Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.03.2007, 19:22
Falk 01
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von ba0150
Ich benutze "Elsterglanz - Universal Polierpaste" von Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Kann ich sehr empfehlen !

Gab es auch schon mal bei Norma zum "Freundschaftspreis".
Ja das funzt wirklich super,vor der Wende genausogut wie jetzt.
Beim Geräteträger um Welten besser als NEVR DULL.

Gruß Falk
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.03.2007, 23:57
Benutzerbild von Jipi
Jipi Jipi ist offline
Frenchman
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 174
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo,

als Mopedfahrer benütze ich auch NEVR DULL, ich finde es hinterlässt einen dünnen Schutz, und greift das Metall nicht an.

Grüsse

Jean-Pierre
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 08.03.2007, 12:30
Pit Pit ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 88
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Edelstahl, wenns nur bissel matt geworden ist, lässt sich supergut mit sonem weissen Reinigungsstein für`n Haushalt polieren -lösemittelfrei und ungiftig !! Das 500 Gramm Teil hält ungefähr 150 Jahre bei wöchentlicher Anwendung ;-))

Guckstdu hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Damit mach ich alles mögliche am Auto, Motorrad und Boot. Ggf. auch Kunstsoff, Glas und Aluflächen...

Geändert von Pit (08.03.2007 um 12:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.07.2007, 17:09
Benutzerbild von Waverider40
Waverider40 Waverider40 ist offline
Kielwasserwellenreiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.11.2006
Beiträge: 381
abgegebene "Danke": 0


Salzwasser und Edelstahlrost

Wenn ich das also alles richtig verstanden habe ist es normal,
dass sich nach 3 Wochen Salzwasser am Edelstahl Flugrost bildet, oder

Ich war gestern echt erschrocken als mir mein Bekannter sein Edelstahlaufbau nach 3Wochen Salzwasseraufenthalt vorgeführt hatte.
Auf den Flächen leichter Rostansatz der an bearbeiteten Stellen stärker auftritt.

Macht es einen Unterschied, ob ich dabei V2A oder V4A nehme ?
Hilft dagegen vielleicht beizen der Flächen (nicht nur der Schweißnähte)?
Oder wie könnte man da noch vorbeugen ?

Zur Pflege wurde ja allerhand aufgezählt, ich denke da werd ich schon was finden.


Martin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.07.2007, 17:33
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Martin,

vom Stahl her ist die Frage: Was ist V2A oder V4A? Welches Material genau? Ich kenne da am besten den "alten" Stahlschlüssel... wie z.B. X45CrMoV15 was beudeutet X = hochlegiert, 0,45 % Kohlenstoff, und 15 % Chrom, vom Molybdän und Vanadium sind Spuren enthalten.
Ganz generell kann man sagen: Je mehr Chrom im Stahl, desto besser ist er korrosionsgeschützt. Je mehr Kohlenstoff desto schlechter gegen Korrosion (aber besser von der erreichbaren Härte) und wenn Schwefel drin ist, dann kann man den Stahl nicht vernünftig polieren...

Also wenn man schon nach Stahl schaut, dann möglichst viel Chrom und möglichst wenig "Verunreinigungen". Schweissen nur mit entsprechendem Schweissgut und unter Schutzgas... alle Bereiche die Anlassfarbe bekommen hatten, oder noch heißer wurden müssen nachher natürlich poliert werden! Je glatter die Oberfläche, desto weniger ist die Wahrscheinlichkeit der Korossion!

Gruß Markus

PS: Und natürlich eine dünne Schicht Carnauba Wachs auf dem Edelstahl sorgt auch für einen gewissen Schutz. Ansonsten hilft noch beschichten, wie z.B. zusätzlich verchromen oder so...
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.07.2007, 19:19
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


V4A ist qualitativ besser als V2A und daher auf dem Boot zu bevorzugen. V4A enthält zusätzlich Molybdän und ist daher in Salzwasser (und chloridhaltige Flüssigkeiten) resistenter. Verschiedene Sorten "VA" aneinander neigen ebenso schneller zu "rosten" als für sich allein - das hängt mit den unterschiedlichen chem.Potentialen zusammen. Also aufpassen, wenn V2A-Schrauben an V4A befestigt sind.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 01.07.2007, 22:14
Benutzerbild von Ingo
Ingo Ingo ist offline
Extremist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 874
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Edelstahlbeizen

Hi,

ich behandele meine selbstgeschweißten Edelstahlkonstruktionen immer mit Antox 71 E (Paste) bzw. Antox 73 E ( Sprühbeize ) für Flächen. Immer mit guten Ergebnissen.

Gruß, Ingo
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com