![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Das Boot hat auf dem Trailer festzusitzen. Was denkst Du wenn Du von 100 km/h auf 0 eine Vollbremsung machen musst ( was in diesem fall vielleicht gut geht , vielleicht auch nicht). Mit diesen 2 Ketten kann man das Boot nicht richtig sichern da man mit diesen niemals eine Richtige Spannung erzielen kann. Nicht nach linl, nicht nach rechts und auch nicht nach vorne. Das Boot muss vorne aufliegen und mind. 2 mal gesichert sein. 1mal Lionks und einmal nach rechts. Eher noch zusätzlich einen Spannguirt für die evtl. Entlasung der Seilwinde. Ebenfalls hinten je 2 mal über die Zugösen direkt auf den Trailer. |
#2
|
||||
|
||||
anmelden
hi
es ist so wie dieter in thread 6 beschrieben hat. ich habe im vorjahr eine einzelgenehmigung für einen ital. trailer bekommen. unbedingt erforderlich waren die originalpapiere der ital zulassung. wenn es geht mit den ital kennzeichen und original papieren nach österreich fahren, die einzelgenehmigung beantragen und erst dann die papiere mit der nummer zurückschicken. ab einer breite von 1,6 m sind weisse begrenzungslichter nach vorne vorgeschrieben. die sind bei den meisten trailern nachzurüsten mfg geriw
__________________
![]() ![]() ![]() Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Sowas höre ich zum ersten Mal! ![]() Punkt 1: Bezüglich Bugstütze und Sicherung: Also Dieter, habe jetzt etwas mehr technisches Verständnis von dir erwartet ![]() Die Kettensicherung vorne hat nichst mit der Sicherung rechts/links zu tun, sondern soll das Boot davon abhalten, bei Bremsmanövern oder Auffahrunfällen nach vorne zu kommen!!! Hier ist ebenso die Bugstütze notwendig. Dies kann zur Begründung führen, dass das Boot so wie abgebildet nicht sicher am Hänger fixiert ist. Jeder Polizist könnte den Hänger an Ort und Stelle abstellen !!! Punkt 2: Der österreichsiche Tüv hat außerdem nix zu sagen, ist eine Stelle, die jedem Ziviltechniker gleichkommt! (interessant zB die deutsche Geschäftsstelle Um Links zu sehen, bitte registrieren, die hat nix mit dem eigentlichen TÜV zu tun!!!) Das läuft in A anders als in D, nur haben halt findige Geschäftsleute herausgefunden, dass man ja einen Tüv auch in Österreich machen könnte, haben eine Firma gegründet, sich so benannt, und das wars! Ist aber von der Wertigkeit nicht mit D zu vergleichen! Punkt 3: Also in A läuft das so, man muss ein Gutachten eines beeideten Ziviltechnikers vorweisen, danach wird das Fahrzeug bei der Landesregierung überprüft und typisiert. Für Anhänger, seis Eigenbau oder Import, ist dabei notwendig, dass eine typengenehmigte Achse vorhanden ist. Das andere, ob der Hänger für die Lasten geeignet ist, usw, begutachtet der Ziviltechniker und die Landesregierung k a n n das genehmigen. Also, vergesst sämtliche Vorgehensweisen der Deutschen, in Österreich läuft das anders!!! |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() SAg mir mal bitte wo der Trailer -wenn die seitlichen Ketten halten,die Winde gespannt ist und hinten das Boot seitlich am Spiegel zum Trailer runter abgespannt ist - bei einer Vollbremsung hin soll???? ABstellen des Fahrzeuges durch einen Polizisten??? Hab noch nirgends gelesen dass es lt. STVo oder sonstigen Vorschriften es irgendwo verlangt wird oder geschrieben steht dass ein Boot durch eine Bugstütze gesichert werden muss. Ich weis nur so viel dass die Ladung so gesichert sein muss, dass ich diese unter normalen Umständen nicht verliere und andere Verkersteilnehmer nicht gefährde. Also wenn es so sein sollte, dann Fakten auf den Tisch und nicht " Zitat:
Zitat:
![]() Also Leute lasst euch hier nicht beunruhigen - es ist sehr einfach einen Trailer hier in Österreich zu Typisieren!!!! LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Geändert von Rotti (20.09.2006 um 21:50 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
1) Die Kette reicht mit Sicherheit nicht aus, um das Boot davor zu schützen, nach vorne wegzudriften.
