![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
AWN ALB 270 Projekt mit 2x Flipsky 65161
Hallo zusammen,
Ich wollte euch mal mein kleines Projekt vorstellen und gerne eure Erfahrungen / Meinungen dazu hören. Ich bin zwar in Elektronik gut drauf, aber von Booten & Co habe ich mich bis heute entfernt gehalten. Vorweg: Die Idee ist bei nem Bier unter Freunden entstanden. Eine Schlauchboottour. Der eine Kollege hat ein 3,20 Schlauchboot mit 5PS Außenborder vereerbt bekommen. Als Elektronikbegeisteter habe ich direkt Blut geleckt und gesagt: Elektroaußenborder könnte das Ding werden. Also Ahnungslos 12V LifePo4 mit 36Lbs Trolling und nem 0815 Schlauchboot bestellt. Festgestellt das man bei 4km/h auch besser laufen könnte. Also Internet und ChatGPT durchforstet und festgestellt: Anderes Boot, anderer Motor - aber elektrisch bitte. Ziel: mindestens Gleiten, gerne noch etwas mehr. Also folgendes gekauft / bestellt: AWN ALB 270 Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden. Mit dem 36lbs sind dann schon 6-7km/h drin gewesen. Natürlich ist das immernoch weit von den Vorstellungen entfernt. Also nach Motoren geguckt. Von der Idee ein Außenborder umzubauen auf Elektro bin ich irgendwann auf den Hersteller / Anbieter FlipSky gestoßen. Die stellen neben dem E-Foil Motorzubehör auch Außenbordmotoren her. Naja mehr oder weniger eigentlich Ein Edelstahlgestänge mit E-Foil Motor der etwas weniger KV hat um ein bisschen mehr Drehmoment zu erzeugen. Dann habe ich festgestellt, dass die größte fertig Kaufbare "Boat Engine" 3kW Nenn - und 6kW Peakleistung hat. Also direkt 2 Stück bestellt. Werden dann im DIY Rahmen gekoppelt - die Controller können verbunden werden und die Pinnen werden dann mit Gelenk verbunden. Etwas Overkill würde der eine sagen, ich verbuche es mal unter "Projekt". Da das Schlauchboot laut Hersteller 7,4kW verträgt werde ich wohl mit 6kW Nennleistung gut hinkommen dürfen. ![]() Als Akku kommt hier ein Li-Ion (Kein LifePo4) im etwas feuerbeständigen, wasserdichten Kunststoffkoffer ans Werk. 72V - 100Ah. Da mich das BMS sowieso auf max. 8,5kW limitiert werde ich die 7,4kW im Peak nur minimal überschreiten. Da die Controller voll programmierbar sind werde ich auch damit anfangen die Motoren auf zusammen 7,5kW zu begrenzen. Da das Online anscheinend noch nie jemand gemacht hat stellt sich mir natürlich die Frage was Ihr meint, was da an Topspeed Alleine / mit 2 Personen drin sein dürfte. Akku wiegt ca. 30kg dank Li-Ion. Ich rechne mit 2x Außenborder (je 8kg), Akku (35kg mit Koffer) und Verkabelung , Zubehör etc. mit ca. 60kg (Konservativ). Das Boot wiegt 22kg und 2 Personen + Zubehör dürften dann ca. 160 - 200kg werden. Nach vielen Berechnungen dürften da 30+km/h drin sein. Bezüglich der Reichweite kommt es natürlich darauf an was man damit vorhat. Bei Vollgas werden viel mehr als 1 Stunde Laufzeit wohl kaum drin sein. Bei 10-12km/h Kanalspeed dürften da jedoch durchaus 40-50km drin sein. Das würde für unsere "Schlauchboottour" allemal reichen. Und für den Seetag in Holland könnte man ja noch ein 2. Akku dazuholen. Achso wer wissen möchte was das alles kostet: Flipsky 65161 Motor + Außenbordgestänge + ESC: ca. 750€ inkl. Zoll und Versand (2mal gekauft) Batterie: 72V 100Ah 120A BMS ca. 1000€ inkl. Zoll und Versand Verkabelung / Zubehör: ca. 80€ Kunststoffkoffer, wasserdicht, flammhemmend: 120€ inkl. Zoll und Versand. GPS-Tachometer, Batterieüberwachung/Leistungsmesser, Navigationssystem: ca. 150€ Was meint Ihr dazu ? Interessantes Projekt oder eher "zum scheitern verurteilt" ? Leider ist nach wie vor nur das Zubehör und das Boot da. Die Lieferungen aus China dauer leider über See relativ lang, daher rechne ich erst Anfang nächsten Montags mit einer Komplettierung. Aber ich nehme hier gerne den ein oder anderen Tipp an, vielleicht gibt es noch ein Must-Have was ich nicht auf dem Schirm habe ? Das das alles "China-Kram" ist, ist mir schon klar. Es soll mehr oder weniger ein Einstieg - und ein Projekt sein. Zu dem 65161 Motor gibt es ein paar Videos, daher habe ich da schon etwas Vertrauen in den Hersteller gewonnen, dass die 3-6kW tatsächlich auch der Realität entsprechen dürften. Vielleicht habe ich ja das Interesse von dem ein oder anderen geweckt, der sich auch nach einer Budgetlösung im Elektro-Klein-Schlauchbootbereich umsieht. Geändert von Cedii (12.09.2025 um 21:48 Uhr) Grund: Bild hinzugefügt |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Cedii | ||
grauer bär (13.09.2025) |
#2
|
|||
|
|||
Moin mit deinem erechneten Gewicht wäre ich schon skeptisch, rechne mal mir deutlich über 200 Kg.
Bei den kleinen Boot brauchst du 6 PS zum Gleiten, mit 2 Personen eh über 8 PS, um 30 Km/h zu erreichen eher 10 PS, selbst wenn du mal ins Gleiten kommen solltest wäre die Reichweite sehr kurz. Hier scheitert das Unternehmen an einem zu kleinen Boot, es gibt ein Sprichwort `"Länge läuft". Ansonsten gib dich mit Verdrängerfahrt ( gähn) zufrieden. Für 1500 € gibt es neue Viertakter mit Einbautank, mit 5 Liter Ersatztank könntest du den ganzen Tag auf den Wasser sein. ![]()
__________________
Munter bleiben ![]() --------------------- Gruß Jens |
![]() |
|
|