Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 17.09.2006, 10:29
Benutzerbild von CresIngo
CresIngo CresIngo ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2005
Beiträge: 541
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Meine Erfahrungen mit der Bravo 12HP und die Konsequenzen daraus möchte ich nicht für mich allein behalten. Wenn man die Suchfunktion bemüht bekommt man aus sehr vielen Beiträgen zusammengefasst, es ist meine Interpretation, einen sehr differenten Eindruck.
Vorweg meine Erfahrungen. Ich begann für mein Zodiac MKI (Holzboden) mit der kleinen Bravopumpe mit Druck bis 300mb. Zuverlässig, Höllenlärm!
Dann Kauf des Zodiac Fastrollers mit Hochdruckboden, Kauf der Bravo 12 HP.
Nach einer Saison, der erste Defekt, richtig super, weit weg von technischen Möglichkeiten, mitten im Bootsaufbau. Es läuft nur die Niederdrucksektion, keine Umschaltung auf die Hochdruck-Doppelkolbensektion. Ein Freund repariert das Ding und sagt: Schlechte Anschlüsse, Kaltlötstelle auf der Hauptplatine und nicht fabriksneu, stümperhafte Reparatur vorausgegangen. Aus verschiedenen Postings geht hervor,dass viele Pumpen zu den Händlern defekt zurückgegangen sind. Nach nicht fachgerechten Eingriffen wurden diese offensichtlich wieder ausgeliefert. So ein Ding habe ich erwischt. Pech für mich.
Jetzt im September, wieder ein Defekt. Es läuft gar nichts mehr. Hatte aber den HD-Boden bereits nahezu auf Betriebsdruck. Also eine Handkolbenpumpe ausgeliehen und den Rest hinein.

Pumpe zerlegt und Fehlersuche, ohne Messgerät aussichtslos, die beiden Motoren liefen aber anstandslos wenn ich sie direkt mit Strom versorgte. Da der Boden aber jeden zweiten Tag nachgepumpt werden muss, mußte eine Lösung her.

Ich entfernte alle Anschlüsse die zur Platine und zu den Ein- und Ausschaltern führten und steckte sie so um, dass nur mehr die Motoren direkt mit Strom versort wurden. Daher waren die Druckregler und die Platine überbrückt und ich konnte das Boot wieder auf Betriebsdruck bringen, die Psyche war wieder im Lot und der Urlaub gerettet.

Ich werde keine weitere Reparatur durchführen, sondern die Primitivlösung zur Dauerlösung machen, dh. ich habe in Zukunft zwei Stromversorgungskabel, verzichte auf die Druckregelung und muss dafür etwas mehr eigene Aufmerksamkeit beim Aufpumpen auf den Druck legen.
Das Pumpengehäuse hat zwei Anschlussstutzen (Luftauslässe) wovon einer scheinbar zum Absaugen gedacht, aber nicht in Funktion war, den verwende ich jetzt als Niederdruckanschluß.
Vielleicht hilft diese Lösung manchen aus einer Misere.
Resümee: Leistung super wenn alles OK. Defektanfällig und fehlerhaft bis zum geht nicht mehr.

Lg. Ingo
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bravo-Pumpe (1).jpg (22,4 KB, 77x aufgerufen)
Dateityp: jpg Größenänderung Steir.Herbst 015.jpg (26,6 KB, 100x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com