Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.06.2006, 17:59
Benutzerbild von Marcolein0
Marcolein0 Marcolein0 ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 18
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
WD 40 ist wirklich gut.
Brunox ist auch gut .(schmiert,konserviert)
WD 40 habe ich immer benutzt und nie Probleme gehabt.
Brandgefahr besteht nicht.
Auch die Elektrik kanst Du damit einsprühen.

Gruß Marco
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.06.2006, 03:50
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


Mercury stellt wein gutes produkt her .. Heisst glaub ich Storage Seal oder so .. muss noch mal nachsehen.

Von Oel wuerde ich abraten da das irgendwann mal im wasser endet ..

Matt
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.07.2006, 19:32
stroich
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
ob nicht eine Innenkonservierung auch empfohlen ist,
mit was macht ihr die innenkonservierung im Herbst bei den 2 taktern ?
speziellen innenkonservierer über einsprühen über die zündkerzenlöcher ?
oder wie man früher sagte ein halbes schnapsglas Motoröl oder wd40 rein ?



gruss
Swen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.07.2006, 17:31
Benutzerbild von BlunznBertl
BlunznBertl BlunznBertl ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.11.2005
Beiträge: 24
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Winterfest

Hallo Sven !
ich konsierviere meinen (mittlerweile ca. 25 Jahre alten Volvo Penta) Aussenborder wie folgt:

1) Den Kühlkreislauf mit Kühlerfrostschutzmittel aus dem Autozubehörhandel spülen. Manche Kühlsysteme entwässern sich nicht vollständig und wenn Du den Motor dann im frostgefährdeten Bereich lagerst, friert unter Umständen das Impellerpumpengehäuse oder etwas anderes auf. Außerdem schützt der Frostschutz die Metallteile vor Korrosion und hält die Gummiteile (Dichtungen. Impeller) geschmeidig.
2) Zur Innenkonservierung nehme ich das ganz normale Zweitaktöl, das zum Benzin gemischt wird. Ich lasse den Motor die letzten Minuten mit sehr ölhältigem Zweitaktgemisch (1:10 oder so) laufen, das fettet und schützt alle Innenteile, auch die Kurbelwelle und alle Lagerstellen, wo nix hinkommt, wenn Du nur einfach Öl in die Zylinder gibst.

Der Vorgang selbst ist ganz einfach:
Wichtig ist, dass der Motor betriebswarm ist, damit das Kühlwasserthermostat (so vorhanden) öffnet, denn dann wird auch der Motor selbst gut durchspült. Ich mache diese Prozedur daher möglichst nach der letzten Ausfahrt im Herbst, gleich mit dem noch warmen Motor slippen und los gehts.
Ein 5 - Liter Kanister mit Kühlerfrostschutz wird mit einem Schlauch an die Spülmanschette ("Kopfhörer") angeschlossen und versorgt den Kühlkreislauf. Den Kanister etwas höher stellen als die Spülmanschette, den Schlauch füllen, damit die Pumpe nicht trocken läuft, und mit einem Kübel unter dem Auspuff das durchgepumpte Mittel wieder auffangen.
Anstelle des Tanks schließe ich eine Dose mit dem "Spezialkonservierungsgemisch" an (eventuell die Spritleitung bis zum Vergaser vorher entleeren, sonst läuft der Motor noch ewig mit dem Sprit, der in der Leitung ist).
Den Motor starten und laufen lassen, bis das richtig fett qualmt und fertig. In der Zeit ist dann meist auch der Frostschutz durchgepumpt (ggf. zwischendurch nochmals zurück in den Kanister füllen).

Der Frostschutz kann, da er ja im schlimmsten Fall nur mit etwas Öl verunreinigt ist, gesammelt und nächstes Mal wiederverwendet werden (das Öl kann von der Oberfläche leicht entfernt werden).
Wieviel Öl im Sprit Dein Motor verträgt, dass er noch sauber durchläuft, musst Du probieren.

Mit dieser Methode hat mein Motor bis jetzt jedenfalls keine Lagerungsschäden davongetragen.
LG Bertl
__________________
Blunz'nBertl
Duden: Blunze, die [weibl].
Volksmund für "Blutwurst", aber auch "aufblasbares Gummiboot"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.08.2006, 22:43
Benutzerbild von geri
geri geri ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.05.2005
Beiträge: 565
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von stroich
mit was macht ihr die innenkonservierung im Herbst bei den 2 taktern ?
speziellen innenkonservierer über einsprühen über die zündkerzenlöcher ?
oder wie man früher sagte ein halbes schnapsglas Motoröl oder wd40 rein ?



gruss
Swen
Hallo Swen

nur kein WD 40 zur innenkonservierung !!!

so mach es ich

Benzinleitung bei laufenden motor abziehen - läuft drei minuten nach.
nach einer minute OMC storage fogging oil in die ansaugstutzen des vergasers
bis der motor blaugrau raucht und abstirbt.
Kerzen raus und ein bischen reinspühen, schwungrad einige umdrehungen drehen, Kerzen kontrollieren und wieder rein und korrekt anziehen.

grus geri
__________________
wer nie ein Boot besaß der waas an Schaas

Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com