Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.10.2010, 19:45
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 46

Boot Infos

Frage Laminat verlegen - ich brauche mal fachkundige Hilfe

Hallo zusammen,

ich weiß, eigentlich ist es hier ein Schlauchbootforum, aber ich brauch trotzdem mal Hilfe (deshalb stelle ich die Frage auch unter Smalltalk rein).

Ich habe schon fleißig rumgegoogelt, aber den Stein des Weisen noch nicht gefunden, da teils gegensätzliche Meinungen.

Ich muss die Tage Laminat verlegen.

Nun sagte mir der freundliche Verkäufer sowie diverse Laminathersteller-Internetseiten, dass bei Laminatverlegung auf Schwimmestrich grundsätzlich eine Dampfsperrfolie zwischen Estrich und Trittschallschicht verlegt werden muss.

Nun ist unser Haus inzwischen 18 Jahre alt. Es ist in Leichtbauweise (Holz/Rigips) gebaut. Das Zimmer, wo das Laminat verlegt werden soll, befindet sich im Obergeschoss. Der Estrich ist meiner Meinung nach sowas von f***trocken, dass es - denke ich - nicht notwendig sein wird eine Dampfsperrenfolie unter der Trittschalldämpfung auszubringen.

Was meint ihr dazu ? Brauche ich nun unter diesen Bedingungen tatsächlich eine Dampfsperre oder kann ich darauf verzichten und brauche nur die Schaumstofftrittschallschicht unter das Laminat zu legen ?


Vielen Dank im voraus für fachkundige Aussagen.

.

.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.10.2010, 20:06
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Kann dir zwar keine Fachkundige Auskunft geben, aber ich hab gestern und heute keine Folie unter den Trittschall gelegt...
Ich kann dir nur sagen das ich froh bin fertig zu sein Wünsch dir viel Spaß beim Verlegen

Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.10.2010, 20:36
chief_bcb chief_bcb ist offline
Der Seefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.09.2004
Beiträge: 11
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Dampfsperre

Hallo,
rein technisch gesehen ist eine Dampfsperre schon richtig, da Laminat Feuchtigkeit mal gar nicht abkann. Aaaber - innerhalb eines Hauses und dann noch zwischen EG und OG sind die Temperaturen doch ziemlich gleich, so daß hier Kondensat keine Rolle spielt. Ich halts für verzichtbar. Habe damals auch nur den Trittschall (Kunststoffzeugs, nix Pappe oder Wolle) verlegt, nachdem der schwimmende Estrich eine akzeptable Restfeuchte hatte. Nix pasiert - das Zeuch liegt immer noch (14 Jahre) und ist schon lange über die erwartete Lebensdauer.

Viel Spaß beim Verlegen.

Bernd

p.s.: damals gabs noch kein Klicklaminat, nicht mal diese Spanngurte. War das 'ne schei.. Arbeit.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.10.2010, 20:50
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Tom, wenn so wie du schreibst der Boden trocken ist, sehe ich auch kein Problem den Laminatboden ohne Dampfsperre zu verlegen.

Wie Bernd schon schrieb, ist mit grossen Temperaturunterschieden nicht zu rechnen, darum wird es auch kaum Feuchtigkeit geben.

Dann mal ran, Bilder und schweiß wollen wir auch sehen.

Viel Spass dabei.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.10.2010, 21:16
Benutzerbild von Freiheit
Freiheit Freiheit ist offline
Greece Freak
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 1.364
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Thomas,

ich bin zwar kein Bautechniker aber in einen normal beheizten Wohnhaus (auch unter dem Boden wo der Laminat verlegt wird) reicht eine Schaumstofftrittschallschicht vollkommen aus.
Aber frage mal den Ralf (Monoposti), der kann dir bestimmt weiterhelfen .

LG Michael
__________________
Genieße jeden Tag!
Sorge dich nicht, was kommen könnte, sonst zahlst du im Voraus Zinsen für Schulden, die du vielleicht niemals machen wirst.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.10.2010, 21:25
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Hilfe

Man sollte das mit der Dampfsperre nicht überbewerten, wenn man nicht in
Kellerräumen oder sonstigen leicht feuchten Räumen verlegt.

Aber Trittschalldämmung ist wichtig. Haben bei meinem Schwager alles
ohne Dampfsperre gemacht. Die Schaumstofftrittschallschicht ist aus
meiner Sicht ein muss.

