Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.07.2006, 15:51
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von N8falke
Also die Kühlboxen mit Peltier-Elementen kann man am Boot schlichtweg vergessen. Um darin annehmbare Ergebnisse zu erzielen, muß man einiges an Aufwand treiben (Kühlakkus einfrieren, Inhalt vorkühlen, usw.) dass man sich den Strom für die Peltier-Kühlung (und das ist gar nicht so wenig, besonders im Hinblick auf die Stomaufnahme im Auto und Boot) gleich ganz sparen kann.
Das timmt so nicht, man muß natürlich mit einem Peltier Element richtig umgehen
vereinfacht wird es auf einer Seite warm und auf einer kalt, die Differenz zwischen den Seiten beträgt bis ca. 60 Grad C

kühlst Du nun die WARME Seite auf 30° Außentemp, hat die KALTE Seite -30°, da legt sich eine dicke Eisschicht an und diese Kälte kannst du per Ventilator oder Kühlrippen an den Innenraum abgeben. Der Innenraum sollte GUT isoliert sein => die warme Seite muß gut belüftet werden (ventilator bei Geräten über € 2,50 eingebaut) es darf kein Hitzestau geben (nicht unter den Sitz stellen) und schon kannst Du das Eis von den Wänden kratzen

Nun kommt es noch auf die Größe des Innenraumes und die Größe des Elementes (im verhältnis an), aber ein 30W element sollte auch für eine größere Crew reichen.

Ich hab mal irgentwo die Überlegeung gelesen ein Autodach als Peltier auszubilden, der Fahrtwind kühlt die Warme Seite (oben) und innen brauchst Du einen Pelzmantel (im Hochsommer)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.07.2006, 16:18
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil Kompressorkühlbox

Hallo Tom,

also die Peltierelement-Kühlboxen kann ich auch nicht empfehlen. Habe die Erfahrung gemacht: viel Strom - wenig Kühl

Daraufhin habe ich mir eine Kompressor-Kühlbox von WAECO gekauft (ich glaube CF18 heist das Modell). Spitzen Teil

Die Temperatur läßt sich stufenlos regeln, sogar bis -18° (habs schon nachgemessen, bei 25°Umgebungstemperatur).
Eiskaltes Bier schafft die auch noch bei 40°Außentemp.
Außerdem hat sie einen 2-stufigen Unterspannungsschutz, damit Dein Boot/Auto auch wieder anspringt.

Einziger Nachteil: sau teuer Ich glaub ca. 400,-EUR

Aber was tut man nicht alles für

Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.07.2006, 16:23
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
vereinfacht wird es auf einer Seite warm und auf einer kalt, die Differenz zwischen den Seiten beträgt bis ca. 60 Grad C
Na die Kühlbox will ich aber sehen!

Natürlich muss die aufgrund Ihrer wirtschaftlichen Nachteile auch weniger kosten als eine Kühlbox mit Kompressor...

Die Peltierelemente haben nämlich einen riesigen Strombedarf, wenn man damit vernünftig kühlen will und diese Elemente werden dann wirklich sehr teuer! Versuche haben gezeigt, daß eine handelsübliche Kühlbox nicht mehr als 30°C Kältedifferenz schafft (und das war dann eine wirklich super gute).
Im Bootsmagazin kam mal ein Vergleichstest, der die Schwächen der Peltierelemente offenlegte. Wenn man im Sommer das Bier nicht kalt, sondern ganz normal reinstellt, dann dauert es bis zum Herbst, bis es eine Temperatur habt, mit der man es auch trinken will!

Wahr ist, daß Peltierelemente auf verhältnissmäßig kleinem Raum eine große Kühlleistung entwickeln, was aber gerade beim Einsatz der Kühlbox nicht wirklich wichtig ist. Da kommt es eher darauf an, wie viel Kühlung ankommt und zu welchem Preis!

Gruß Markus

PS: In der Raumfahrt da schafft ein Peltierelement vielleicht 60°C Unterschied, aber die sind für Kühlboxen viel zu teuer!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.07.2006, 16:52
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Thom!

