Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.06.2007, 13:46
santhos
Gast
 
Beiträge: n/a


HAllo Elmar,
frag mal deinen Schrauber, ob er beim Ölwechsel und beim auslesen der Motordaten etwas aktivieren muss zum Ölwechselalarm. Dies ist die einzige Möglichkeit die ich mir da vorstellen kann.

Oder jedesmal wenn du deaktivierst beginnt der Zyklus von neuem, d.h. er tut so als wenn du Ölwechsel gemacht hast.

Geändert von santhos (02.06.2007 um 13:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.06.2007, 13:54
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...hmmm- der Drehzahlmesser ist zugleich der Betriebsstundenzähler- der kann nicht gelöscht bzw. geändert werden- ich glaub' daß er sowieso zu den angegebenen Stunden sprich: nach den ersten 20- Alarm gibt- wie gesagt steht nur was vom deaktivieren beim Alarm drinnen... nur: glauben ist gut,- wissen (um sicher zu gehen) is' immer besser...
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.06.2007, 14:59
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Elmar,

Dein Suzuki ist auf YAM Basis aufgebaut, also sind die Funktionshinweise indentisch zum YAM. Stehen nicht alle Hinweise in Deinem schlauen Büchlein von Suzuki?

In meinem schlauen YAM Büchlein steht in Zusammenhang mit den digital Anzeigen und der Wartungsintervallanzeige:

Wartungsintervall-Anzeige (im TACH Instrument):
Sobald die Anzahl Betriebsstunden 100 übersteigt, blinkt die seit der letzten Wartung (Rückstellung der Anzeige) verstrichene Zeitdauer. Set oder Mode zum Aufrufen der Standardanzeige

Hinweis:bis zur Rückstellung der nzeige blinkt bei jedem Motorstart die verstrichene Zeitdauer. Außerdem bleibt das Wartungssymbol (=Getriebeblock) bis zur Rückstellung im Display.
Zum Rückstellen der Wartungsintervallanzeige siehe Abschnitt 01.

Wichtig ist der erste Kundendienst nach 10 B'Std. (sämtliche Öle wechseln und sonstige Punkte überprüfen, abschmieren etc., das kann man selber machen wenn man es versteht). Da gibt es keine Wartungsintervallanzeige, die gelöscht werden muß. Diese tritt erst in Funktion nach 100 Betriebsstunden. Wird diese gelöscht, dann beginnt die Zählung wieder bei Null Stunden aber nur für die Wartung, daher nicht für die B'Std. Gesamtanzeige im Drehzahlmesser Digi-Instrument. Alles klar?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.06.2007, 15:17
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Elmar,

Dein Suzuki ist auf YAM Basis aufgebaut, also sind die Funktionshinweise indentisch zum YAM. Stehen nicht alle Hinweise in Deinem schlauen Büchlein von Suzuki?

In meinem schlauen YAM Büchlein steht in Zusammenhang mit den digital Anzeigen und der Wartungsintervallanzeige:

Wartungsintervall-Anzeige (im TACH Instrument):
Sobald die Anzahl Betriebsstunden 100 übersteigt, blinkt die seit der letzten Wartung (Rückstellung der Anzeige) verstrichene Zeitdauer. Set oder Mode zum Aufrufen der Standardanzeige

Hinweis:bis zur Rückstellung der nzeige blinkt bei jedem Motorstart die verstrichene Zeitdauer. Außerdem bleibt das Wartungssymbol (=Getriebeblock) bis zur Rückstellung im Display.
Zum Rückstellen der Wartungsintervallanzeige siehe Abschnitt 01.

Wichtig ist der erste Kundendienst nach 10 B'Std. (sämtliche Öle wechseln und sonstige Punkte überprüfen, abschmieren etc., das kann man selber machen wenn man es versteht). Da gibt es keine Wartungsintervallanzeige, die gelöscht werden muß. Diese tritt erst in Funktion nach 100 Betriebsstunden. Wird diese gelöscht, dann beginnt die Zählung wieder bei Null Stunden aber nur für die Wartung, daher nicht für die B'Std. Gesamtanzeige im Drehzahlmesser Digi-Instrument. Alles klar?

