Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.10.2005, 23:59
Benutzerbild von DSB-Zodiac
DSB-Zodiac DSB-Zodiac ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2004
Beiträge: 55
abgegebene "Danke": 0


Johnson 4HP, schlechter Kaltstart!

Hallo miteinander!

Mein Johnson 4Ps 2Zyl. Modell Nr. 4.BR.71D macht momentan ein paar
Probleme beim starten. Habe sehr starke Qualmentwicklung(blauer Rauch)
und mag auch nicht recht anspringen.10-15 mal ziehen. Muß meistens mit Startpilot nachhelfen.
Spulen, Zündkonktakte, (auf 0,51 eingestellt), Zündkerzen und Zündfunken ok. Motor läuft dann sehr rauh und hat irgentwie nicht seine volle Leistung!
Habe den Sprit (1:50) von der Tanke aus der Zapfsäule(Läuft mit meiner Simson (DDR-Mokick) eigentlich ganz gut.
Kann es sein das das Gemisch zu fett ist, kann ich auch mal selbst mit 1:75
experementieren, oder soll ich bei selbst angemischten 1:50 bleiben?
Wie gesagt momentan läuft der Motor wie ein Nebelwerfer

Hat da jemand eine Idee?

Gruß Frank
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.10.2005, 11:41
Benutzerbild von dr_seltsam
dr_seltsam dr_seltsam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 191
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Gemisch

Hallole,

das wird nicht an dem Benzin Ölgemisch liegen. Das sieht mehr nach einem Vergaserproblem aus - oder der Zündzeitpunkt hat sich verstellt. Der Unterbrecher sollte sich ca. 5° nach OT öffnen. Ähnlich wie bei Moppeds.
Hat der Motor eine Membransteuerung? Wenn ja, dann könnten die verklebt sein oder nicht mehr richtig schließen.

Vie Glück bei der Fehlersuche

dr_seltsam
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.10.2005, 14:34
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Frank,
dein Motorenproblem liegt am zu fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch, da kann es sein, daß dein Schwimmer abgesoffen ist, die Schwimmernadel nicht abdichtet, klemmt, oder an der Membran der Benzinpumpe ein Riss entstanden ist, der den Kraftstoff gleich von der Pumpe ins Kurbelwellengehäuse gelangen lässt.
Kurzum, Vergaser, oder Pumpe.
Gruß Holger
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.10.2005, 16:24
Benutzerbild von DSB-Zodiac
DSB-Zodiac DSB-Zodiac ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.10.2004
Beiträge: 55
abgegebene "Danke": 0


Hallo!

Danke erst einmal für Eure Tips.
Zündzeitpunkt kann ich mir auch vorstellen,
die Kontakte habe ich per Fühlerlehre eingestellt. Aber kann ich den Zündzeit
punkt auch einstellen, ohne Meßgeräte? Schließwinkel der Unterbrecher wäre
auch noch denkbar, oder eher weniger? (Wenig Ahnung von 2 Takt Technik!)

Den Vergaser (Amal)hatte ich gereinigt, Nadel war auch raus. Eine Benzinpumpe hat mein Motörchen leider keine (Bj71). Die da hinter sitzenden
Blattventile sehen eigentlich auch noch gut aus. Es ist aber auch durchaus
denkbar das irgentwas am Vergaser verstellt oder verstopft ist.
Ich eine Verstellschraube für das Luft-Kraftstoff Gemisch hat mein
alter Vergaser nicht

Hat noch jemand eine Idee? Werde auch noch mal selber testen (Kontakte
reinigen, noch mal verstellen) und zum Test auf die Weser.
Teure Werkstatt kommt für mich erst als letztes Mittel in Betracht.

Gruß Frank!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.10.2005, 19:52
Benutzerbild von der mit dem Gummiboot
der mit dem Gummiboot der mit dem Gummiboot ist offline
Schlauchifahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Frank,
deinen Zündzeitpunkt verstellst du indirekt mit dem Unterbrecherabstand, der sollte bei Vollgas etwa 4-5° vor oberen Totpunkt liegen, d.h. 5° vor Totpunkt öffnet der entsprechende Unterbrecher.
wenn du Gas wegnimmst, dann wird dein Zündzeitpunkt durch die bewegliche Grundplatte auf der die Unterbrecher sitzen immer weiter Richtung Spätzündung verstellt.
Mach mal ein Foto von dem Motor und Vergaser dann sehe ich, ob es da wirklich nix zum Einstellen gibt.
Ach ja, und tu deinem Motor den Gefallen und mische selbst mit 2-Taktöl TCW-3 speziell für Außenbordmotoren.
Normales 2-Taktöl von der Tanke is nix für die recht kühl laufenden wassergekühlten 2-Takt Außenbordmotoren.
Bei nem luftgekühlten Außenborder ist das 2-Taktöl von der Tanke, bzw fertiges Gemisch allerdings kein Problem sondern eher besser.
Gruß Holger
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.10.2005, 00:08
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Frank,
Dein 71er hat doch noch vorne (zum Boot hin) die Stellschraube zum verstellen des Gemisches, oder (müßte ich mich schon sehr irren, wenn es nicht so wäre)?

Mit dem Öl kann ich mich nur anschließen, besser AuboÖl als Mopedtanke.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.03.2008, 09:29
Benutzerbild von festkiel
festkiel festkiel ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 11
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

johnson 4 hp

Hallo,

bei mir ist es ebenfalls der sea horse 4 hp , Baujahr 1972, der auch seitdem im Familienbesitz ist - lediglich drei bis vier Jahre im Sommer eingesetzt wurde und nun nach 30 Jährigem Tiefschlaf wiedererweckt werden soll - was muss ich bei der Inbetriebnahme beachten? Ich habe die Kerzen mal rausgenommen und nach dem Zündfunken gesehen - sieht prima aus! Der Motor dreht sich gut und die Kompression fühlt sich stabil und kräftig an.Der Vergaser ist sauber und gängig, im Tank befindet sich keine Ablagerung und alle Kabel sehen noch wie neu aus - lediglich hat der Alurahmen an der Vorderkante einen Riss (ist mal umgefallen) - der Lack von Schaft und Motor ist nahezu neuwertig.

