Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.09.2005, 22:00
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

unterschiedliche Schaftlängen

Hallo liebe Forumgemeinde,
nach der Beschreibung meines Schlauchbootes soll ich Kurzschaftmotoren anbauen.
Was wäre jetzt der Nachteil wenn ich da einen Langschafter betreiben würde?

Gruß Holger
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.09.2005, 22:58
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.787
abgegebene "Danke": 158

Boot Infos

Hallo Holger,
steht hier auch schon irgendwo, aber trotzdem in Kürze:

Leistungsverlust durch mehr Wiederstand im Wasser,
dadurch nicht die Geschwindigkeit,
die der Motor eigentlich mit der richtigen Länge bringen würde,

starkes spritzen von Wasser am Heck (u.U. auch in´s Boot),

gibt sicher noch mehr Punkte, aber such mal selber.....

Zur Not geht´s, klar, aber als Dauerzustand?

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.09.2005, 01:40
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Danke Peter, ich such mal

Gruß Holger
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.09.2005, 02:07
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo liebe Forumgemeinde,
Ich hab mich ein wenig schlau gelesen, es bringt wohl mehr Nacheile.
Darum nächste Frage, bei Johnson und Evinrude werden Langschafter aus Kurzschaftern mit einem Zwischenstück im Unterwasserbereich praktisch verlängert.
Sowas könnte man ja dann auch wieder zurückbauen, wenn man die nötigen Ersatzteile bekommt.
Ich glaube, es müßte ne kürzere Antriebswelle rein und das Schaltgestänge wird nur mit einem Zwischenstück verlängert, was ja wieder entfernt werden kann, wenn dem so ist, wo bekommt man für einen Evinrude 7,5 Bj 58 die kurze Welle her?
Oder ist da ein Spiegelumbau vielleicht doch besser??
Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß Holger
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 10.09.2005, 09:38
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.219
abgegebene "Danke": 149

Boot Infos

Zitat:
Zitat von der mit dem Gummiboot
wo bekommt man für einen Evinrude 7,5 Bj 58 die kurze Welle her?

Baujahr 1958????

Gabs '58 schon Evinrude

Da wirst du dir wohl eine Welle selbst drehen müssen

Geändert von OLKA (10.09.2005 um 13:26 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.09.2005, 10:20
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Olaf,

es lag mir auch auf der Zunge.

Für einen 58er überhaubt noch Teile zu bekommen dürfte schon interessant werden.

Gruß Alex
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com