Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.08.2005, 10:46
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Alternative zu Tomos?

Ich habe einen Tomos 4.5 als Hilfsmotor. Der ist wegen der fehlenden Wasserkühlung schön leicht und kompakt. Da er nicht ewig halten wird hier die Frage nach Alternativen.

Klein, leicht und 4-8PS soll er haben.
Was gibt es da so?
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.08.2005, 12:22
Benutzerbild von kaeptn knackwurst
kaeptn knackwurst kaeptn knackwurst ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.07.2005
Beiträge: 153
abgegebene "Danke": 0


Ich hatte einige Zeit einen MERCURY MH5. Ich fand ihn immer schön leicht, problemlos startend und v.a. zuverlässig. Ich hatte mal Gelegenheit beim Zusammenbau des Bootes, ihn direkt mit einem TOMOS 5 zu vergleichen. Mir kam der MH5 etwas leichter vor (aber ich weiß natürlich nicht, welches Baujahr etc. der TOMOS wat, da wird es natürlich Entwicklungen gegeben haben). Man sieht den auch häufiger als Flautenschieber/Hilfsmotor kleiner Segelboote. Gelaufen ist er stets, wie ein Uhrwerk.

Grüße
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.08.2005, 13:06
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von kaeptn knackwurst
Mir kam der MH5 etwas leichter vor (aber ich weiß natürlich nicht, welches Baujahr etc. der TOMOS wat, da wird es natürlich Entwicklungen gegeben haben).
Entwicklungen bei Tomos?
Nö.

Hatte der Mercury MH5 Wasserkühlung/Impeller?
Wo kamen die Abgase raus? Propellernabe oder anders?
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.08.2005, 18:37
Benutzerbild von kaeptn knackwurst
kaeptn knackwurst kaeptn knackwurst ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.07.2005
Beiträge: 153
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von MichaelH
Entwicklungen bei Tomos?
Nö.

Hatte der Mercury MH5 Wasserkühlung/Impeller?
Wo kamen die Abgase raus? Propellernabe oder anders?
Hallo Michael,

"Entwicklungen bei Tomos? " *grins*, bist Du gemein! Das Ding sah damals aus, als ob es von Tito persönlich noch gefahren worden war, deshalb.

Wasserkühlung/Impeller? Ja. Auspuffgase Nabe? Ich sag mal zu 99% ja (erinnere mich aber nicht mehr so genau, ist schon einige Jahre her) Sollte aber im WEB ganz schnell abzuklären sein.

Grüße
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.08.2005, 19:51
Moepsel Moepsel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.06.2005
Beiträge: 182
abgegebene "Danke": 0


Hallo
Zu den kleinen Tomos Außenbordern gibt es keine Alternative.
Andere luftgekühlte Motore sind alle erheblich älter.
Vor 1980 haben Yamaha, Suzuki und Tohatsu luftgekühle Außenborder gebaut.
Der stärkste war der Yamaha P 125 mit 8 PS.
Nach 1980 hat nur noch Tomos luftgekühlte Außenborder gebaut.

Nur die 2 PS Klasse weicht davon ab.
Da gibt es zB. den Honda oder den Tanaka, die werden heute noch gebaut.

Der Tomos war ein Lizensbau vom König aus Berlin.
Auch die Großen mit 10 und 18 PS.

Das Besondere am kleinen Tomos war das er gemacht war um relativ große Boote langsam zu schieben.
Andere wollen kleine, leichte Boote möglichst schnell vorwärtsbringen.

Früher konnte man in Jugoslawien Fischerboote sehen, etwa 6 Meter Lang,mit 4 Personen und dem ganzen Fischereigerödel an Bord.
Hintendran hing ein 4er oder 4,5er Tomos. Versucht das mal mit einem anderen Motor.
Dazu kommt noch das Modellbezeichnung 4 oder auch 4,8 nicht die Leistung angaben. Waren mehr Fantasiebezeichnungen.
4er und 4,5 hatten beide 3 PS, der 4,5 mit Schaltung.
Der 4,8 hatte 3 PS aus einem etwas größeren Hubraum und einen Rückwärtsgang.
Soweit ich weiß hat Tomos bis 1999 diese Motore gebaut.
Da wird es die nächsten 20 Jahre kein Problem geben einen als Hilfsmotor am Leben zu halten. Ist schließlich solider deutscher Motorenbau aus den 60er Jahren.

viele Grüße
Moepsel
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.08.2005, 09:26
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.07.2004
Beiträge: 572
abgegebene "Danke": 0


Ich hörte aber, daß vor 2-3 Jahren Tomos von Selva gekauft und eingestellt wurde. Auch die Ersatzteilversorgung.
Ist da was drann?

Mein 4,5 hat nur 3PS.
Muß ich mal die Bedienungsanleitung suchen und nachsehen.
__________________
LG
Michael
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com