Zweitwagen werden. |
![]() |
|
|