Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.06.2006, 00:37
minimad13 minimad13 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.04.2006
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ne Menge Fragen zu Johnson 25PS

Hab mal wieder Fragen zu nem Johnson Motor.
Modell: BJ25IRESB, B8472690
Ist also ein 25PS Motor von 1990 Kurzaschaft mit 381mm Schaftlänge und das R steht glaub ich für Handstart, ist ja auch einer, aber für was steht das I? hab nur das gefunden "FICHT Fuel Injection" ist das dieser komische Choke?

Hab mir den Motor heute zugelegt, weil ich den alten Johnson von '71 nicht mehr hin bekomme, Thema steht weiter unten.
Wie fast immer gabs den Motor leider ohne technische Anleitung.

Bräuchte mal noch ein paar technischen Daten zu diesem Motor?
wie Hubraum, Getriebeölmenge, wie funktioniert dieser Choke?

Und was mich auch dringend interessiert: ich habe die Möglichkeit mit dem Motor eine Batterie zu laden. leider weis ich nicht wo ich Plus und Minus anschließen soll, es gibt 4 Anschlüsse:
|.|.|.|.|
rot, gelb, gelb-blau,gelb-grau
alle 4 Kabel an der unterseite gehen in so ein rundes Bauteil genau hinter den Anschlüssen und von jedem der 3 gelben Anschlüsse geht nochmal ein Kabel oben zu der Schwungscheibe.
Weiß jemand was ich alles daran anschließen kann?

Ich bedanke mich im voraus schon mal bei skymann1, denn ich denke er wird wieder der erste sein der mir Antwortet

Geändert von minimad13 (08.06.2006 um 00:45 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.06.2006, 12:28
minimad13 minimad13 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.04.2006
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hier mal ein paar Bilder zu meinen Fragen


Click the image to open in full size.

Hier die Kabelanschlüsse

Click the image to open in full size.

Hier der Choke

Click the image to open in full size.

#Kann das sein, dass der Plastenippel mal die Einstellschraube für die Leerlaufdrehzahl war, oder macht man das wo anders?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.06.2006, 14:21
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
wenn nicht jemand gerade postet, während ich schreibe, hast Du recht

Also, das I ist wohl nur Teil der Typenbezeichnung,
Hubraum 521 ccm,
Getriebeöl 330 ml
Kerzen Champion L 77 JC 4

Tja, der "Choke", den hatten sie aufgegeben zugunsten des "Primers", das was Du auch hast, ein Rückschritt, wenn ich das mal so sagen darf!

Theoretisch must Du, wenn Du mit dem Pumpball gepumpt hast, 2-3 mal den Primer langsam ganz herausziehen, dann wieder reinschieben, bis nur noch der rote Ring zu sehen ist, etwas Gas geben (wichtig, meiner sagt sonst keinen Ton!), und dann starten, wenn er warmgelaufen ist, so nach 20-30 Sekunden, den Knopf ganz reinschieben, nicht vergessen, ist mir auch schon passiert!

Praktisch ist das bei mir so, das ich immer anders handeln muß, je nach Lufttemperatur oder was auch immer, meist muß ich auch mit der Ballpumpe erst noch nachpumpen, wenn ich "geprimert" habe.

Sch...konstruktion, Choke war eindeutig besser, aber 1000ende Motoren laufen damit, vielleicht liegt es an mir, das ich manchmal 1 x und manchmal 5 od. 6 x ziehen muß.

Mit den Kabeln, da mißt Du am besten nach, bei laufendem Motor, wo Strom rauskommt, schwarz müßte Minus sein, rot eigentlich plus, für die Batterie, wofür die anderen sind, keine Ahnung aus der Ferne, aber Gleichrichter (ich kenne nur die Runden) hast Du eingebaut, oder sind das nur die Anschlüsse für Wechselstrom, zum betreiben von Beleuchtung???
Ist das schwarze rechts nicht eine Steckdose?
Im Zweifel nachmessen, ist ja kein Akt.

Kann nachher mal nachschlagen, im Moment etwas im Streß und auswendig weiß ich das auch nicht von 1990.

Den Plasteknubel kenne ich gar nicht, eigentlich sollte dort nur eine Schraube sein, Leerlaufdrehzahl sollte eigentlich eine Schraube an dem Messingfarbenen gebogenen Flacheisen sein (rechts im Bild), da sollte oben, wo bei Dir eine Niete (oder von der anderen Seite doch eine Schraube?) sitzt sein, als verstellbarer Anschlag, zur Regulierung. Bei mir geht die Schraube jedenfalls durch und wird von außen verstellt und gekontert.

Schlag ich auch mal nach...!


Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.06.2006, 22:36
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Jan.

Ich habe den Evinrude 30 PS von 92. Der ist ja baugleich zu deinem Motor. Wenn Du interesse hast, ich habe die Bedienungsanleitung sowie das Werkstatthandbuch zu diesem Motor. Oder besser gesagt zu den Vorgängermodell. Vieles ist aber gleich geblieben und daher ist es ganz gut zu gebrauchen. Darin ist der 20er, 25er und der 35er. Wenn Du interesse hast, kann ich Dir vielleicht ein paar Seiten kopieren und zusenden.
Peter hat recht, in dem gebogenen Winkelstück ist bei mir auch eine Schraube, die zum Einstellen des Standgas dient. Sie wird durch eine Feder auf der anderen Seite in Ihrer Stellung gehalten. Interessant ist der doch um einiges engere Vergaserquerschnitt deines Motors gegenüber meinem 30er.

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.06.2006, 22:54
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.786
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo Detlef,
bring ihn nicht gleich auf dumme Gedanken......

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (08.06.2006 um 23:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.06.2006, 22:59
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter .

Ist doch nur der Vergaser, oder ?

Was mich interessieren würde, hat der alte 35er einen noch größeren Vergaser, oder war das nur die allgemeine Zurückstufung der amerikanischen Motoren, als die Leistung nur noch an der Welle gemessen wurde und ist der somit der alte 35er.


Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com