![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hi Marser,
dann will ich mal hoffen das Du das nicht wirklich schon begonnen hast. Wenn Du die Naht öffnest wird das ganze nämlich etwas komplizierter. Dann muss die ganze Vulkanisationslösung weggeschliffen werden, dabei darf das Gewebe nicht beschädigt werden und dann wird alles neu verklebt. Geht aus Erfahrung 3 Tage und sind bei nem kleinen Einstich durchs Winkelband ca. 12 Std. Arbeitszeit. Aus diesem Grund wurde vor 9 Jahren in Zusammenarbeit mit der Fa. Stahlgruber in München als Alternative versucht eine Reparatur nur von aussen durchzuführen. Bei kleineren Löchern ist diese auch gelungen. Inzwischen weiss ich das diese auch bei grösseren Löchern machbar ist aber eben mit dem Kleber von Frank. Da das abdichten vom Gewebe mittels Kleber nie in einer Reparaturanleitung erwähnt wurde darf ich es auch nicht Grundsätzlich empfehlen. Da ich aber ne Flat habe muss ich halt auf jeden Fall einzeln eingehen, zumindest Metzeler hat mir als Fachbetrieb die Möglichkeit gelassen jeden Reparaturfall einzeln zu bewerten. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Norbert,
ich versteh nicht so ganz alles, was du geschrieben hast. Ich habe also keine Naht geöffnet, sondern nur ein kleines Stück von dem angeklebten Winkelband gelöst, dass man an das Loch überhaupt dran kommt. Jetzt warte ich sehnsüchtig auf den Kleber von herbert pischulti, der müsste eigentlich heute oder morgen kommen, sonst werd ich wohl ohne Boot nach Kroatien fahren müssen, was sehr schade wäre ![]() Das mit Bodensee kommen haut leider überhaupt nicht hin diese Woche. Ich bin froh, wenn ich überlebe und heil meinen Urlaub erreiche. Aber nochmals danke für das Angebot und die Tipps. Gruß von der Alb Martin |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|