Ich hab mir mal vor Jahren eine Kühlbox mit Peltier - Elemt bei der Metro gekauft. Es war eine Kühlbox von alpina glaub ich ( Autozubehörlieferant) Mit dieser Box war ich nicht zufrieden, da innen drinnen die Kühlplatte vom Element lediglich ich glaub 5x3cm war. Vor zwei Jahren hab ich mir bei Aldi/Hofer diese Kühlbox um 39.- inkl. 12 V und 220 V Anschluss gekauft. Diese Kühlbox arbeitet auch mit Peltierelementen. Der Unterschied ist jedoch dass die Kühltechnik hier nicht nur aussen sondern auch auf der Kaltseite innen einen Ventilator hatDieser Ventilator verteilt mir die Kälte etwas besser als bei der alten Box. Und ausserdem ist das Peltierelement um einiges größer. Im Frühjahr in Winningen ist es mir sogar passiert dass mir die GEtränke bei plus 5° Aussentemperatur innen gefroren wurden.
Die Box verwende ich auf der Fahrt im Urlaub bzw. auch auf dem Boot. Wenn ich auf Reisen geh, dann stelle ich meist vorgekühlte Getränke in die Box. Die Box kommt dann am Boot hinten unten in die Bilge. Wärend der Fahrt ist die Box eingeschaltet. Wenn ich irgendwo in der Bucht liege, dann schalte ich meist die Box aus. für meine Bedürfnisse find ich die Box für dieses Geld sehr gut. Die Getränke bleiben den ganzen Tag schön kühl. Vorteil der Box ist ich erspare mir die Kühlakku. Früher hatte ich immer eine Kühltasche mit. Und das ewige Getue mit den Kühlakkus ging mir irgendwann auf den Zeiger, da ich im Wowa nur begrenzte Möglichkeiten für die Kühlung der Kühlakkus habe.
Bei uns in der Firma verwenden wir so kleine WAECO Kühlboxen für unsere Kaffeevollautomaten. Diese Kühlboxen haben auch ein Peltierelement drinnen. Und ich muss sagen für 3ltr. Milch reicht die Kühlung allemal aus. Hatte noch keinen Gastwirt der sich da aufgeregt hätte das die Milch sauer wird in der Box.
Also so schlecht find ich die Peltiertechnik nicht. Je nach dem was man damit machen will.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.07.2006, 16:58
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Markus[LB]
Na die Kühlbox will ich aber sehen!
LESEN die Seiten des Peltier Elementes

[/QUOTE]
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.07.2006, 17:11
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hab das hier bei Um Links zu sehen, bitte registrieren gefunden:

Lieferbare Peltierelemente:
*
Leistung: 0,4 bis 226 Watt
*
Temperaturbereich: von -130°C bis +230°C ( abhängig vom Typ )
*
Lebensdauer: 200.000 Stunden
*
Maximale Temperaturdifferenz: 76°C bei einstufigen Elementen und 140°C bei 4-stufigen Kaskadenmodellen
*

Leider weis ich nicht welche Wattleistung meine Kühlbox hat. DAran wird es auch liegen das der Eine zufrieden und der Andere nicht so zufrieden ist mit den Kühlboxen auf Peltierbasis - Kühlung.

LG
Mathias




LG Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.07.2006, 18:05
Benutzerbild von uli_hd
uli_hd uli_hd ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 1.412
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Tom,

will mich nicht über techn. Details von unterschiedlichen (auch preislich) Boxen auslassen. Empfehle dir eine Waeco-Box (Kompressor). Sicherlich etwas teurer, aber nach zwei Stden. im Turbo-Betrieb sind die alkoholfreien Getränke in den Eiszustand übergegangen.

Gruß Uli
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.07.2006, 09:34
Benutzerbild von Gumminudel
Gumminudel Gumminudel ist offline
Fenderfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.06.2006
Beiträge: 841
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von uli_hd
Hallo Tom,

will mich nicht über techn. Details von unterschiedlichen (auch preislich) Boxen auslassen. Empfehle dir eine Waeco-Box (Kompressor). Sicherlich etwas teurer, aber nach zwei Stden. im Turbo-Betrieb sind die alkoholfreien Getränke in den Eiszustand übergegangen.

