Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.07.2013, 13:19
Aquanaut Aquanaut ist offline
Schlauchomat
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.06.2011
Beiträge: 11
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lächeln PVC Boot flicken am Beispiel Commando C4

Hallo Schlauchis,
mir ist letztes Jahr mit dem gerade erstandenen und bis dahin flickenfreien C4 gleich ein Malheur passiert. Fragt nicht
Jedenfalls musste das Boot geflickt werden. Dazu hatte ich erst mal ausgiebig die Foren studiert. Das ganze hat dann auch gut funktioniert, deshalb wollte ich das mal als Thread hier posten. Könnte für manch einen in der gleichen Situation auf der Suche nach Infos sicher hilfreich sein.

Also als erstes habe ich bei Frank das entsprechende Reparatur-Set bestellt. Da ist alles dabei, was man braucht.
Es war bei mir kein normales Loch, sondern eine schöne lange Schramme, aus der ganz wenig Luft blubberte.
Click the image to open in full size.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich den kompletten Kratzer mit einem Flicken abgedeckt. Dazu habe ich aus Papier eine Schablone am Boot angefertigt und damit den Flicken aus dem PVC-Material ausgeschnitten. Die Ecken gemäß Infos aus dem Forum schön abgerundet und in Fahrtrichtung spitz zulaufend (Flicken hat Wasserkontakt).
Click the image to open in full size.

Der Kleber wird auf beide Klebeflächen aufgetragen und muss erst mal trocknen. Das kommt einem ewig und vor allem zu lange vor. Ist aber wichtig. Ich habe das zwangsweise bei 30° im Freien gemacht (Sonnenschirm aufgestellt) und nicht bei 20° in einer geschützten Halle. Ging aber auch.
Click the image to open in full size.
Click the image to open in full size.

Auf den leeren Schlauch habe ich meinen Flicken, nachdem der Schlauch vorher mit dem Reiniger behandelt wurde, mit einer Gummi-Tapetenrolle (Tip aus dem Forum ) angedrückt. Damit konnte man den nötigen Druck sehr gut ausüben.
Click the image to open in full size.

Hier eine Nahaufnahme. Sieht da noch ziemlich unsauber aus. Das sieht man jetzt aber gar nicht mehr.
Click the image to open in full size.

Nach dem Trocknen gemäß Anleitung war der Schlauch dann wieder dicht. Fällt jetzt kaum noch auf, ist aber auch relativ weit unten. Das Material von Frank passt perfekt zum C4.
Click the image to open in full size.

Hat die Ostsee ohne Probleme überstanden. Nach Einlagerung auf dem Hänger über den Winter war nur minimal weniger Luft im Schlauch. Das würde ich dem üblichen Luftverlust über Monate zuschreiben (Boot ist von 2008).
Wichtig ist, sich Zeit zu nehmen und nicht ungeduldig werden. Auf den Materialien sind die Arbeitsschritte beschrieben, an die man sich auch halten sollte.

Ich hoffe mein Thread hilft dem ein oder anderen in so einer Situation weiter. Vielleicht nimmt das ja auch den ersten Schrecken.
__________________
Gruß,
Patrik

Geändert von thball (28.07.2013 um 09:00 Uhr)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com