Wenn eine Bugstütze vorne ist, ist es die Kombination zwischen der Sicherung nach unten und der Bugstütze, die das nach vorne driften verhindert. Vergiss bitte nicht, es geht hier um wenige Zentimeter, dann reißt die Kette, um das gehts in erster Linie!!! Zweitens: Wenn die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert ist, dann kann ein Polizist den Hänger abstellen. So wie am Bild hier abgebildet, bin ich der Meinung, die Ladung ist nicht ordentlich gesichert, aus zwei Gründen: a) siehe oben b) für ein seitliches Wegkippen sehe ich keine Sicherung ! Wie gesagt, ich sehe die Sicherung der Ladung, und was anderes ist ein Boot auf einem Trailer nicht, für nicht gegeben! Muss aber auch eingestehen, dass die Beurteilung hier am Foto schwer ist, an Ort und Stelle wäre das sicher besser. Ein Beispiel für die Überprüfung: Bewegt sich das Boot irgendwie, wenn man daran rüttelt? 2) bezüglich der Anmeldung: Auf jeden Fall bekommt ein importierter Hänger in Österreich eine Einzelgenehmigung, das ist dann der Typenschein, hier stehen dann die tech-Daten drinnen. Woher kommen die? Von der Typengenehmigung bzw vom Ziviltechniker! Oder eben, wie schon angedeutet, kann es eben sein, dass bei einem Import aus I die Zulassungspapiere gültig sind! Also Mathias, hirnrissig sind meine Gedanken sicherlich nicht, ich kann nur jedem empfehlen, sich genau bei der Landesregierung, die wirklich einzige zuständige Stelle in Österreich, genau zu erkundigen, und nicht auf irgendwelche sicherlich gutgemeinten Ratschlägen hier im Forum zu hören!!! Und Mathias: tut mir leid, wenn ich auch mal Dieter kritisieren muss, aber in A laufen halt die Uhren oft anders als in D, und das müßte auch Dieter mittlerweile wissen! |
#6
|
||||
|
||||
trailer
hallo . kann euch meine erfahrung über die anmeldung einens ital. trailers in österreich schreiben.
kurz und bündig - trailer und boot mit ital. kennzeichen nach österreich gebracht - nummerntafel per post retour - mit dem zulassungsschein zur zulassungstelle des land oö in steyr - beim ersten mal zurückgeschickt wegen der seitenlichter - gibts in italien nicht - 2 tage nochmals hingefahren - einzelgenehmigung ohne probleme erteilt . aus und fertig beim boot gings noch schneller ich würde es jederzeit wieder machen. 2 x gardasee eher ein ausflug gerhard
__________________
gerhard k. |
#7
|
||||
|
||||
Wird scho hinhaun Werner
![]() ![]() Wir gschaftln halt gern a bissl rumm, aber das wirst eh schon bemerkt haben. ![]() Trotzdem würde ich spätestens nachträglich die Bugstütze nachrüsten. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
...
war eher eine retorische Frage ... sollte es in AUSTRIA nicht klappen, mache ich die Anmeldung & Versicherung einfach in Italien auf meine Frau ... zu etwas müssen die Italienerinnen doch gut sein !
![]() liebe Grüsse Werner & Simona |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
es gibt immer ein erstes mal ![]() ![]() Du kannst auch mal den anderen Postern glauben. Es ist aber so, dass mit der original !! ital (EU) Zulassung die Einzeltypisierung kein Problem ist. Hast du keine, so darfst du natürlich gegen Entgelt den Ziviltechniker beschäftigen. und ich weiss wovon ich rede ![]() Nachdem ich leider die Originalpapiere vor der Typisierung zurückgeschickt habe ( ich habe es nicht gewußt, daß meine Kopie nicht zählt, die Landesregierung will selber kopieren!) Da ich vorher jedoch angerufen habe und mir die Auskunft erteilt wurde, dass eine Kopie genügt hat es doch einiger Disskussion bedurft, ehe mir ein freundlicher und hilfsbereiter Beamter doch die Einzelgenehmigung erstellt hat. ![]() Er hätte auch auf stur schalten können. gruß Geri
__________________
![]() ![]() ![]() Ausspruch eines leidgeprüften Bootsbesitzer |
#10
|
||||
|
||||
Ähmm, hab ja nix anderes gesagt, oder ?
![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
Mit der Veränderung der Kettenlänge kann das Boot vor oder zurück eingestellt werden um die optimale Aufliegelast vorne an der Kupplung zu bekommen. Geändert von DieterM (20.09.2006 um 12:37 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|