Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.11.2005, 20:50
Benutzerbild von heiner
heiner heiner ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 384
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

schlauchbootrestaurierung

hallo,

ich habe heute mein 30 jahre altes metzeler markant aus dem keller geholt und aufgebaut. es hält erfreulich lange die luft. aber mein problem ist der boden von innen.
die innere (hellbraune) beschichtung ist porös bis krümmelig und löst sich bis auf das gewebe ab. kann man diese beschichtung durch aufstreichen o.ä. wieder erneuern? oder ist das nur ein optisches problem? ist das boot auch mit defekter beschichtung dicht?

ich wäre euch für alle hinweise dankbar.
gruss

heiner
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.11.2005, 22:07
Benutzerbild von jucachris
jucachris jucachris ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 253
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Heiner,

prinzipiell sollte das Boot dicht sein wenn nur die äußere Beschichtung pröckelt. Da Metzeler jedoch damals beim Innenmalterial Verschnittwarel verwendet hat ist zu bezweifeln ob dieses in einem besseren Zustand ist als das was du direkt vor Augen hast. Das was es da so zum Aufstreichen gibt würde ich persönlich nicht zum Flicken hernehmen. Wenn dann eher bei Frank Kleber und Hypalon bestellen und Stelle so abdichten. Aber stell doch mal ein Bild ein, dann kann man sich vielleicht eher vorstellen von welchem Ausmaß deine porösen Stellen sind...

Wie oft hattet ihr denn das Boot mit Bootsmilch behandlt zuvor?

Ciao Chris
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.11.2005, 10:59
Benutzerbild von heiner
heiner heiner ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 384
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo chris,

das boot wurde in unregelmäßigen abständen immer wieder mal mit bootsmilch behandelt. insgesamt vielleicht 10 - 15 mal. aber hauptsächlich eher die aussenflächen, kaum der boden auf der innenseite. das ergebnis sehe ich nun!
ich versuche ´mal ein bild zu machen.

gruss
heiner
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.11.2005, 23:48
Diddel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Heiner

Das Problem ist das bei einer porösen Gummischicht das Gewebe nicht mehr geschützt ist und schnell an Stabilität verliert. So gesehen ist also schon Handlungsbedarf denn es geht nicht nur darum das der Boden dicht ist sondern auch das er stabil genug ist.

Im Prinzip gibt es 2 Möglichkeiten der Reparatur.
1. Du schleifst die porösen Stellen aus und klebst Bootshaut darauf. Das ist natürlich nur eine temporäre Reparatur sollange nicht der komplette Boden bedeckt wird.
2. Die porösen Stellen sind noch nicht sehr gross und Du schleifst sie nur an und beschichtest das ganze mit einem 2-Komponenten Polyurethan der dauerelastisch aushärtet (z.B. Flexane 80L von Devcon) was aber relativ teuer wird.

Wichtig ist das der komplette Boden von Innen geschützt wird. Also das Boot technisch in den Zustand der Folgeserie gebracht wird. Metzeler baute zum Schluss die Böden doppelt um das verrotten der Gummierung zu verhindern.
Also schlussendlich eine Frage der Rentablität.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.11.2005, 18:42
Benutzerbild von jucachris
jucachris jucachris ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 253
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Heiner,

das tut mir leid für dich. Aber es hat für mich auch was positives: jetzt weiss ich wenigstens dass es sich rentiert hat immer in die hintertesten Ritzen mit der Milch zu gehen und auch den Sitz zu bedenken :-)

Ciao
Chris

P.S.: Wünsch dir viel Erfolg bei der Instandsetzung!!!