Gruß Uli

Hallo zusammen,


das kann ich so 100% bestätigen. Die Waecoteile sind echt spitze. Auch sher zu empfeheln sind die hier häufig angesprochenen Absorber.
Die Peltierelemente empfehle ich keinem. Ich handle mit den Dingern und mit den Peltierteilen habe ich nur Ärger, weil die Kühlleistung zu schlecht ist.
Kompressor ist den Meisten zu teuer, deshalb läufts meist auch aus flexibilitätsgründen auf eine Absorberbox raus.

Die Baumarktboxen sind rausgeworfenenes Geld.

Grüße
Mark M.R.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.07.2006, 10:32
Robert Robert ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2003
Beiträge: 599
abgegebene "Danke": 4


und ich würde nur noch eine Kompressorbox empfehlen. Bei mir war die andere rausgeschmissenes Geld.

Erst eine Waeco Absorber gekauft um diese dann ein Jahr (3 Wochen in Betrieb) später wieder für 50% billiger gebraucht zu verkaufen.

Hab jetzt 2 Kompressorboxen und würde keine mehr hergeben. Für kleinere Boote ist die 25 Ltr. Box Ideal. Bei mir paßt zum Glück die 40 Ltr.wie die Faust aufs Auge zwischen Fahrersitz und Wand. Da ich nur im stehen Fahre ist sie gut aufgehoben und jederzeit griffbereit

Auch braucht eine Kompressorbox nur etwa 60% des Stroms, was eine Absorberbox braucht.
Wenn du aber nur in D, NL oder A unterwegs bist, reicht eine Absorberbox evtl. auch.

Im Sommer im Süden ist aber Kompressor die 1. Wahl

Die Waeco bekommst du im Netz auch schon so um die 400 Eur

Robert
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.07.2006, 17:52
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

das mit den Peltier-Kühlboxen ist schon so richtig, sie kühlen eben nur bis auf 15 Grad C etwa unter der Umgebungstemperaturen und nicht auf eine kostante Temperatur z.Bsp. auf 5 oder 7 Grad C. Wenn die Außentemperatur eben nur 5 Grad C ist, dann kann natürlich Flüssiges gefrieren, wie Rotti hier passiert.

Interessant sind für uns nur Absorber- oder Kompressor-Kühlboxen, die beide eine vorgewählte Temperaturstufe erreichen und auch einhalten wenn der Kühlrippenbereich auch genug Frischluft bekommt. Die Kompressor-Kühlboxen sind fixer aber der Kompressor ist auch hörbar, was im WOMOs oder WOWAs eher störend wirkt insbesondere des Nachts. Deswegen zieht man dort die Absorber-Versionen vor. Diese ist aber für eine gute Funktion eben einzubauen, wie Roland hier auch richtig erwähnte.

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, das diese Kühlboxen mit Gas, 220 V oder 12 V betrieben werden können. Hinzu gibt es zwei Grundversionen, die hier den Wenigsten bekannt sind. Es gibt die Standard-Version für unsere Breiten, die allgemein bekannt ist. Dann gibt es noch eine Tropen-Version mit einer stärkeren Isolierung und verbesserter Kühlrippenausführung, die nur auf Sondebestellung zu bekommen ist und etwas mehr kostet.

Zurück zu meiner ELECTROLUX Absorber-Box. Habe nachgesehen, es ist das Modell RC 115A von ELECTROLUX
Inhalt 21 Liter
Kältemittel 0,24 kg NH³
Ausführung "N" (also für unsere Breiten)
Elktrobetrieb 220 V/ 12 V - 65 W
Gasbetrieb Kat I³ Flüssiggas 50 mbar, Nennnwärmebelastung 134 W, Anschluß 10,5 g/h
Habe diese etwa 1984 gekauft ca. DM 500,00
Wird im Jahr ca. 6 x kurz und mind. 2 x Langzeit benutzt.
Läuft im Auto nur bei Betrieb des Motors mit, da der Zigarettenanschluß bei abgezogenen Zündschlüssel keinen Strom hat (nicht so bei allen Fabrikaten). Bisher hat der Betrieb keine Sicherungen oder Kabelbrände ausgelöst und auch keine Batterienkolapse verursacht, weder in den früheren Peugeot Fahrzeugen, noch in den zwei letzten LandRovers. Auch bei stundenlangen Fahrten gab es im Auto nie Probleme, dafür hatten wir unterwegs immer gekühlte Getränke mit Eiswürfeln, und am Zielort bereits frische Sachen von Zuhause (Butter, Yogurt, Milch, etc.).

