Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.10.2006, 07:44
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von axel bernhard
.
Schade, daß die Fa. Gugel das Boot nicht so anbietet, wie von Henning umgebaut. Oder jetzt doch ?
.
Moin zusammen,

im September 2004 waren wir bei Gugel in Freiburg.

Uns wurde dort ein Compact in der *Open Version* gezeigt mit den Sitzen hinten und einem Lenkradbügel (wie Henning's Boot, nur ohne Steuerstand - Stefan's Boot sah vor seinem Umbau so aus, nur halt größer). Es war auch ein Touring GT mit 4 Sitzen zu besichtigen.

Schaut man sich bei uns *Binnen* um, so fällt schon die Autoeinteilung bei den meisten anderen Booten auf. Windgeschützt eine begrenzte Zeit kann man schon so sitzen - am Meer möchte ich damit nicht über Stunden unterwegs sein, wegen der möglich einsetzenden Wellen und der Schläge die das Kreuz schlecht abfedern kann. Eine stehende Position ist dort unbedingt notwendig, allerdings für alle an Bord befindlichen Personen, sodass alle zusätzlich mit den Beinen abfedern können und nicht das die Bandscheiben hinten raus donnern.

Im Februar 2005 haben wir in Freiburg vorbeigeschaut - dort stand ein M80/TouringPlus in der *OpenVersion* mit Steuerstand. Gugel hat dies Boot mit 40 PS ausgestattet und als Vorführboot stehen lassen. Soweit ich das beobachten konnte wollte das die ganze Zeit über keiner kaufen - wie es ausschaut ist es jetzt weg.

Der Grundpreis der Boote ist O.K. - nur die zusätzlichen notwendigen Einbauten hauen den Gesamtpreis nach oben - außer bei den größeren Ribs, da ist das Innenleben inclusive - mir hätte ein Touring Plus mit 4 Sitzen (4,6m lang) fast soviel gekostet wie das *Ultra* (5,6m lang). Wermutstropfen ist halt der fast 7m lange Anhänger.

Was ich bei der Fa. Gugel nicht gut finde ist, dass weggelassen wird, dass man die Boote wie vom Hersteller Marshall auch kaufen können sollte und die dortigen Preise dazu. Vermutlich hätten wir sogar die Gugel-Version mit dem umlaufenden Süllrand und der Halteleine genommen.... mehr Unterschiede zu Marshall fallen mir nicht ein.

Um die Verwirrung komplett zu machen - als wir unser Booterl Ende März 05 abholten stand noch ein M100 Marsea in der Auslieferungswerkstatt. In den italienischen Gebrauchtbootanzeigen werden jetzt Boote inseriert mit der Formulierung Marshall/MarSea.

Das Durcheinander der Produktbezeichnungen und Varianten sollte halt mal in einem Prospekt ordentlich gegliedert werden - da hab ich aber wenig Hoffnung, wenn ich mir das kopierte Geschreibsel was man mir als Prospekt gegeben hat betrachte. Der Internetauftritt ist schwäbisch sparsam - dort ein paar Bildchen wie die Boote aussehen, wenn sie an den Kunden übergeben werden.

in 23885 Calco und in 23888 Perego / das liegt südlich vom Comer See/ wird man wohl bessere Informationen bekommen.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.10.2006, 11:22
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Henning.

Super der Umbau. Wirklich gut gemacht. Ich habe bei meinem alten MK2 auch als erstes das Vordeck abgerissen. Ist eine absolute Platzverschwendung. Der Bugsitzplatz mit zusätzlicher Staumöglichkeit finde ich gut. Sowas werde ich mir auch noch bauen. Wie hast Du das mit der Lenzpumpe gemacht und welche hast Du genommen ?
__________________
Gruß Detlef
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.10.2006, 12:43
Elsterchen
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch

Hallo,

danke für die Antworten und die interessante Diskussion über die Firma Gugel.
Zum Thema Lenzpumpe.
Da das compakt ein "Monoshell-Boot" ist, hat es als Boden ein Holzplatte, die mit GFK überzogen ist. Wenn also etwas Wasser ist Boot kommt kann es ungehindert im Boot herumlaufen. Das hat uns natürlich genervt. Deswegen habe ich aus Bootsbausperrholz einlegböden gebaut. Man läuft jetzt also auf einem Boden, der 2cm über dem eigenlichen boden liegt. Wenn etwas Wasser überkommt läuft es unter den Einlegeboden. Füße und Gepäck bleiben trocken. Das Wasser kann natülich durch die Lenzventile ablaufen, aber da ich mit deren Funktion nicht so glücklich war habe ich ein E-Pumpe installiert und bei der Fahrt sind bei uns die STopfen in den Ventilen. In der hiteren Platte des Einlegebodens, ist ein ca. 10 cm langes dickes Kunststoofrohr stehend eingeklebt. In dieses habe ich eine kleine Tauchpumpe reingestellt. Der Vorteil ist, das man nichts anschrauben muss und die Pumpe bei Exitus leicht tauschen kann. Oben aus dem Rohr direkt vor dem Heckspiegel kommt das Kabel von der Pumpe und der Wasserschlauch raus, der über den Spiegel geführt ist. Klingt etwas kompliziert, ist aber in echt sehr einfach und praktisch, sieht gut aus und man braucht nicht den Spiegel anbohren etc. Ich werde mal ein Paar Bilder machen.
Grüße Henning
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.10.2006, 18:27
Benutzerbild von axel bernhard
axel bernhard axel bernhard ist offline
axel bernhard
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2004
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Das Astra-Gugel-Dach -- Rapido

Im Anhang noch ein Bild von unserem 3,80 Gugel auf dem Autodach.

Gruß Henning
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Gugel-Rapido-Gespann001 (Small).jpg (14,7 KB, 284x aufgerufen)
__________________
Liebe Grüße Henning-Axel
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.12.2007, 15:46
Gugelhupf2
Gast
 
Beiträge: n/a


der Umbau ist sehr interessant...

Hallo Elsterchen,
mit großem Interesse hab ich deinen Bericht über den Umbau des Gugel touring compact gelesen.
Meine Frage, hat sich der Umbau in der Praxis bewährt??
Wie groß war der Aufwand?
Und wie hast du Konsole am Boden befestigt? Ich würde sie gerne abnehmbar montieren.
Haben die Lenkungs und Gaszüge gepasst?
Es sieht so aus als hättest du den Tank vorne eingebaut.
Viele Fragen, aber warum soll man das Rad neu erfinden.
Gruß Rudi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.01.2008, 21:34
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo
es kommt immer auf das Fahrgebiet an. Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt unser Rentnergugel auf italienisch umzubauen. Aber die Scheiben haben sich bei uns auf dem Rhein, und auch wenn in Kroatien eine Tour 7 Uhr morgens beginnt, und noch kühl ist, als sehr sinnvoll erwiesen. Es ist mit den Scheiben auch angenehmer bei Regen (auch schon bei Schnee) unterwegs zu sein.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Helmut
Rib that`s it
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2008, 23:05
Kalli
Gast
 
Beiträge: n/a


wir haben 2007 unser Gugel 380s auch umgebaut.
Das mehr an Platz ist beachtlich.
Bei hohen Wellen und schlechtem Wetter schlucken wir jetzt viel mehr Wasser:-))
Gruß
Andreas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Gugel.jpg (27,6 KB, 176x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com