Zitat:
Zitat von heiner
hallo chris,

das boot wurde in unregelmäßigen abständen immer wieder mal mit bootsmilch behandelt. insgesamt vielleicht 10 - 15 mal. aber hauptsächlich eher die aussenflächen, kaum der boden auf der innenseite. das ergebnis sehe ich nun!
ich versuche ´mal ein bild zu machen.

gruss
heiner
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.11.2005, 21:45
Benutzerbild von heiner
heiner heiner ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.02.2005
Beiträge: 384
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo diddel und hallo chris.

vielen dank für eure hinweise. ich habe auch noch ´mal mit frank telefoniert und werde nun die beschichtung vollständig aufstreichen.(flexane 80L). weiss jemand von euch was sa für den markant an material kostet und in welcher farbe ich das bekomme? ich habe im internet eine deutsche firma gefunden, die das verkaufen.

noch eine frage an euch: macht es sinn einige nahtstellen nachzukleben. das boot hält nun zwar seit 3 tagen perfekt die luft, aber es sieht einfach besser aus, wenn alles auber verklebt ist. oder ist das unnötig?

ist auch sinnvoll die dichtgummis der ventile zu erneuern?

und schleißlci ist das boot etwas verschmutzt. ich habe eine flasche schlauchbootreiniger. kann ich damit an das alte hypalon gehen?

danke für eure hilfe.

gruss
heiner
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.11.2005, 19:00
Diddel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Heiner

Flexane bekommst Du in Schwarz und mit Vitamin B gibts das auch in Transparent. Für die Bodenbeschichtung ist es aber nicht so wichtig, die siehst Du nicht da ja der Holzboden drüber ist.
Was Du benötigst sind ca. 2 Flaschen Primer FL10 und 2 Flaschen FL20. Am besten ein Gummirakel mit 30 cm und ca. 1,5 bis 2 Kg Flexane.
Der Boden wird erst von Hand mit grobem Schleifpapier (Körnung 40 oder gröber) überschliffen. An den porösen Stellen musst Du darauf achten das keine losen Gummiteile mehr daran sind. Solltest Du bis auf das Gewebe schleifen unbedingt vor dem beschichten erst einen Flicken aufkleben der ca. 2,5 cm grösser ist als die Verletzung des Gewebes um die mechanische Stabilität zu erhalten.
Das ganze dünn mit FL10 einstreichen und ca. 20 Min. trocknen lassen.
Das ganze nochmal mit FL20 wiederholen. Bitte wirklich nur dünn einstreichen. 1.) ist der Primer teuer und 2.) ist beim Primer weniger mehr. Ich verwende übrigens nie die Pinsel die im Dosendeckel sind sondern schneide mir einen auf ca. 8 mm Borstenlänge zurecht.
So, dann kommt die Beschichtung. Dazu habe ich eine Holzlatte die ca. 25 cm lang ist, 3,5 cm breit und 4 mm dick. Diese ist zum anrühren. Das anmischen des Materials entscheidet darüber wie gut die Beschichtung wird. Also Härter in das Harz, ca. 2 Min. gut umrühren dabei den Behälterboden und Rand nicht vergessen. Dann das ganze in eine Plasikschüssel giesen, Boden und Rand gut auskratzen und nochmal ca. 4 Min. gut aufmischen. Das ganze ins Boot giesen und mit dem Gummirakel verstreichen.
Anschliessend das nächste Gebinde anrühren usw.
Ich fange immer vorne im Boot an und arbeite mich nach hinten.
Allerdings sind diese arbeiten sehr selten geworden da die Boote schon ziemlich alt sind und das Material nicht grad billig. Am besten lässt Du Dir ein persönliches Angebot machen und versuchst ein paar Prozent Rabatt rauszuschinden ;-)

Die Nähte nachkleben ist eine reine Schönheitsarbeit die ich aber gerne zwischendurch mache. Also immer dann wenn ich eh Kleber angerührt habe. Das geht dann so im Nebenher.

Die Dichtunggummies der Ventile müssen dann erneuert werden wenn sie einen deutlichen Abdruck des Dichtsitzes haben und verhärtet sind. Wenn Du welche brauchst schickst mir mal eine PN.

Die Verschmutzungen gehst Du am besten mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger an. Ob Dein Reiniger Hypalon geeignet ist oder nicht kann ich so nicht sagen. Sollte er von Zodiac sein dann lass es lieber.
Warmes Putzwasser löst den Schmutz übrigens besser wie kaltes ;-)
Ja und danach nimmst Du das gute Schlauchbootfinish von Frank und pflegst Dein Boot damit ein. Wenn es schon länger nicht mehr eingerieben wurde dann kannst auch gleich 2-3 mal einpflegen. Das merkst dann aber ganz schnell weil "trockene" Haut das Mittel richtig wegsaugt.

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com