Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.06.2008, 10:23
tman04 tman04 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

RIB Rumpf ausbessern

Ich steh grad vor der Aufgabe mein neues (altes) Searider zu überarbeiten.
Im Rumpf sind ein paar kleine Stellen die geflickt werden sollten (Gelcoat abgeplatzt, Schrammen). Habe schon viel über Reparatur gelesen, habe allerdings auf dem Bereich keine praktischen Erfahrungen (aber Handwerklich geschickt).
In wie weit muss ich das Gelcoat entfernen und wie? Mit einem Schwingschleifer, Dremel, Aufsatz für Bohrmaschine, Schleifpapier?
Und dann mit Epoxi ausspachteln, abschleifen, vl bischen Gelcoat drauf und fertig? Reicht da der Epoxi Feinspachtel von AWN Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gibt auch noch eine kleine Stelle vorne am Buck, die macht mir am meisten Sorgen. Da ist die Oberfläche leicht aufgequollen und wenn man drückt kommt etwas Wasser raus. Aber es stinkt nicht und ist nicht schmierig. Kann es trotzdem Osmose sein?
Vl dringt das Wasser an der Stelle bedingt durch eine kleine Beschädigung am flooding hull durch?

Das Boot steht jetzt an Land und wird heute über Kopf gelegt damit man besser an den Rumpf kommt. Muss ich vl noch einen Schutz gegen die Sonne bauen oder macht das der Spachtelmasse nichts?

gruß aus lübeck
moritz
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG1436.jpg (52,1 KB, 150x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG1439.jpg (94,1 KB, 217x aufgerufen)

Geändert von tman04 (03.06.2008 um 10:30 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.06.2008, 10:30
tman04 tman04 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Bilder..

..Bilder...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG1366.jpg (32,0 KB, 152x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG1407.jpg (47,6 KB, 148x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG1435.jpg (48,4 KB, 144x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.06.2008, 12:53
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Moritz,

sorry, aber selten einen so vergammelten Rumpf gesehen. Hier hast Du Dir aber echt viel Arbeit aufgeladen.

Bitte reinige erstmal den Rumpf von dem Bewuchs. Dazu wirst Du um scharfe Mittel nicht herumkommen.

Zu den GFK-Reparaturen, die erst nach der Reinigung klar übersichtlich werden, wärest Du gut beraten einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Bastelarbeit dürfte hier falsch am Platz sein, wenn der Rumpf wieder sauber und gesund aussehen muß. Erst dann wirst Du richtig Freude an diesem Boot haben, das auf See sehr fahrtüchtig ist.

Viel Glück!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.06.2008, 20:52
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Moritz,
das Boot scheint orginal zu sein, sei froh.
Hol Dir im Baumarkt den Reiniger für Gehwegplatten und schrupp den Rumpf ab. Die Löcher schleifst Du am Besten mit dem Dremel etwas kraterförmig aus und reinigst sie mit Aceton. Die tiefen stellen tupfst Du mit Polyester und Verdickungsmittel schön aus. nach Härtung wieder anschleifen. Dann besorgst Du Dir Topcoat und Farbpaste orange. Dei Farbpaste mischst Du ca 10-12% ins Topcoat und spachtelst die Löcher mit etwas Überstand zu.
Du mußt bei Polyester immer wieder kurz anschleifen , vor der nächsten Lage.
Wenn die Löcher zu sind, mit einem Korkklotz und 80er, 180er 400er schleifen bis eine gleichmässige Ebene geschaffen ist. Dann kannst Du den ganzen Rumpf mit Polierpaste von Rot-Weiß abpolieren. Zum Schluss ein Finish mit einem Wachspolish.
Lieber kleine Flecken vom Farbunterschied alter Gelcoat/neues Gelcoat, als ein mit Farbe versautes Boot mehr.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.06.2008, 11:40
tman04 tman04 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Dank dir Micha! Kann ich anstelle von dem Polyester auch Epoxy und Härter nehmen? Und da vl bischen orangenes Pulver reinstreuen? Bei den Sachen weis ich wo ich die herbekomme, aber wenn das nicht geht muss ich mal fragen ob die auch Topcoat haben...

gruß
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.06.2008, 19:14
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Moritz,

gutes Gelcoat Repair bekommst Du von VOSS-Chemie hier Um Links zu sehen, bitte registrieren. Das härtet auch schnell und richtig aus. Das bekommt man im Fachhandel und überall im Bootshandel.

Auch die Anweisungen wie was gemacht werden muß, ist hier sehr gut beschrieben.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.06.2008, 21:53
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo wieder,
klar kannst Du genauso Epoxy nehmen. Du musst nur aufpassen, dass es ein Harz ist, welches nicht getempert werden muss. Es muss bei normaler Temperatur aushärten. Ich habs vor Kurzem an meinem Zodiac dei Macken am Rupmf gemacht, mit Larit285 von Lange+Ritter, mit 10% Farbpaste weiß und Verdickungspulver.
1kg Epoxyd ca 24€, Farbpaste 8€, Verdickungspulver 10€. Dagegen ist der Preis für das Gelcoat Reparatur Döschen fürstlich bemessen.
Ich hab in den letzten 6 Wochen 6kg Epoxy und 10kg Polyester an meinem Avon verarbeitet und bau gerade die Möbel auch neu.

Hast Du den Rupmf schon gewaschen?

Gruss Micha
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.06.2008, 22:49
tman04 tman04 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hab den Rumpf tatsächlich sauber bekommen! Wir haben uns im Laden nebenan einen biologisch abbaubaren Reiniger besorgt, das Zeug nennt sich Soda.
Mit Wasser verdünnt und dann direkt aufgetragen und etwas einweichen lassen. Mit einem Topfschwamm gingen die Reste von dem alten Bewuchs dann relativ leicht ab. Anbei Bilder Vorher/Nachher.

