Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.06.2012, 12:23
Egin Ceka
Gast
 
Beiträge: n/a


Schlauchboot mit Kanuwagen slippen?

Hallo,
nachdem ich einige Zeit auf Internetforen und 2.Hand-Seiten vergeblich nach erschwinglichen Sliprädern für mein Zodiac MK I C gesucht habe, fand ich schließlich einen Kanuwagen zu einem neuwertigen Zustand und relativ günstigen Preis. Da ich sehr bald in Urlaub fahre, habe ich zugeschlagen in der Annahme, dass ein Schlauchboot sich auch mit einem Kanuwagen slippen lässt. Nun wollte ich mir im Nachhinein - aber vor der ernüchternen Praxis - Eure Meinung dazu hören. Also zusammengefasst:

Slip-/Kanuwagen: Eckla Explorer 260
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schlauchboot: Zodiac MK I C

Fragen:
Was sagt Ihr allgemein zu dieser Kombination bzw. habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnte die Enge des Rahmens ein Problem sein für die Beladung bzw. den Transport des Bootes?

Was muss ich beim Transport beachten? Welche Gepäckspanngurte sind zu empfehlen?

Grüße,
Egin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.06.2012, 14:26
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Der Explorer Kanuwagen ist für Kanus gebaut und nicht für Schlauchboote, die einen ganz anderen Rumpf haben. Das ist eine schlechte Lösung. Wenn Du ihn schon gekauft hast, wird er Dir nichts nützen. Verkaufe ihn wieder oder gebe ihn zurück, vielleicht wird er Dir gutgeschrieben und auf die ZODIAC-Slipräder angeschrieben.

Warum holst Du Dir nicht die am Heckspiegel des ZODIACs einhängbaren beiden Slipräder aus Seealuminium? Am besten sind da die orig. ZODIAC Slipräder mit den Nadelgelagerten wassergeschützten Radlagern und den großen luftgefüllten Reifen, die laufen am leichtesten, sind aber auch deswegen die teuersten. Diese kann man auch während der Fahrt hochklappen.

Als weitere Alternative wäre ein zusammenbaubarer Slipwagen in See-Aluminium für Schlauchboote. Der ist aber noch teurer und dient nur bei sehr langen Wegen, wo die Heckslipräder anfangen anstrengend zu werden.

Merke, nur eine gute Lösung wird Dein Slipproblem gut lösen!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.06.2012, 17:34
Egin Ceka
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Dieter,

danke für Deine schnelle Antwort. Den Kanuwagen habe ich von einer Privatperson gekauft, also "ohne Rückgaberecht". Ich wollte für mein Boot (Bj. '90) keine teueren Räder kaufen, da für nächstes Jahr eine Neuanschaffung samt Zubehör plane. Deshalb habe ich auch hier im Forum-Flomarkt nach alten Sliprädern gesucht:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Jetzt geht es also bei meiner Investition um Schadensbegrenzung. Da meine Wege vom Strand bis zum Wasser nicht lang sind, werde ich es jedenfalls versuchen, das Boot mit dem Kanuwagen zu transportieren. Es sei denn ich finde noch irgendwo ein paar Slipräder.

Grüße,
Egin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.06.2012, 17:40
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Egin,

bei meinen ersten Schlauchbootversuchen habe ich ein 3m Zodiac mit E-Motor auch mit einem solchen Wägelchen über einen Campingplatz in einen See gefahren.

Ich sag mal, wenn du den richtigen Schwerpunkt findest und keine großartigen Hindernisse am Weg sind, ist es schon möglich. Mach dir nicht so viele Gedanken, probier es einfach.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.06.2012, 17:50
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Servus Egin ,

ganz so drastisch wie Dieter würd ich es nicht ausdrücken.
Zur Not geht es schon. Wichtig dabei ist, dass das Wägelchen exakt in der Mitte des Schlauches ist. Mitte meint jetzt mittig in der Breite, da sonst einer der Schläuche ggf. am Boden scheuern könnte. Weiters sollte das Boot gut auf dem Wägelchen verzurrt sein, sonst verrutscht er (speziell im Sand).
Ich sag, so ein Wägelchen ist bei richtiger Anwendung um Längen besser wie Tragen.

Original Heckräder wären natürlich schon besser und viel einfacher An-und Ab zu bauen. Aber wenn Heckräder, würd ich in jedem Fall die Originalen von Zodiac wählen.

Wie gesagt, Dein Wägelchen wird schon funktionieren. Ist halt mehr Aufwand.

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.06.2012, 19:49
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also sagen wir mal so, zur Not gehts mit einem Kanuwagen und ev. mit mehreren helfenden Händen, denn es bleibt eine wackelige Geschichte und das Schlauchboot hat nicht den richtigen Tragpunkt auf diesem Wägelchen. Es ist aber eine schlechte Notlösung die auf Dauer nervend sein wird.

Ich hatte am ZODIAC Slipräder, siehe hier die Verkaufsanzeige von meinem Freund Um Links zu sehen, bitte registrieren, er verkauft aber die tadellos gewarteten Slipräder nicht separat, sondern nur komplett mit der angegebenen Ausrüstung (das Boot ist reparaturbedürftig wie erwähnt und etwas für Bastler). Dieses ZODIAC ist noch aus dem unverwüstlichen Hypalon und hat keine Sonnen- oder sonstigen Schäden trotz des Alters.

Am WIKING Schlaucherl hatte ich später den WIKING Sahara Wagen mit ansetzbarer Deichsel nach vorne und kleines Drehrad unter dem vorderen Teil um Bodenstützung zu haben. Entgegen dem Kanuwagen waren die Trägerarme längs angebracht und griffen genau innen an den Schlauchkanten, außerdem war das Achsgestell darunter mit den großen Luftreifen breiter bis unter die Schläuche reichend, somit auch gute Seitenstabilität. Festzurrgurte an den Seiten konnten die genau Position unter dem hintern Teil des Achlauchbootes fixieren. Damit war dieser Slipwagen unschlagbar in seiner Funktion. Ich habe Bilder von dieser Kombination als Dia aber noch nicht eingescannt, da fehlt mir noch das richtige Gerät.

Wenn Egin eine befriedigende Lösung haben will, dann ist der Kanuwagen ein schlechter Kompromiß. Das hat er ja gleich nach der ersten Ausfahrt feststellen müssen.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.06.2012, 11:41
Egin Ceka
Gast
 
Beiträge: n/a


Ich bedanke mich recht herzlich be Euch für Eure Ratschläge. Ich verstehe, dass der Transport des Schlauchbootes mit einem Kanuwagen ein Balanceakt werden wird. Werde also versuchen, möglichst kurze, ebene Wege bis zum Wasser zu finden und sowieso das Boot zu zweit zu transportieren.

Grüße,
Egin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com