![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Badeboote und Ihre Tücken
Vor ca. 3 Monaten hatten wir eine Anfrage eines Neulings, der sich ein Mariner 4 Schlauchboot kaufen wollte, um damit auf der Ostsee rumzupaddeln.
Damals konnte ich nix dazu beitragen mangels Informationen. Das Boot kostet regulär ca 400 € und wird bei e-bay zu hauf angeboten, allerdings deutlich günstiger, ich habe es mit Fracht für 203 € gesteigert. Nachdem ich mein 2-Boot Maja verschrotten musste, stellte sich das Problem, wie mein Sohn künftig zum Angeln rudert. Dies habe ich gelöst, in dem ich nach Besichtigung ein solches Ding ersteigerte. Hier mein Kurzbericht. Natürlich ist so ein Ding im Vergleich mit meiner Maja im Nachteil, aber man muss ja auch den Preis sehen. Von der Größe bietet es Platz für 2 Erwachsene und ein kleineres Kind. Es ist wirklich nur für einen Badeteich oder Badesee geeignet, obwohl es recht stabil auf dem Wasser liegt. Es ist 3-lagig aus PVC hergestellt und macht im Vergleich zu den 50 - 200 € Badeboden eine stabile Figur, da der Rollboden für ausreichende Standverhältnisse, z. B. beim Angeln auswerfen sorgt. Nichtgeübte Ruderer werden warscheinlich nur im Zickzackkurs herumeiern, da bei Verlagerung von Personen sofort der "Geradeauslauf" versagt. Mit einem E-Motor läuft das Böötchen gar nicht schlecht und kann sogar gut Spaß machen. Mir hat es gefallen, ruhig dahinzugleiten mit meinem alten E-Motor, den ich drangehängt hatte. Der Anfrager, welcher das Boot auf der Ostsee schippern lassen wollte, hat sich hoffentlich ein richtiges Boot zugelegt, denn ein Gruppe D Boot ist dafür sicher nicht geeignet. Das Motorheckbrett läßt bis 1,5 PS Motoren zu. (Gibt es überhaupt so einen Verbrennungsmotor ? Bringt sicher nix) Grundsätzlich kann das in China hergestellte Boot ein wenig Spaß auf dem Wasser geben, aber für unsere eigentlichen Zwecke reicht so ein Boot nicht aus. Achtung, oft wird angegeben, bis 4 PS motorisierbar, dass stimmt nicht. Warum ich das hier schreibe. Um einen Neuling vielleicht eine bittere Erfahrung zu ersparen. ![]() Aber es kommt halt immer auf den Verwendungszweck an. Meine Frau ist als "Ballast" mitgefahren, beim Rudern stellte Sie allerdings fest, dass es keinen Vergleich mit der Maya gibt und das Boot muss auf unserem See erst einmal ca. 100 m gerudert werden. Mein Sohn ist übrigens mit dem Teil zufrieden, da er durch die graue Farbe weniger auffällt wie mit der orangenen Maja. Da kennen Ihn die Fische nicht und beißen besser an. Gruß Erich Als Dinghi für das etwas Abseits verankerte Segel oder Motorboot kann es auch seine Dienste leisten Geändert von Erich der Wikinger (16.06.2006 um 14:49 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Erich,
ich finde Deinen Bericht zu dem leichten Schlauchboot für Angelzwecken eines Jugendlichen sehr lobenswert! ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Badeboote und Ihre Tücken
Danke für Dein Kompliment Dieter,
mir ging es auch mit darum, Neulinge die mit dem Gedanken spielen, mit einem solchen Gefährt auf Fluss oder Ostsee/Nordsee vor den Gefahren, die da entstehen (schwache Motorisierung, schwer handelbare Ruderarbeit) zu warnen und gleichzeitig jugendliche Einsteiger zu ermutigen, auf einem Badesee ihre ersten Schritte zu tun. Gruß Erich P. S. Noch eine Frage Leider ist meine Prüfung schon sehr lang her. Mit wieviel Jahren darf ein Jugendlicher eigentlich allein ein Boot mit E-Motor steuern und welche sonst. Voraussetzungen muss er erfüllen. Hab nix gefunden im Forum. Gruß Erich |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
Badeboot
Hallo Christian,
deshalb hab ich also auch mit meiner Maja vom Boot aus immer Fische gefangen, die war ja Orange. Trotzdem meint mein Sohn, dass es jetzt besser geht mit grau, vielleicht liegts aber auch am Wetter ? Aber wer kann mir denn jetzt sagen, welche Altersvoraussetzung für den Betrieb eines Elektromotors am Boot gegeben sein müssen. Gruß Erich |
#6
|
|||
|
|||
Man findet im Netz sehr wenig. Schicke doch einfach eine Email an das Bundesministerium für Verkehr. Die Antwort dauert nach meinen Erfahrungswerten ca. 1 Woche.
|
#7
|
|||
|
|||
Badeboote
Hallo Christian,
habe inzwischen mangels Infos von anderer Seite eine Anfrage an die bayerische Wasserschutzpolizei versandt, in der Hoffnung, dass die mir helfen können. Kann mir nämlich vorstellen, dass dies wieder regional unterschiedlich sein kann. Werde auf jeden Fall hier im Forum die Antwort reinstellen. Gruß Erich |
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Binnenwasserstrassen des Bundes überall einheitlich Ansonsten dachte ich 16 ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
das würde bedeuten, daß ich mit 16 und einem gültigen Bootsführerschein Binnen nicht auf Bayrischen Gewässern fahren darf? ![]() Harald |
#10
|
|||
|
|||
Hi Forum,
Zitat:
mit 16 Jahren und unter 5 PS ist es erlaubt. Wer nen Schein mit 16 in der Tasche hat, weiß wie hoch er motorisieren darf. |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Si auf bayerischen Gewässern ist ein Führerschein überflüssig, ein Motorboot (dazu gehören auch e_boote) muß zugelassen sein (auf dem bayer. Gewässer) ein FS ist nicht nötig (bei nicht - gewerblich), der Schiffsführer muß befähigt sein, das ist er mit 18 und wenn er nüchtern und im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist ![]() Wohlgemerkt auf Bayerischen Gewässern, das bedeutet nicht alle Gewässer die man im Land Bayern finden kann ![]() |
#12
|
|||
|
|||
Obi (ja, der BAUMARKT !) verkauft Silver Marine, grau mit Lattenboden für ca. 350.- Flacher Boden, Heckbrett für...? 2-4 PS ?, Schlauch ca.30 cm, Länge? 2 m plus x. Das Material sieht stabil aus, Prospekt gabs nicht, im i-shop auch nichts.
|
#13
|
|||
|
|||
Hallo Erich,
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es regionale Unterschiede gibt. Das sollte doch die Gesetzgebung für die Bundeswasserstraßen regeln. Aber bei uns ist ja alles denkbar. Es wäre schön, wenn du die bekommende Information hier publizierst. Das interessiert mich jetzt auch. |
![]() |
|
|