![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich würd einen Motor nie mit 1:100 fahren, und wenns am Motor 10x aufgedruckt ist. Der Motor läuft dann nämlich im Leerlauf mit 1:100, was auch passt, bei Volllast aber auch, und das ist definitiv zu mager von der Ölmischung her. Soll sich jeder selber seinen Reim drauf machen. man kann XD100 natürlich für jeden 2-Takt-AB nehmen, auch wenn bei den E-TEC das 2-Taktöl nicht zum Benzin dazugesaugt wird, wie z.B: beim Autolubesystem der alten Yamaha-2-Takter. Bei E-TECs wird das Öl über viele Ölleitungen direkt auf die Kurbelwellenlager und ins Kurbelgehäuse eingebracht und auf die Zylinderlaufbahnen, kommt also mit Benzin erst im Brennraum in Berührung und nicht schon vorher. Nur die ersten E-TEC-Baujahre haben einen kleinen Teil Öl auch mit dem Benzin eingespritzt, so ca. bis MY 2006/2007. PS: in meiner (älteren) Jugend (Anfang der 80er) waren wir eine Motorradpartie mit lauter Yamaha RD350. Ich kam vom "Land", einiger meiner Freunde aus Wien und die sind viel in der Stadt gefahren, wo die RD ziemlich stark geraucht hat. Deshalb haben sie ein wenig die Ölpumpe verstellt, damit nicht ganz so viel Öl gefördert wird. Das Prinzip war genau so wie das Autolubesystem der Yamaha-Aussenborder, Last- und Drehzahlabhängig. Hat glaub ich eh auch Autolube geheissen. Was ich eigentlich sagen wollte - bei der ersten langen Geraden mit Vollgas haben die "mageren Wien-RDs" schon angerieben ![]() Conclusio - wenns im Leerlauf raucht, dann schmierts gut, wenns nicht raucht, schmierts zu wenig ![]() Übrigens, meine RD hat ca. 1:30 ÖL dazugemischt, die Wien-Mopeds ca. 1:50. Allerdings waren die Drehzahlen auch fast doppelt so hoch wie bei den Aussenbordern Geändert von hobbycaptain (11.06.2018 um 23:23 Uhr) |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|