Zu den Schäden: Es sind tatsächlich noch weitere Macken unter dem Dreck gewesen! Das meiste sind aber nur kleine Abplatzungen die ich mit dem Dremel abgeschliffen und dann gespachtelt habe.
Die größte Soge macht mir Aber die Stelle vorne am Kiel: Habe die aufgequollende Stelle weggefräst/geschliffen. Daruter war alles nass und ein bischen Wasser stand in dem Hohlraum. Das stehende Wasser konnte ich mit einem kleinen Schlauch "absaugen". Werde morgen mal gucken ob sich wieder etwas angesammelt hat (vl kann ich auch ein Bild machen).

Beim umdrehen vom Boot haben wir auch ein Riss bei dem flooding hull Loch zum Spiegel entdeckt! Denke dass der Spiegel ebenfalls etwas Wasser gezogen hat.
Diese Beiden Stellen müssen denke ich gut behandelt werden, da ich aber diese Saison aufs Wasser will (dazu habe ich das Boot gekauft), muss das evtl noch bis zum Winter mit den großen Reparaturen warten. Was sagt ihr dazu? Kann ich das versiegeln und dann im Winter die Renovierung machen??
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1.jpg (93,3 KB, 103x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2.jpg (76,2 KB, 118x aufgerufen)
Dateityp: jpg 3.jpg (62,3 KB, 81x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.06.2008, 22:50
tman04 tman04 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Loch am flooding hull und aufgequollende Stelle am Kiel (noch geschlossen)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 4.jpg (46,9 KB, 108x aufgerufen)
Dateityp: jpg 5.jpg (41,2 KB, 117x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.06.2008, 23:43
der mit dem Gummiboot
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Moritz,
ich an deiner Stelle würde die aufgequollene Stelle jetzt nichtmehr fahren, sondern zumindest die noch vollständig sanieren, besser wäre natürlich alles.
Den Riss am flooding hull würde ich versiegeln und zum Ende der Saison sanieren (daraus kann noch ne größere Baustelle werden, wenn sie es nicht schon ist), sofern der Spiegel noch stabil genug ist.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.06.2008, 00:03
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Moritz,
ist nichts verloren am RIB. Die Stelle am Flutloch ist sehr dünn und besteht fast nur aus Polyesterharz mit Glasfaserschnitzel 6-10mm. Da ist der äussere und der Innere Rumpf zusammengeklebt. Schleif den Riss V-förmig auf und mach mit Epoxidharz und Glasfaserschnitzel mit etwas Thixotropiermittel eine
Spachtel-Klebemasse an und schmier das schön eben zu. Klopf mal den Spiegel ab, ob er durchgehend noch verklebt ist, oder hohl klingt und deshalb
evtl sich gelöst hat , oder morsch ist.
Den Riss vorne am Kiel schleifst Du sauber ringsum an , um eine grössere Kontaktfläche zu erreichen.Solange es orange ist, bist du am Gelcoat, richtig haften tuts erst , wenn die grauen Fasern kommen. Das Ganze mit Aceton oder Bremsenreiniger reinigen und trocknen lassen. Wenn Du einen Heissluftfön hast, erwärm die Stelle nicht zu heiss, damit die Feuchtigkeit kapillar aus den Glasgewebe entweicht. Dann erst mal Epoxidharz verdünnt aufstreichen , oder mit G4 von Voss grundieren.
Das Glasgewebe soll wieder dicht und stabil werden. Wenn Du den Faserteppich gut getränkt hast , in die noch klebrige Stelle mit Thixotropiermittel verdichtes Epoxidharz auftragen und aufspachteln. Da kannst Du gleich im letzten Durchgang Farbpaste orange beimischen.

Dann PE (Plastikfolie) drauflegen und die Stelle formen,glattwalzen oder streichen.
Wenn Du sauber gearbeitet hast, brauchst du nur die Plastikfolie nach Aushärtung abziehen und hast darunter eine glatte Fläche. Ränder fein anschleifen und auspolieren.

Gruss aus Stuttgart
Micha
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg heck09.jpg (20,6 KB, 88x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.06.2008, 18:44
tman04 tman04 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich war heute nochmal am Boot und konnte ein Foto von der Baustelle machen.
Hier also nochmal die Stelle vorne am Kiel, hab sie wie gesagt geöffnet und es hat sich kein weiteres Wasser gesammelt (in 2 Tagen). Also noch bischen auslüften und trocknen lassen und dann dichtspachteln...

Der Spiegel klingt nicht hohl beim abklopfen. Allerdings ist da an dem Riss doch direkt Holz hinter? Wenn man gegen den Spielel drückt, sieht man das Holz und es quillt eswas Wasser hoch...

Aber ich werde ja sehen ob der Spiegel nass ist, wenn ich die Bolzen für den Motor durchbohre.

gruß
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1010685.JPG (45,7 KB, 85x aufgerufen)
Dateityp: jpg P1010681.JPG (45,2 KB, 84x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.06.2008, 22:03
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi wieder,
der Spiegel ist am Loch gerissen, weil sich das Spiegelholz mit Wasser aufgesogen hat und dadurch aufgequollen ist. Setz ca 5-10 cm oberhalb des Flooding Lochs mit dem Forstnerbohrer 2 Löcher in die äussere GFK Hülle, damit es trocknen kann. Oben an der Spiegelkante ist eine Alu Leiste. Die musst Du wieder richtig abdichten. Und die Bohrung vom Lenzstopfen kontrollieren.
Aber das Spiegelholz muss erst trocken sein, bevor Du es zumachst.
Gruss Micha
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com