Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.02.2007, 16:47
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


wenns zu schwergängig ist, dann hilft vielleicht eine servolenkung.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.02.2007, 01:26
willys47
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Rotti
..kannst mal beschreiben wie sich das jetzt lenken lässt?
...gehts leichter-ruckfreier-gleichmässiger...?
...zu den anderen Postings über mir-hydraulisch was ansteuern-damits leichter-oder besser geht(die hydraulikzylinder sind schon richtig bemessen-grösser geht ja nicht-und sieht auch nich schön aus)da hilft nur ein anderes Orbitrol-oder wie es in der Bootssprache angepriesen wird ne andere Pumpe-nicht servounterstützt....nur das Teil wo das Lenkrad draufgeschraubt wird....aber eigentlich müsste das von den Herstellern doch vorher abgestimmt worden sein...naja....
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.02.2007, 14:40
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hi Willy!

Ich finde dass der Unterschied zw. Seastar und Baystar im Stand am Trailer kaum zu merken ist. Genaueres kann ich dir/euch erst nach meiner Erstfahrt machen.Ein klein wenig schwerer wird die Baystar sicher gehen, da ja der hintere Zylinder etwas kleiner ist als der der Seastar.
Eines ist jedoch sicher, die Lenkung geht vollkommen ruckfrei und rund. Die Lenkung bzw. Lenkmechanik hat null Spiel. Vorne am Steuerad sind es in etwa 1-2 cm wo die Lenkung nicht reagiert. D.h. an dieser Stelle muss innen die Pumpenkulisse erst den Pumpenkolben betätigen. Jedoch ist das nicht schlimm weil sich ohnedies die Lenkung in dieser Umschaltphase nicht rührt.
Wichtig für mich ist dass die Lenkung keine Kraftrückmeldung hat. Dort wohin ich einschlage dort bleibt auch das Steuerrad stehen und das Boot fährt ohne Kraftanstrengung dort hin wo die Lenkung steht. Auch benötigt man um ein vielfaches weniger Kraftaufwand bei einer hydr. Lenkung als bei einer herkömmlichen Steuerung.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.02.2007, 17:21
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Mathias,

Frage: hat denn eine Hydrolenkung am Boot überhaupt keine Rückstellkraft in die Geradeausfahrt, auch wenn diese minimal ist?

An Hydrolenkungen bei LKW oder Bau-Forstmaschinen war immer eine leichte Rückstellkraft da. Wenn die Lenkungen losgelassen wurden, wanderten diese immer selbständig langsam in die Geradeausfahrt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.02.2007, 17:53
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Dieter!

Nein die hydro Lenkung hat keine Rückstellkraft. Das ist ja das schöne was mir daran so gefällt und wenn einmal gehabt man nie mehr wieder darauf verzichten will. Einfach gesagt, du stellst den Lenkeinschlag ein und das Lenkrad bleibt dort wo du es hingedreht hast. Diesesmal versuche ich überhaupt dass ich die Trimmflosse demontiere, weil im Prinzip bracht man die ja sowieso nicht mehr.
Hat das von euch Hydrolenkern schon mal wer gemacht ohne Trimmflosse zu fahren????


LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.02.2007, 18:27
Benutzerbild von Ralf
Ralf Ralf ist offline
chief director of light
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 2.571
abgegebene "Danke": 97

Boot Infos

Darf ich untertänigst etwas anmerken ohne gleich von gewissen Personen ge- , ( wo sind denn die, bei denen man angek... wird ) etc zu werden?
Ist die Trimmflosse nicht gleich Opferanode ?
Gruss Ralf
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.02.2007, 18:40
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Ralf!

Nicht bei jedem Motor ist die Trimflosse gleich Opferanode. Ansonsten das Trimmteil abschneiden.......( wäre eine Möglichkeit)

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.03.2012, 10:49
Wörn Wörn ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.11.2009
Beiträge: 163
abgegebene "Danke": 5
5 erhaltene "Danke" in 1 Beitrag

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Mathias,

Frage: hat denn eine Hydrolenkung am Boot überhaupt keine Rückstellkraft in die Geradeausfahrt, auch wenn diese minimal ist?

An Hydrolenkungen bei LKW oder Bau-Forstmaschinen war immer eine leichte Rückstellkraft da. Wenn die Lenkungen losgelassen wurden, wanderten diese immer selbständig langsam in die Geradeausfahrt.
Bei mir war die Rückstellkraft unterschiedlich, danach hab ich die Trimmflosse so verstellt dass die Rückstellung von jeder Seite den gleichen Kraftaufwand forderte. Ich denke das ist auch eine der Hauptaufgabe der Trimmflosse. Ich habe auch eine BayStar Hydraulik Lenkung.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 09.03.2007, 21:18
Benutzerbild von sportcruiser585
sportcruiser585 sportcruiser585 ist offline
stitch & glue - Eigenbau
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2006
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Hallo Mathias,

habe mir jetzt auch die Baystar HC4645H gekauft und heute gleich an meinem Honda BF 90 montiert.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass ich trotz Endlüften der Anlage noch einen leicht variablen Anschlag habe. Dh. ich kann das Lenkrad nach dem Anschlag leicht retour drehen und durch nochmaliges Anschlagen etwas überdrehen.
Geht das bei Dir auch?

Gruss
Harald
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 09.03.2007, 21:29
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Hall Harald,
zumindest bei meiner SeaStar ist das nicht so.

Ich würde mal alle Verschraubungen kontrollieren, ob alles dicht ist.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.03.2007, 21:41
Benutzerbild von sportcruiser585
sportcruiser585 sportcruiser585 ist offline
stitch & glue - Eigenbau
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2006
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Hallo Olaf,

ein Leck ist mir nicht aufgefallen. Die Anschlüsse an der Pumpe habe ich sauber abgedichtet. Hinten am Zylinder erfolgt die Verschraubung unkonventionell. Das leichte Überdrehen geht nur bei einer Wechselbewegung, ansonsten steht das Lenkrad komplett am Anschlag.

Gruss
Harald
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 09.03.2007, 22:08
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Zitat:
Zitat von sportcruiser585
Hallo Mathias,

habe mir jetzt auch die Baystar HC4645H gekauft und heute gleich an meinem Honda BF 90 montiert.
Was mir dabei aufgefallen ist, dass ich trotz Endlüften der Anlage noch einen leicht variablen Anschlag habe. Dh. ich kann das Lenkrad nach dem Anschlag leicht retour drehen und durch nochmaliges Anschlagen etwas überdrehen.
Geht das bei Dir auch?

Gruss
Harald
Servus Harald!

Das hatte ich auch, aber da war noch Luft in den Leitungen. Daher kannst auch den Anschlag etwas überdrehen. Wenn du noch die Entlüftungsleitung mit der Ölflasche vorne an der Pumpe drauf hast, müsste wenn du nach dem das Lekrad über den vermeintlichen Anschlag drüberging beim retourdrehen noch aus der Entlüftungsöffnung kommen.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 10.03.2007, 21:19
Benutzerbild von sportcruiser585
sportcruiser585 sportcruiser585 ist offline
stitch & glue - Eigenbau
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2006
Beiträge: 39
abgegebene "Danke": 0


Hallo Mathias,

genau diese Prozedur habe ich eine Stunde lang durchgeführt, bis schlussendlich nur mehr kleine Luftblasen (<0,1 mm) sichtbar waren. Also das System ist nach besten Wissen und Gewissen entlüftet.

Aber offensichtlich ist ein leichtes Überdrehen immer möglich, so habe ich es mir sagen lassen.

Gruss
HP
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:34 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com