Peltier-Kühlboxen sind eine Erfindung aus der Raumfahrt und daher sehr einfach und leicht aufgebaut und eignen sich nur sehr bedingt, eher in kühleren Gegenden, wo man sie eigentlich nicht braucht. Dafür ist der sehr günstige Einkaufspreis auch vertretbar. Im Gegensatz zu anderen Kühlboxen können Peltierboxen auch Gerichte warm halten.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 07.07.2006, 18:24
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Freunde,

das mit den Peltier-Kühlboxen ist schon so richtig, sie kühlen eben nur bis auf 15 Grad C etwa unter der Umgebungstemperaturen und nicht auf eine kostante Temperatur z.Bsp. auf 5 oder 7 Grad C. Wenn die Außentemperatur eben nur 5 Grad C ist, dann kann natürlich Flüssiges gefrieren, wie Rotti hier passiert.

Peltier-Kühlboxen sind eine Erfindung aus der Raumfahrt und daher sehr einfach und leicht aufgebaut und eignen sich nur sehr bedingt, eher in kühleren Gegenden, wo man sie eigentlich nicht braucht. Dafür ist der sehr günstige Einkaufspreis auch vertretbar. Im Gegensatz zu anderen Kühlboxen können Peltierboxen auch Gerichte warm halten.
Hallo Dieter
das stimmt so einfach nicht - wie ich aus Erfahrung bestätigen kann - ganz im Gegenteil, und sie sind sogar sehr gut zu regeln.
Aus der Website die Rotti zitiert hat :
[/QUOTE]Peltier-Kühl-/Heizaggregate spielen heutzutage eine ähnliche Rolle wie ein traditioneller Kompressor oder Absorber, der zum Beispiel in herkömmlichen Kühlschränken Verwendung findet. Jedoch sind unsere Peltierkühlaggregate im Vergleich zu herkömmlichen Kühltechniken eine weitaus kostengünstigere Alternative[QUOTE]
hinzufügen kann man auch eine umweltfreundliche, da kein Kältemittel verwendet wird.

Das Problem ist Ihr habt -glaube ich - alle die Billig / Jahrmarkt Peltiers im Kopf, die vor Jahren herumgeisterten. Heute ist dies ein HighTec Gerät, das zum mobilen Kühlen in fast jeder Umgebung eingesetzt werden kann und bei einer (möglichen) Temp. Differenz von 140 Grad Celcius zwischen warmer und kalter Seite , hätte bei 30 Grad Aussentemp die kalte Seite - 110 Grad, da kannst Du flüssigen Stickstoff transportieren.

Das zentrale Problem ist das Management der warmen Seite und wenn hier Fehler gemacht (einbau ohne ausreichende Belüftung etc.) dann kannst Du es natürlich vergessen.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 07.07.2006, 19:13
jogol jogol ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 115
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

Ihr disskutiert hier viel zuviel über vielleicht und überhaupt,

kauft euch eine Kommpressorkühlbox von Waeco, die sind meiner Meinung nach wirklich die Besten. Eine schnelle (wer will schon lange auf die gekühlten Getränke warten ), konstante und was bei mir am Boot ebenfallss sehr wichtig ist, stromsparende Kühlbox. Einziger Nachteil- teuer .

ps. nimmt meine Kritik nicht so ernst, aber die Aussage zur Kühlbox stimmen.

Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 07.07.2006, 19:18
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Jürgen!

Danke für den Tip - aber welche Boardstromversorgung hast du genau??

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com