Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.10.2006, 09:30
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von skymann1
Hallo,
Leute, ich liebe diese Grundsatzdiskussionen

Aber, trotzdem muß ich doch nochmal eine Lanze für den 2-takter brechen,
wenn er in Ordnung ist (Zündungseinstellung/Vergaser/Gemischeinstellung/Benzin-Öl-Gemisch/richtiges Öl/intakte Dichtringe KW),
dann räuchert er vielleicht ein wenig, aber wirklich nur ein wenig!

Viel Erfolg, Gruß Peter
Hi Peter
hier nochmals der Laie

ich muß Dir (und auch Dieter) Recht geben, siehe meine Logik oben, wir alle sagen doch das Gleiche : Suboptimale Verbrennung = ÖLspuren im See.

Nur wenn die Ölkohle wirklich schon so weit wäre, wie Dieter vermutet, warum fährt er dann Vollgas ohne Probleme, dass dürfte er garnicht mehr, denn die Verbrennungsraumgeometrie wäre ja völlig verändert => schlechte Verbrennung => schlechter Lauf UND sofort wieder verkohlte Zündkerzen und keine rehbraunen oder

Also ich tippe immer noch auf Deine Lösung, falsche Einstellung wo auch immer.

Also Fachmann her und ALLE Einstellung überprüfen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.10.2006, 09:49
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

mein letzter Versuch in diesem Thema:

Ein konventioneller 2-Takter hat konstruktionsbedingt immer Spülverluste. D.h., dass immer ein Teil des Gases unverbrannt ausgestoßen wird. Somit wird auch immer unverbranntes Öl ausgestossen.
__________________
Viele Grüße
Stefan

Natürliche Dummheit schlägt künstliche Intelligenz, jederzeit.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.10.2006, 10:22
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Stefan
Hallo zusammen,

mein letzter Versuch in diesem Thema:

Ein konventioneller 2-Takter hat konstruktionsbedingt immer Spülverluste. D.h., dass immer ein Teil des Gases unverbrannt ausgestoßen wird. Somit wird auch immer unverbranntes Öl ausgestossen.
Ja, glauben wir ja alle und hier die Zeichnungen dazu

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

ABER

Je besser die Einstellung und je leichter Entzündbar das ÖL (s.o) dest weniger UNVERBRANNTES ÖL wird ausgestoßen.
Denn durch suboptimale Verbrennung ist zusätzlich unverbranntes ÖL im Abgas !!!!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.10.2006, 20:50
Wilfried250548
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Stefan

Ein konventioneller 2-Takter hat konstruktionsbedingt immer Spülverluste. D.h., dass immer ein Teil des Gases unverbrannt ausgestoßen wird. Somit wird auch immer unverbranntes Öl ausgestossen.
Auch die neuen 2T DI Motoren spülen mit einem Öl-Luft Gemisch, und haben somit auch einen Ölausstoß über den Auspuff. Nur eben sehr viel weniger als konventionelle 2T Motoren. Kraftstoff tritt als Spülverlust nicht mehr auf. Daher der deutlich geringere Spritverbrauch. Die benötigte Ölmenge im Kurbelgehäuse ist viel geringer, weil man nicht mehr auf die Ausscheidungen aus dem Benzin-/Ölgemisch angewiesen ist. Über mehrere Einspritzpunkte wird das Öl direkt an die benötigten Stellen gebracht. Auswaschungen über das Benzin finden auch nicht mehr statt. Denn die Mehrfacheinspritzung des Öls gab es auch schon bei den konventionellen 2T Motoren.
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com