Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.06.2006, 21:05
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


Es ist das orginal Kundendiensthandbuch von OMC für die Modelle 2-60 Ps
für alle Johnson & Evinrude in der ps klasse..
ich bin seit 2 tagen nur am lesen in dem buch 6 cm dicke schwarte .....paar hundert seiten ...
es ist da wirklich alles beschrieben und auch noch jeder schritt mit fotos dokumentiert
ich hatte mal das englische von marineshop...
aber da war bei weitem nicht das alles drin was hier nun drinsteht ..
mir ist und war es das geld wert ... hab ich nun beim ersten impellerwechsel schon wieder drin :P
und das beste ist nun funzt auch die vorpumpe wieder richtig :)

gruss
Swen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.06.2006, 00:02
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Swen,
ich sag ja gar nichts, wenn Du zufrieden bist, nur, die Zusammenstellung gab es so nicht als Werkstatthandbuch von OMC, die waren früher nur für einzelne Motoren bzw. Hubraumgleiche und später in 2-8, 9,9-30, 40-55 usw. gestaffelt.
Was es für 2-70 PS oder so gab waren die Servicebuchanleitungsbeilagen, klar, auch ca. 200 Seiten, steht auch eine Menge drin.

Wie gesagt, wenn Du damit zufrieden bist, und mehrere unterschiedliche Motoren hast, bist Du damit auch gut bedient!!

Falls Du noch was anderes hast, (hm, 6 cm dick??) stell doch mal ein Foto rein, interessiert mich!

Gruß Peter
__________________
P.G.

Geändert von skymann1 (17.06.2006 um 00:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.06.2006, 11:16
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


hier hab ich zzt. alle fotos vom Boot/Motor und vom buch
Um Links zu sehen, bitte registrieren

gruss
Swen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.06.2006, 23:51
minimad13
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo habe auf den Bildern an einem kleinen Aufkleber gesehen, das der Motor bei dem Benzin / Öl gemisch 1/100 braucht und der Motor ist Baujahr '87, meiner ist Baujahr '90 kann ich das dann auch tanken, oder sollte ich doch bei 1/50 bleiben?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.06.2006, 18:33
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von minimad13
Hallo habe auf den Bildern an einem kleinen Aufkleber gesehen, das der Motor bei dem Benzin / Öl gemisch 1/100 braucht und der Motor ist Baujahr '87, meiner ist Baujahr '90 kann ich das dann auch tanken, oder sollte ich doch bei 1/50 bleiben?
ich Fahre meinen alten 76 er auch mit 1:100
den neueren nun 87 er fahre ich auch 1:100 im reservetank
da ich einen selbstmischenden tank habe orginal von johnson rechts öl links benzin...
im handbuch steht auch drin in der einfahrphase 1:50 tanken/mischen
nachher auch 1:100

gruss
Swen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.06.2006, 23:02
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo, ihr 1 : 100 Fahrer ,
das war mal für ein paar Jahre von OMC freigegeben, um gegenüber den anderen Marken die 1 : 100 fahren, nicht ins Hintertreffen zu geraten, Verkaufstaktisch geshen.
Klar fahren die damit, aber die sind da schnell wieder von abgekommen, weil es eine ganze Menge Garantiefälle gab, nicht bei den Leuten die regelmäßig, d.h. jede Woche mit ihrem Boot fahren, aber bei denen, die mal ein Wochenende fahren und dann wieder 4 Wochen nicht, also längere Standzeiten dazwischen.
Da gab es herrliche Standkorrosion, eben auch schon nach 3-4 Wochen, an den KW-Lagern und was weiß ich wo, waren damals auch Bilder in der "Boote",
das hat die viel Geld gekostet und Image sowieso.

Wohlgemerkt, ich rede hier nicht vom nicht einwintern, 4 Wochen reichten aus, für die Gammelei, mit 1 : 100.

Also ich würd´s nicht tun, 1 : 70 fahre ich auch, kein Problem, aber 1 : 100, nee, ich weiß ja auch nie, ob jetzt wieder 4 Wochen Regen kommen oder so, das ist mir zu riskant.

Oder 1 : 100 und nach jeder Fahrt mit Innenkonservierer durch den Vergaser, wenn der Motor noch läuft, aber wer macht das schon?

Müßt Ihr selber wissen, aber warum ist für die späteren Modelle denn wohl wieder 1 : 50 vorgeschrieben, ein Verkaufsargument war das ja nun nicht gerade, wo alle Welt 1 : 100 fährt.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.06.2006, 17:02
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


beim selbstmischenden Johnson Tank reguliert er es eh selber .......
aber ich hab mal nachgekuckt was ich so getankt habe letzten Urlaub & donau .. da komme ich trotz der selbstmischung im Tank auch auf 1:70...
wenn ich selber mische im reserveTank mische ich 1:100 und gebe immer noch extra einen schuss öl zu ...
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:53 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com