Ich persönlich mag kein Laminat, obwohl dass jetzt wesentlich besser ist als
früher. Meine Holzböden haben allerdings eine deutlich höhere Lebenserwartung,
aber das ist ja nicht die Frage.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.10.2010, 22:11
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
eine Dampfsperre brauchst auf dem Estrich eigentlich nur wegen der Restfeuchte, oder wenn der Raum darunter unbeheizt ist. Im Leichtbauhaus als Ständerwerk, im Obergeschoß brauchst das nicht.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.10.2010, 01:49
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Hallo Thomas,

die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Hast Du keine Restfeuchte mehr aus dem Untergrund ( sprich Dein schwimmend verlegter Estrich ) zu erwarten, brauchst Du eigentlich keine Dampfbremse mehr zwischen Laminat und Estrich.

Sollte eine Taupunktsituation auftreten, bringt Dir die 0,12 - 0,2 mm Folie eh nix,da diese Folie eh nur eine Dampfbremse und keine Dampfsperre ist, zumal die Frage ist ,wo in der Konstruktion sich durch die raumklimatische Bedingungen der Taupunkt befindet...also abhaken.

Ich weiß jetzt nicht, wie hochwertig Dein Laminat ist, aber sollte der Fall einer Gewährleistung eintreten, wird als erstes der Fußbodenaufbau in Augenschein genommen, wenn nun die Folie fehlt, hast Du grundsätzlich schon mal verloren..... wenn Du dann mit einem hochwertigen Laminat in der oberen Preisklasse arbeitest (> € 30/,--/qm), sollten Dir die € 0,25/qm PE-Folie es eigentlich schon wert sein.

Noch eine Überlegung: Sollte sich eine Leckage in der Dämmschicht ereignen, hast Du höhere Chancen, den Oberbelag über ein gewisses Zeitfenster hinaus zu retten, bis die Dampfdiffusion den Oberbelag schädigt....wobei...dann zahlt in aller Regel eh die Versicherung .

Mein Tipp: Kauf Dir ein Verlegevlies wo PE-Schaumstoff und Dampfbremse/sperre eine Einheit bieten.Läßt sich besser verlegen das Ganze
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.10.2010, 07:37
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Wie ist das eigentlich an den Außenmauern, dort wo die Decke auf der Mauer aufliegt?
Gibt es da keine Problemchen mit Feuchtigkeit ?

Wäre da nicht außen um den Boden herum eine derartige Sperre sinnvoll?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 03.10.2010, 10:21
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
die Restfeuchte ist nicht das Problem für das Laminat. Das darf sowieso erst verlegt werden wenn dir Restfeuchte das Laminat nicht mehr beschädigen kann.

Die Probleme können da auftreten wo Feuchtigkeit immer entsteht!!

1. Oberflächentemperatur von Bauteilen:

Wenn die Temperatur von Bauteilen ( z.B. Balkon ( Decke Durchbetoniert ), Außenwand, Außentüre ) unter 16Grad fällt ist besteht die Gefahr von Schimmelbildung.

Da Laminat / Holz nicht Schimmeln muss um aufzugehen, bzw. eine geringere Feuchtigkeit reicht um dieses zu beschädigen können Oberflächen- Bauteiltemperaturen von 17 oder 18 Grad ausreichen damit das Laminat aufgeht.

Damit diese Feuchtigkeit nicht ins Laminat kommt sollte die Dampfsperre verlegt werden. Gefahrenpunkte Balkon und Außentüren.

2. Auch z.B. Kaltwasserleitungen können im Winter, wenn diese ungedämmt und ungünstig verlegt sind, den Estrich soweit abkühlen, dass dort Feuchtigkeit entsteht die das Laminat Beschädigen können.

3. Versicherungsschutz, Gewährleistung

sollte der Lamiant durch "nicht fachgerechtes" verlegen beschädigt werden kann die Versicherung Leistungen kürzen, wenn die beweisen kann das das Laminat nicht beschädigt worden wäre wenn eine Dampfsperre verlegt worden wäre. ( Wasserschaden ( Rohrbruch - Nachbarraum )

Natürlich wird sich auch der Hersteller weigern falls etwas mit dem Laminat passiert.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 03.10.2010, 16:38
Benutzerbild von snoopy21
snoopy21 snoopy21 ist offline
Αγαπάω την Ελλάδα
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2005
Beiträge: 4.333
abgegebene "Danke": 46

Boot Infos

Hi allerseits!

vielen Dank für die raschen Antworten.

