![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Boot ist endlich da
Hallo !
Endlich ist es meins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ralf |
#2
|
||||
|
||||
Gratuliere dir Ralf - aber wo sind die Fotos
![]() Rein damit - Gruß Mathias ![]()
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
||||
|
||||
Hallo Ralf,
viel Spass mit dem neuen Boot. ![]() Mich würde mal intressieren wie schnell das Ganze ist. Über Bilder würde ich mich freuen. ![]() Dietmar -
__________________
Gruß Regine & Dietmar ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
gruß paule ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Mit den Bildern mach ich noch. Ich Depp
![]() ![]() ![]() ![]() Morgen ist auch noch ein Tag Ralf |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Ralf
herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot Ich kann sehr gut nachempfinden was das für ein Gefühl ist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder möchte ich natürlich auch unbedingt sehen. Was mich noch interessieren würde: hat die Abwicklung mit Herrn Bonow so geklappt wie du es dir vorgestellt hast ![]() hatte auf mich einen sehr guten Eindruck gemacht und deshalb bin ich gespannt ob die Praxis auch so gut verlaufen ist. ![]() ![]()
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
hab mir das boot im Netz betrachtet - schaut gut aus, ist praktisch aufgebaut. Maximale Motorisierung und doch noch ein vom Verbrauch her noch akzebtable Motorenklasse - das finde ich sehr gut gewählt. Zum am Anfang Routine bekommen und Vertrautmachen hatte ich mir einen stillen ruhigen Fleck gesucht - da konnte ich dann 10 oder 20ig mal das Boot vom Trailer lassen - mitten im Vorgang stoppen und soweit möglich von allen Seiten alles betrachten - dabei wurden bereits *Rituale* eingeübt über die man sich später keine Gedanken mehr macht - die Vorgänge werden jetzt einfach ausgeübt. zum Beispiel - Powertrimm immer voll hoch - dann Lichtleiste abmontieren (dabei schauen ob alle Lenzstöpsel eingerastet sind) - alles lösen, bzw. runterkurbeln - Auto/Trailer in Slipposition stellen (bei mir Räder kurz vorm Benetzen, am Anfang bin ich mit den Reifen ins Wasser bis knapp Felge gefahren). Trailerwinde bedienen - Boot langsam reinlassen - Boot ausklinken und über Laufsteg einsteigen - Hauptschalter EIN - Motor senken und dann erst CHOKE raus - erst CHOKE, wenn der Motor gesenkt wird (irgentwer hat mich mal beim Ablegen zugelabert, dabei hab ich versucht den nich abgesenkten Motor zu starten..... - seitdem immer ERST CHOKE WENN MOTOR GESENKT IST - NIE STARTEN OHNE CHOKE ). Beim Chokeziehen den Benzinpumpball betätigen (ist bei mir hinten in der Nähe des Motors). Den Choke ziehen ist kein Aufwand, wenn man vom Steuerstand nach hinten langen kann - keine 2 sec., vor allem möchte der Choke gleich wieder reingeschoben werden, wenn der Motor läuft. Motorschlüssel rein und Notstoppleine einklinken - Gashebel in Mittelstellung (Leerlauf) - hört man bzw. merkt man, wenn es rastet bzw. Widerstand ist - Leerlaufgas ziehen - starten - Motor springt normalerweise sofort an, wenn -Pumpball betätigt -Choke gezogen -Leerlaufgas Viertel- bis Halbstellung ist (habe unten einen Hebel am Gashebel) => Choke SOFORT wieder rein, dann läuft der Motor rund und nimmt das Gas ohne zu murren an, mit dem Leerlaufgas kann man prima spielen, das darf man ruhig hören - Kontrollstrahl ist sehr kräftig. Lange Warmlaufen lass ich den Motor im Leerlauf nicht - normalerweise tuckere ich dann sofort los mit 1000 bis 1500 1/min. Das kurze Starten ohne Wasser hat dem Impeller nix gemacht, das wurde an der 20h-Kontrolle gecheckt (Motor ist dabei nicht angesprungen). Mit meinen 25 Liter Tragetanks habe ich durch Hand-GPS Messung einen Anhaltswert über die Reichweite meines variablen Tankinhaltes (mehrere Tragetanks möglich) - zwischen 60 bis 90 km reicht ein 25Liter Tank (Nutzvolumen 23Liter), je nach Beladung und Fahrweise. Irgenteinen Faustwert wieweit der Restsprit in Strecke ist und wie Du das für Dich am Praktischsten umsetzt und auch in Stersssituationen abrufbereit hast, würde ich Dir nahelegen. Über 5000 1/min nervt auch der 4 Takter das Ohr - mit einer großen Schraube cruisen wir mit über 60km/h, sofern kein Einspruch wegen zu kühlem Fahrtwind kommt und die Wellen diese Geschwindigkeit zulassen, dabei ist der Motor subjektiv kaum Wahrzunehmen, weil der Fahrtwind lauter ist. Auf Videoaufnahmen vom Strand aus hört man beim Vorbeifahren mehr das Spritzen des Wassers und erst als das Boot wieder weg ist kann man einen Motor hören.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
