Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.03.2009, 12:55
Magnus Magnus ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2009
Beiträge: 30
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Mann mann mann, es ist aber auch schwer...

... ein Schlauchi muss her, das ist klar. Aber welches... das bereitet mir gerade Kopfzerbrechen. Ich habe im Moment folgende Angebote, die ALLE recht verlockend klingen:

* Suzumar DS-390 mit Suzuki 15 PS Viertakter für 3.600 EUR
* Quicksilver 380 XSHD mit obigem Motor für 4.100 EUR
* Bombard 380 Aerotec mit obigem Motor für 4.700 EUR
* Grabner Ranger mir Motorhalterung und Zubehörset mit obigem Motor für 5.300 EUR

Dank Eurer Hilfe in nem andern Tread hab ich mittlerweile meine Erwägungen mit nem 9.9 PS Suzuki Aussenborder schon über Bord geworfen. Mir ist nun ebenfalls klar, dass es keine eierlegende Wollmilchsau unter den Boote gibt, die alles können.

Deshalb was mir wichtig ist: mit meiner Familie (Frau + 1 Kind) gemütlich auf den finnischen Flüssen und Seen Tagesausflüge machen. Gelegentliche Spritztouren in Küstennähe (wir wohnen direkt an der Ostsee) sollen auch ab und zu sein. Viele Flüsse in der Umgebung hier haben teilweise seichte Stellen, daher sollte solle das Boot zur Not mit hochgeklapptem Motor auch paddelbar sein. Ich will definintiv ein Boot, das ich zusammengepackt in meinen Kofferaum (Skoda Octavia Kombi) bekomme. Da ich jetzt schon weiss, das ich oft der einzige sein werde, der am Wochenende mal aufs Wasser rauswill, sollte das Boot auch von mir alleine "handlebar" sein. Ab und zu will ich aber auch die Möglichkeit haben, Freunde mitzunehmen. Das Boot sollte also min. 5 Personen fassen. Ich wollte insg. "eigenlich" nicht mehr als 4.000 EUR ausgeben.

Meine bisherigen "wirren" Gedanken zu den obigen Booten:

Das Suzumar: mit Abstand das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Verarbeitung, ordentlich Platz, akzeptables Packmass für den Kofferraum meines Skoda Octavia Kombi. "Relativ" leicht um es mit Hilfsrädern auch allein ins Wasser zu bringen.

Das Quicksilver: gefällt mir optisch mit Abstand ab besten. Das einzige, was mich abschreckt ist das Höllengewicht von 107 kg. Würde u.U. gerade noch so ins Auto gehen, sobald ich aber mal allein (ohne Frau und Kind) auf dem Wasser unterwegs sein sollte, muss ich mir echt überlegen, wie ich die Gumminudel ins Wasser bekomme. Boot macht nen soliden Eindruch und ist finanziell noch im Rahmen.

Das Bombard Aerotec: das Boot spricht mich v.a. wegen des geringen Gewichs und der super Packmasse an (sorry, hab hier auf der finnschen Tastatur kein scharfes "s", dafür aber å ). Der Preis ist um mehr als nen tausender teurer als das Suzumar, ob das wohl die paar Kilo Gewichtsunterschied wert sind? Ein bisschen fürchte ich mich auch davor, wir der Luftboden auf meine Körpermasse von 107 kg reagieren wird (alles Muskeln natürlich ) Wie stabil ist der Luftboden, wenn man mal über Steine schredderd? Optisch ist das Boot ebenfalls sehr ansprechend. Das Boot ist recht leicht, hat jemand von Euch schon mal ausprobiert mit Stechpaddeln voranzukommen (2 - 4 vier padelnde Gestalten auf den Schäuchen sitzend)?

Das Grabner Ranger: kommt wohl der eierlegenden Wollmilchsau sehr nahe. Was mich v.a. abschreckt, ist der immens hohe Preis von 5.300 EUR incl. 15 PS Suzuki und dem notwendingen Zubehör (v.a. Motorhalterung). Das sind 1.300 EUR über meinem Budget (aaaargh!) Was dafür spricht, ist die vielfältige Einsetzbarkeit, da es einen flachen Boden besitzt und damit auch für etwas "wildere" Flüsse hier in Finnland geeignet ist. Im Forum wurde schon angeprochen, dass das Grabener recht schnell ins Gleiten kommt, daher u.U. auch eine etwas schwächere Motorisiserung möglich wäre. Ich hab im Moment ein Angebot für nen neuen 9.9 PS Suzuki 4-Takter für 2.000 EUR, das würde den Gesamtpaketpreis auf 4.800,- drücken. Auch beim Ranger fürchte ich mich ein wenig vor dem Luftboden, der sogar noch einen geringeren Druck hat als das Aerotec. Würde ich mir dazu auch noch einen Einlegeboden (ca. 500,-) kaufen müssen, wäre der Gesamtpreis dann endgültig über allen Limits. Hat jemand von Euch Erfahrung bis zu welcher Motorisierung sich das Ranger auch gut ohne Einlegeboden fahren lässt?

Die Qual der Wahl (ich bin mir sicher, das ist euch allen schon mal so gegangen ;)... was sagt Eure fachkundige Erfahrung zu den obigen Optionen?

Danke und nochmals danke! :)

Magnus
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com