Das hilft mir schon weiter. Letztlich habe ich meinen Gedankenansatz bestätigt bekommen, dass bei unserer Bauwerkssituation wohl nicht die Gefahr bauseitiger Gefahr von Feuchtigkeit besteht.

Der Raum bekommt wegen der Bauweise (wir haben ja aufgrund der Leichtbauweise keine Betondecken) auch von unten Wärme ab (darunter liegt das Wohnzimmer). Der Schwimmestrich liegt auf Verlegeplatten auf und hat auch keine Kältebrücken zur Wand. Und das Zimmer meiner Tochter ist eh meist "gut geheizt". Irgendwelche Wasserleitungen sind dort auch nicht verlegt.

Somit habe ich mich entschieden, das Laminat ohne Dampfsperre nur auf der Schaumstofftrittschallschicht zu verlegen.
Das Laminat ist mit 16€ dem mittleren Preissegment zuzuordnen.


.
__________________
Viele Grüße,
Thomas

_________________________
Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen...
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 03.10.2010, 19:02
Benutzerbild von Monoposti
Monoposti Monoposti ist offline
RIBshirt-Träger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.09.2008
Beiträge: 3.454
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

@all........wenn ihr alles das berücksichtigen würdet bei Eurer Laminatverlegung. was hier so bauphysikalisch aufbereitet wurde.....dann hätte ich keine Bauschäden mehr zu beurteilen
__________________
LG Ralf

...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 03.10.2010, 20:08
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
@all........wenn ihr alles das berücksichtigen würdet bei Eurer Laminatverlegung. was hier so bauphysikalisch aufbereitet wurde.....dann hätte ich keine Bauschäden mehr zu beurteilen
...was meinst du was in der nächsten Zeit alles passiert, wenn die Altbauten alle saniert werden!!??

Feuchtigkeit ist und wird zu einem immer grösseren Problem beim Haus werden.....
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 03.10.2010, 20:16
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von stebn Beitrag anzeigen
...was meinst du was in der nächsten Zeit alles passiert, wenn die Altbauten alle saniert werden!!??

Feuchtigkeit ist und wird zu einem immer grösseren Problem beim Haus werden.....
Eigentlich auch ganz klar, wenn man dem (alten) Haus einfach eine Plastiktüte (Thermohaut/Vollwärmeschutz) überstülpt, ohne für die geeignete Belüftung zu sorgen..........


Und beim Laminat würde ich mir eher Sorgen um Beschädigungen auf der Oberseite machen......

Ich persönlich mag diesen Bodenbelag nicht, auch wenn es natürlich eine sehr kostengünstige Lösung ist.

Wieso wird eigentlich bei einem Haus in dieser Bauweise (Trockenbau) ein Estrich dieser Art (Betonestrich ?) eingebaut und nicht auch ein Trockenestrich ?


Viele Grüße

Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.10.2010, 21:32
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wir verlegen das Zeugs grundsätzlich auf einer Dampfbremse...aber auch nur damit uns nachher kein neunmalkluger Sachverständigenkollege mit DIN, ATV's und anerkannten Regeln der Technik was kann.

Im DG brauchst du es nicht -es sei denn du hast im EG ein Schwimmbad.
Trittschalldämmung i. F. einer Schaummatte - besser Kork - sollte sein. Besser ist verkleben und noch besser ist Parkett. Achte bei Laminat auf die Umdrehungen. Lieber ein paar € mehr und Laminat für den Objektbereich nehmen.

Persönlich - nicht das alle über mich herfallen - halte ich von gepressem Papier 0. Ein paar € drauf und du bekommst schon Parkett und kannst, wenn mal eine Macke drin ist - den Boden schleifen.

Zitat:
Zitat von Monoposti Beitrag anzeigen
@all........wenn ihr alles das berücksichtigen würdet bei Eurer Laminatverlegung. was hier so bauphysikalisch aufbereitet wurde.....dann hätte ich keine Bauschäden mehr zu beurteilen
Du bist also von der dunklen Seite der Macht!

Geändert von trolldich (03.10.2010 um 21:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com