Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.05.2006, 09:48
Benutzerbild von seelo
seelo seelo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 560
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Gummifreaks gefragt

Hallo liebe Schauchis hier mal wieder der Seelo. Letzte Zeit ,wenig Zeit gehabt. Wie schon mal beschrieben, hatte ich mir in meiner Garage eine Grube gebaut. Jetzt kann ich alles super unterm Auto machen. Also ich dann auch frohen Mutes mein seit vielen Jahren stillgelegtes Auto zum Leben erweckt und von unten unter die Lupe genommen. Oh Schreck Rost und davon jede Menge. Also entrosten, streichen manche Stellen müßen auch geschweißt werden. Aber noch ein anderes Problem tritt auf. Hier mit möchte ich die Gummifreaks mal beanspruchen. Problem sind so einige Gummiteile wie Lenkmanschetten usw die porös und rissig geworden sind. Habt ihr evt ein Rezept wie man solche Gummiteile geschmeidig hält???? Das Fahrzeug wird und soll die nächsten Jahre auch nicht wieder in Betrieb genommen werden. Also Gummiteile werden somit auch nicht großartig bewegt. Fahrzeug ist jetzt über 22 Jahre alt. Hoffe kann es erhalten bis es die 30 Marke schafft und als Oldi mit dem H im Kennzeichen wieder zulassen.Steht in Garage. Vielleicht habt ihr da einige Tipps für mich. Schlauchi steht dem entsprechend immer noch unberührt in diesem Jahr auf Trailer in Ecke. Obwohl bei dem Wetter hier könnte ich es schon fast hier auf der Straße wassern. Gruß vom Seelo, Dirk
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.05.2006, 10:17
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


was soll es dir bringen "alte" lenkmanschetten oä. gummiteile die schon rissig sind am leben zu erhalten ???
mach neue Teile dran fette die manschetten gut ein fertig ,,,
so hast dann in paar jahren immer noch "neuteile" am auto ...
es bringt doch nix wennst das auto in 8 jahren wieder zulassen willst und dann kommt erst der ärger weil alles schon mürbe und rissig ist ... und bei der ersten fahr kaputt geht ..
( nicht vergessen das auto komplett zu versiegeln am besten mit einer acryl versiegelung, unterboden sorgfälltig säubern und neuen unterbodenschutz auftragen ... usw..... )
viel spass :)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.05.2006, 14:49
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Servus Dirk ,

einen Tipp wie man rissige Manschetten wieder hinkriegt kann ich Dir leider nicht geben- ich würd sie bei Zeiten gegen neue tauschen so lange sie noch erhältlich sind.
Was ich in jedem Fall machen würde, wenn ich mein "altes " Auto auch in 10 Jahren noch fahren wöllen würde ist:
1) Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung von Mike Sanders. Das ist ein Kriechfett- und ist wohl das Beste was der Markt so zu bieten hat. Ist allerdings ziemlich schwer zu verarbeiten und entsprechend teuer.

2) Um den Lack zu erhalten, würd ich einen sonnigen Tag abwarten, das Auto erstmal waschen und anschließend den Lack mit handelsüblichem WD40 Kriechöl so richtig einsprühen und für ca. 2 Stunden in die Sonne zum Trocknen stellen, anschließend Lack versiegeln (Versiegelung ohne Schleifmittel verwerden).

3) Ich würd ins Auto und in die Garage Entfeuchter stellen.

4) Ich würd das Auto mit luftdurchlässigem Baumwolltüchern abdecken.

5) Ansonsten alle üblichen Einwínterungsmaßnahmen und bitte den Motor im Winterlager nicht einfach so mal anlassen- schadet dem Motor und der Umwelt

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.05.2006, 21:58
Benutzerbild von seelo
seelo seelo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 560
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Ja habt ja recht. Die Lenkmanschetten werde ich auf jeden Fall erneuern. Sind schon geordert. Dachte eigendlich auch mehr an die Gummiteile die z.Z noch oky aussehen. Die sollten natürlich nicht auch noch brüchig werden. Wenn es überhaupt zu stoppen sein sollte. Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung soweit möglich habe ich schon vorgenommen. die Schweißabeiten stehen allerdings noch aus. Hapert z.Z noch am Schutzgasschweisgerät. Falsch , Kollege hat sich eines gekauft, fehlt aber halt noch die Gasflasche. Er restauriert gerade seine Buggy. Wie heist es so schön. Et giwt ken groter Led als dat wat de Mensch sich selbst an deit. Gruß vom Seelo, Dirk
__________________
Der Tag hat 24 Stunden, Wenn die Zeit einmal nicht ausreichen sollte, nehmen wir halt noch die Nacht hinzu.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.05.2006, 10:26
Twikey Twikey ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.05.2005
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Gummiteile

Hallo Dirk
Die Gummiteile sprühe ich jeweils mit Reifenschwärzer (spez. Pflegemittel, ganz billig) ein. Für Türgummis etc. ist ein Silikon-Pflegestift sicher das Richtige. Risse bleiben natürlich.
Den Vorschlag von Peter halte ich übrigens für problematisch; das WD 40 trocknet sicher nicht rückstandsfrei; wenn Du nachher eine Versiegelung aufträgst, hält die sicher nicht auf dem Lack. Wahrscheinlich gibt es (je nach Produkt) sogar eine hässliche Schmiere...
Vorsicht beim Schweissen für Neulinge - mach erst ein paar Trainingsversuche an billigen Alt-Autos (ich hab schon ein paar Kumpels gefunden, die froh waren, dass ich Rostlöcher am Boden zugebraten habe). Die ersten Versuche werden auch mit Schutzgas nicht so toll gelingen.
Wünsche viel Spass beim 'rostigen Hobby, Michael
P.S. Zum Glück rostet Gummi nicht...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.05.2006, 16:10
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Servus Dirk, Servus Michael ,

ist nicht problematisch, dass Einsprühen mit WD 40 Kriechöl. Natürlich (und das hab ich vergessen zu schrieben) muss das Öl nch dem Trocknen mit einem sauberen Tuch abgewischt werden, der Lack ist sozusagen jetzt "porentief" rein. Ist die schonenste Art der Lackpflege und verhindert Rostbildung, da das Öl auch in Ritzen und Kanten rein läuft die nicht zugänglich sind.
Verfahre seit Jahren so und hab damit die besten Erfahrungen gemacht.

Gruß aus dem verregneten Süden der Republil

Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com