![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Anoden im Motor
Hi Werner,
das mit den Anoden im Salzwasser Zink ist mir klar,auch deine Beschreibung zum gießen entspricht meinen Vorstellungen,wann müssen eigentlich die Anoden im Motorblock in den Kühlkanälen gewechselt werden, habe einen Honda BF50. Oder reicht es wenn man immer nur die äußeren Anoden rechtzeitig wechselt. Grüße Dieter (Troller) |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Gruß Werner |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
1 x an der Kavitationsplatte 1 x unterhalb von der Gelenkplatte am Spiegel 1 x beim Thermostat 2 x bei den Vergasern Dieses sind Zinkanoden fürs Salzwasser und werden in der Regel bei der großen Inspektion (alle 200 B'Std.) mitüberprüft und bei Bedarf erneuert. Für Süßwasser (Flüsse und Seen in Europa) werden teilweise Magnesium-Anoden verwendet. Ob es diese für die HONDA-Outboarder gibt sollte man bei der HONDA-Vertretung nachfragen. Wer viel im Süßwasser fährt, sollte regelmäßig auch seinen Motor entkalken. Da ich wechselweise im See- bzw. Süßwasser fahre, sind an meinen Outboardern Seewasser-Opferanoden dran. Die Motoren werden aber regelmäßig nach Salzwasserfahrten gespült und einmal jährlich auch entkalkt (CALGON!). |
#4
|
|||
|
|||
Anoden wechsel
Moin Dieter,
zunächst erstmal ein frohes ,gesundes neues Jahr,auf das viel Zeit für unser Hobby haben. Danke für deine Info,da mein BF50 jetzt 120 Stunden runter hat und nur im Salzwasser läuft,bin jetzt etwas ins grübeln gekommem,weil jetzt schon ziemlich tiefe 1mm korodier Spuren an der Schraubenanode zusehen sind,dieses hatte ich bei meinem BF40 nach 8 Jahren nicht.Ist es vielleicht wegen der höheren Drehzahl am 50iger?Habe die Anode aber noch nicht abgeschraubt und geprüft ob Magn. oder Zink. Grüße Dieter |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|