Ich habe die Getriebeölschraube mal aufgemacht (im liegenden Zustand) es scheint noch Öl drin zu sein - nach ein paar vorichtigen Drehungen mit dem Handzug ist aus dem Abgasöffnungen im Schacht etwas Öl ausgetreten - ist das ein schlechtes Zeichen - oder kommt da nur über den Auslass oller abgesetzter Kraftstoff raus?

Ich habe ein Bombard AX 500 mit Festkiel und würde den Moter gerne bis zum Sommer wieder in Betrieb nehmen - in meiner Erinnerung war dieser Motor immer sehr zuverlässig und simpel (kostruktiv ist er das ja auch)

Über Tips würde ich mich sehr freuen

Wünsche Schöne Ostertage aus dem Rheinland!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.03.2008, 12:27
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo festkiel,
nach 30 Jahren würde aber selbst ich einen neuen Impeller einbauen!

Und, wenn Du schon mal dabei bist, dann kannst Du doch auch das Getriebeöl gleich wechseln, das ist ja keine Arbeit bei dem kleinen Teil und wenn Du das UW-Teil abhast kannst Du das ja auf der Werkbank/Tisch oder so machen.

Wie kannst Du über die Suchfunktion erfahren, Impellerwechsel dito, ist bei dem Motor auch keine Hexerei.

Ansonsten vielleicht noch ein paar neue Kerzen, muß nicht, aber schadet auch nicht und halt schauen ob der Tank von innen nicht angerostet ist nach den Jahren!!

Sonst wüßte ich auch nichts weiter, aber die Sachen würde ich schon machen.

Viel Erfolg und Spaß damit, wenn Du die Beschreibungen wirklich nicht finden solltest poste halt nochmal kurz, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.03.2008, 15:29
Benutzerbild von festkiel
festkiel festkiel ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 11
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

johnson 4 hp

Hallo Peter,

vielen Dank für die schnelle Antwort - habe im Link nachgeschaut und festgestellt, dass die passende Expliosionszeichnung nicht unter 1972, sondern erst ab 1979 zu finden ist - falls nochmal jemand fragt.. bis auf ganz geringe Unterschiede in der Befestigung der unteren Motorverkleidung passt alles.

Ich werde mal heute Abend das Unterteil vorsichtig lösen, und nach dem Impeller fahnden.
Hast Du eine Adresse wo ich im Kölner Raum das Wasserpumpen Repraturset kaufen könnte? Oder muß ich da über Brp versuchen?

Beste Grüsse aus dem WETTERKAPRIOLEN RHEINLAND

Dein André
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.03.2008, 19:18
Benutzerbild von festkiel
festkiel festkiel ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 11
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

habe den Antriebsbereich gerade mal auf Deine anschauliche Beschreibung hin geöffnet - und - der Impeller ist in tadelosem Zustand - sehr elastisch und absolut unversehrt! - soll ich ihn trotzdem Austauschen? Was mich jedoch erstaunt hat, aus dem Schraubenwellenbereichs nach Öffnen der Ablassschraube sehr wenig Öl kam.. weniger als ein Schnappsglas...
Vergaser ist ohne jede Ablagerung...

Wie erfahre ich denn die Füllmenge für den Schraubenwellenbereich?

Bei dem Zustand, den ich vorfinde, hätte ich große Lust, einfach mal Gemisch einzufüllen und auszuprobieren, ob er anspringt - oder ist das sehr riskant?

beste Grüsse

André
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 21.03.2008, 22:33
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
dann bau den Impeller halt wieder ein, wenn er wirklich auch bei starker Biegung der Flügel absolut keine Risse zeigt und besorg Dir demnächst mal einen anderen, auf die Dauer würd ich trotzdem wechseln, aber so wie beschrieben würd ich persönlich dann auch erstmal damit fahren, ist ja keine große Arbeit das Teil nochmal zu öffnen und zu wechseln.

Versuchs mal bei Um Links zu sehen, bitte registrieren, am besten anrufen, die besorgen auch Teile die nicht im Webshop sind oder Wassersport.Michels.de in Duisburg, nur als Beispiel....!

Getriebe braucht 38 ccm Öl, die sollten schon drin sein, weil das ja immer mitdreht, Schnappsglas sind 20 ccm, also besser neues und richtige Menge rein.

So lange würde ich zumindest noch warten mit dem laufenlassen, einfaches 80er oder 90er Getriebeöl aus dem Autobereich reicht BEI DEM Getriebe aus!
Bei anderen AuBo´s nicht , bei dem JA!
Ich weiß, richtiges AuBo Getriebeöl bindet besser Wasser usw., wenn Du sowieso kaufen mußt gut, aber wenn Du gerade was rumstehen hast nimm normales Getriebeöl, würde ich jedenfalls tun und dann einmal im Jahr wechseln.

Damit auch 38 ccm reingehen muß der Schaft (das Getriebe) auf der Seite liegen, Einfüllöffnung oben, dann einfüllen bis Öl an Unterkante Einfüllöffnung steht, leicht bewegen dabei damit eventuell eingeschlossene Luft rauskann.
Am besten neuen Dichtring für die Einfüllschraube nehmen, DA kommt meist das Wasser rein.

Und dann laß ihn wieder brummen....!

Wünsch Dir viel Spaß mit dem Motor!

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com