gratuliere zu dem neuen Boot und viel Spaß. Gönne aber bitte dem teuren Motor-Stück unbedingt die Einfahrvorschriften lt. Bedienungsanleitung, und fahre das Boot erst danach aus. Der Motor wird es Dir mit langer Lebensdauer und insbesondere und Zuverlässigkeit danken. Was das Kalt-Startverhalten betrifft so ist das gesagte nicht richtig für die nagelneuen HONDAS. Für andere Motoren mag das ja gelten was geschrieben wurde. Die neuen HONDAs ab BF40 aufwärts haben seit vorletztem Jahr bis auf die kleineren Versionen (weiß nix?) allesamt für den Kaltstart die Startautomatik. Daher es wird lediglich Benzin aufgepumpt (Benzinhahn aufmachen bei Rumpftanks, oder die Belüftung an den portable Tanks nicht vergessen aufzumachen!), und es wird ohne jegliches Gas gestartet. Die Motoren kommen auch nach längerer Winterstandzeit sofort beim ersten Starversuch. So auch bei meinem BF50 kürzlich beim Traunseetreffen. Und ich kenne dieses hervorragende Startvermögen der HONDAS nun schon seit gleich 30 Jahren! Auch beim Warmstart, kein Gasgeben oder ev. ein Bischen, der Motor läuft in der Regel sofort an. Zum Slipen: bei einem modernen Trailer mit korrekter Slipvorrichtung fährt man nur noch die Räder ans Wasser (keine Versenkung!), und das Boot rollt nach dem Aushängen vom Gurt-Karabiner einfach rückwärts ins Wasser weg, und wird lediglich mit der vorderen Festmacherleine abgebremst im Wasser. Der Motor soll dabei immer hochgekippt sein damit bei flachen Slipbahnen nicht eine Grundverkeilung oder Tuschierung passiert, das könnte sonst einigen Schaden am Motorantrieb verursachen. Geändert von DieterM (14.04.2006 um 23:31 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
Lieber Dieter, bei den Einfahrvorschriften fast aller Motorenhersteller ist meist schon nach der 2. Stunde ein geringer Volllastanteil erlaubt!
Nobby |
#10
|
|||
|
|||
Moin
im Honda/Marine Bedienungsanleitungsheftchen für BF75A/BF90A Seite 19 steht die Funktion des ChokeKnopfes für H-Typ mit Abbildung erläutert - mein Motor ist NEU in 2005 ausgeliefert und genau an der Stelle wie die Abbildung zeigt ist das Zieh-Knöpfchen => also muss das ein H-Typ sein (isch abe aine R-Typ ![]() Ich hatte meine Anfangsorgelei mit dem Motor auf Bedienungsfehler meinerseits zurückgeführt, seit dem Choke ziehen springt er sofort an - in einigen anderen Boards wurde sogar bis zum Kerzen-Absaufenlassen georgelt, bzw. solange bis die Batterie die Grätsche gemacht hat und dann wurde deftig abgekoffert über den Motor. Habe in 05 bis Ende-August 108h mit dem BF90A gefahren, das hätte ich wohl nicht, wenn ich mich mit dem Motor herumärgern hätte müssen - muss nie länger als 2 sec orgeln nach meiner Methode. Habe vor dieses Jahr vom Peloponissos nach Kreta über zu setzen, das würde ich nicht machen, wenn ich denke das Teil ist Mist. Der Poster Gerry aus dem bootemagazin-forum hat mal zu Honda was gepostet - er hatte nur noch einen mageren Kühlwasserstrahl - er hat sich den Impeller angeguggt, der war aber O.K. - mit einem Drähtchen hat er am Kühlwasserstrahlauslass mehr aus Verzweiflung herumgepuhlt - und dann hats wieder gefunzt. Ab 80 Betriebsstunden herum hatte ich den ähnlichen Effekt - Drähtchen reingepfriemelt - weisse kalkhaltige (?) salzige Pampe kam raus und dann war der Strahl wieder Top. Bei Harbeck-Trailern mit Slipautomatic wird das Boot langsam zu Wasser gelassen, das steht auch so in den Bedienungsanleitungen von Harbeck. ![]() Im Übrigen: ENTSCHULDIGUNG, dass ich mich nicht nur aufs GRATULATION und IST GEIL posten beschränkt habe.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#11
|
||||
|
||||
Nochmal zum Motor, ich habe einen LRTE und muss keinen Choke ziehen !
Und das mit dem Umschauen versteht sich von selbst. Macht man autom. oder !? Wollte auch keinem zunahe treten und möchte mich bei ALLEN für die Glückwünsche bedanken ![]() ![]() ![]() Gruss Ralf |
#12
|
||||
|
||||
Hallo Ralf welchen Prop hast du am Motor??
LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#13
|
||||
|
||||
Leider nur nen 17'ner. Das ist das einzige wo ich mich belabern lassen hab.
![]() ![]() ![]() Ich wollte eigentlich für den Anfang nen 19'ner haben. Gruss Ralf |
![]() |
|
|