...danke Dieter, jedoch hab' ich nen' analogen Drehzahlmesser, keinen digit.- da ist der Betriebsstundenzähler ber. integriert- dieses System kann bis zu einer Gesamtzahl von 2100 BS aktiviert werden...zB.: keine blinkende Lampe und Ausschlag des Zeigers auf 500 rpm entsp. 50 B-Stunden, o/a. REV/LIMIT-Lampe :1x blinkend und der Zeiger zeigt 5400 rpm entsp. 540 B-Std. (z.B.)
...mir geht's ja primär darum, ob der erste Ölwechsel sowieso angezeigt wird- egal ob ich das System aktiviere, oder ob ich's einfach mal ausprobiert hab' ob's deaktivieren überhaupt geht...

ps.: das Blöde daran is' ja, daß der BS-Zähler erst nach den ersten 50 B-Std. etwas anzeigt...

ps.: SUZUKI scheibt den ersten KD erst nach 20 Std. vor...
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.06.2007, 16:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von elmarG.
...
...

ps.: das Blöde daran is' ja, daß der BS-Zähler erst nach den ersten 50 B-Std. etwas anzeigt...

ps.: SUZUKI scheibt den ersten KD erst nach 20 Std. vor...
Nun, beim YAM F60 werden inzw. zwei Digi-Instrumente installiert die zumindest in Italien, wo ich meinen neuen Motor her habe, im Lieferumfang dazu gehören. Diese lassen keine Wünsche offen und auch der Verbrauch ist beim TACH Instrument integriert.

Es ist lustig wie unterschiedlich die erste Pflichtinspektion gehandhabt wird. Bei HONDA heißt es auch nach 20 B'Std., derweil YAM 10 B'Std. vorschreibt. Ich habe an meinem Motor daher die erste Wartung mit Motor- und Getriebeölwechsel und dem neuen Ölfilter , abschmieren und Anschlüsse/Schraubensitz bei um die 15 B'Std gemacht. Dabei kam das Motoröl bereits belastet leicht trüb und etwas verschmutzt raus. Das Getriebeöl war bis auf einige wenige Abriebpigmente noch klar. Inzw. sind bereits insg. 25 B'Std. auf dem Motor und er wird immer runder in der Leistung.

Zu den weiteren SUZUKI merkmalen kan ich Dir leider nichts sagen. Ist es aber ein auf YAM Basis gebauter Motor, dann solte eigentlich kein Unterschied in der Wartung sein. Zur Info, der innere Motorblock stammt von Ford und wird zugeliefert an YAMAHA, der hier marinisiert wird und deswegen auch quer hoch liegt mit Ölsumpf auf der Antriebsseite, also Trockensumpfschmierung mit Öldruckpumpe.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.06.2007, 17:33
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Lieber Dieter,
ein Suzuki ist sicherlich nicht auf YAM-basis aufgebaut .
Da könntest genauso behaupten - ein Mercedes, ja den kenn ich, der ist auf BMW-Basis aufgebaut .
Ein Yamaha ist ein Yamaha, ein Suzuki ist ein Suzuki. Das sind wirklich 2 verschiedene Hersteller, die die Motoren auch selber bauen und die miteinadner nix am Hut haben sondern die größten Mitbewerber/Konkurrenten sind. Insofern kannst von Deinem Motor nicht auf den Suzuki von Elmar schliessen.

Elmar,
frag einmal den Bernhard (wenn der Sack hier nicht selber mitliest ), der hat ja den selben Motor wie Du, nur mit 70PS, dem ist es glaub ich in HR oder auf der Donau passiert, dass die Serviceanzeige angeschlagen hat. Ob er nicht sogar ins Notprogramm gegangen ist ? Oder ob nur alle roten Lamperl geleuchtet haben, das weiss ich nicht mehr.Auf jeden Fall hat er selber aufheben können, durch irgendwas drücken und neu starten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.06.2007, 19:57
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von ferdi
Lieber Dieter,
ein Suzuki ist sicherlich nicht auf YAM-basis aufgebaut .

...

.
Hmmm ... mag sein. Schließlich sind diese zw. OMC, Mercury, und SELVA mit YAM eine Selbstverständlichkeit, und ich dachte bei den kleineren Outboarder Versionen besteht auch eine technische Kooperation mit SUZUKI. Dann eben nicht...

Aber wer weiß das schon so genau, schließlich herrschen in der Autobranche ganz erstaunliche Kooperationen. Z.Bsp. wurde bis vor einiger Zeit der Motor des neuen Mini von BMW aus einer Produktion von Ford in Brasilien für ihre Fertigung in GB bezogen. Inzw. kommt der Motor woanders her, weiß nicht wo, aber nicht mehr aus Brasilien.

Um Produktionskosten zu reduzieren gibt es so weltweit viele Kooperationen hinter den Kulissen, von denen wir nur sehr wenig wissen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com