![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Yamaha 15 PS 80- ziger Jahre
Hallo,
sind aus dem Kroatien Urlaub zurück. Haben hier direkt am 1. Tag den Johnson 6 Motor zerlegt ( vermutlich Kolbenfresser) ![]() ![]() Hierbei haben wir dann festgestellt das 15 PS ( max. für das Boot zuläsig) u. der Führerschein her müßen. Also, direkt nach Rückkehr zum Führerschein angemeldet u. 15 PS Motor günstig gekauft. Nun aber genug erzählt u. zur eigentlichen Frage? Der Motor ist von Yamaha mit der Serien Nummer 684CS024288 u. läuft so ganz nett, jedoch hat er zumindest innerhalb der ersten paar Sekunden ( länger als 20 Sekunden haben wir ihn nicht laufen lassen) keinen Kühlwasserstrahl. Kann das sein das er ein Thermostat hat, welches den Wasserkreislauf erst öffnet, wenn eine gewisse Temparatur erreicht ist? Oder ist der Impeller ggf. defekt? Wenn ja, wo sitzt er u. wie kann man ihn ausbauen? Grüße Bibi Das Bild zeigt natürlci hnicht den Yamaha Motor, sondern unseren Ersatzmotor im Einsatz in Kroatien |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Bibi
Laut Motornummer Bj.84 Der Motor hat zwar einen Thermostat, der Kühlwasserkontrollstrahl muß jedoch sofort da sein. Zuerst würde ich die Austrittsöffnung des Kontrollstrahls reinigen. Mit einem Draht durchstochern oder mit Pressluft durchblasen. In vielen Fällen ist dann wieder alles OK. Wenn dann immer noch kein Kontrollstrahl vorhanden ist wird die Wasserpumpe defekt sein. Um diese zu ersetzen muß das Unterwasserteil demontiert werden. viele Grüße Moepsel |
#3
|
||||
|
||||
Hi,
innen am Motorblock lauft zu der Offnung zun "Kontrolstrahlausgang" meist ein Schlauch.. Zieh die mal ab, und schau mal ob sich da was tut.. Sollte Wasser rauskommen.. Es könnte sein das der Kontrolöffnung einfach dicht sitzt.. dann brauchst kein neue Impeller, brauchst nur mit kleine Nagel "durchzupieksen" spart haufe Zeit... und Geld.. Gruß, Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#4
|
||||
|
||||
Uppsss..
Postigs haben sich überschnitten... ![]() Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#5
|
|||
|
|||
Yamaha 15 PS Kühlwasserstrahl
Hallo, Ihr beiden!
Danke für die Antworten. Also, den Schlauch hatte ich schon abgezogen u. da kommt kein Wasser. Hatte in das Ende auch mal herein geblasen ![]() Dann kam aber lediglich aus dem Auspuffende der Rest vom Abgas? Es hätte ja sein können das der Motor erst richtig warm werden muß bevor der Strahl kommt. Was ist denn der Unterwasserteil? Ist es das Stück ab der oberen Flosse? Kann man den einfach selber abbauen oder gibt es dabei was zu beachten? ![]() Grüße Bibi |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Bibi
Ja das Unterwasserteil ist das Teil unter der Kavitationsplatte. Da sieht man eine Trennfuge. 4 oder 5 Schrauben von unten lösen und das Schaltgestänge an der Langmutter trennen. Dann läßt sich das Unterwasserteil abziehen. Oberdrauf tront die Wasserpumpe. Manchmal reicht es den Impeller (Gummiflügelrad) zu ersetzen, aber nur wenn das Pumpengehäuse keine starken Einlaufspuren hat. Bei einem 20 Jahre alten Motor werden diese Einlaufspuren (Riefen) jedoch vermutlich vorhanden sein. Dann muß auch die Grundplatte und der Gehäuseeinsatz erneuert werden. Ist durchaus von einem geübten Heimwerker oder Hobbyschrauber zu schaffen. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. Die größte Gefahr bei der ganzen Geschichte sind abreißende Schrauben. In diesem Fall sollte man sich schon zu helfen wissen. Sonst würde ich vom Selbermachen abraten. Der reine Impeller kostet etwa 20 Euro. Wenn Gehäuseeinsatz und Grundplatte auch erneuert werden müssen kommt man auf knapp 60 Euro, nur die Ersatzteile, wenn man Originalersatzteile verwendet. Eventuell gibt es im Handel Reperatursätze von Zubehörherstellern die etwas weniger kosten. Von deren Verwendung würde ich abraten. Diese Teile sind oft von sehr schlechter Qalität und Passgenauigkeit. viele Grüße Moepsel |
![]() |
|
|