Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.08.2007, 08:23
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Also ich will ja niemand den Spaß am Basteln verderben, nach dem Motto DER WEG IST DAS ZIEL, aber so etwas gibt es fertig zu kaufen
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.08.2007, 09:47
italy42
Gast
 
Beiträge: n/a


@ dodl,

wir haben nur gleich mal ein Zweikreiskühlsystem gemacht, aber den Engineeigenen auch gleich ohne thermostat damit der nie in an Kritischen Bereich kommt.

Wärmetauscher aus NIRO Einzelanfertigung von uns selber

@ rotbart,

nun das is schon klar das den gibt, haben übrigens viele Fischer in Grado, daher kenn ich den und so bin ich auch auf die Idee gekommen.

Um was es mir dabei eigentlich geht is so was mal selbst zu bauen, das is der Spaß ander Sache.

Als wir damals die blöde Idee mit dem Ultralight hatten hätten wir ja auch nur ne ROTAX oder gleichwertige Engine nehmen müßen, aber alleine das Gefüh zu haben auf jedem Kleinflughafen kommen die Kollegen her und kriegen die Äuglein ned mehr rein is schon ah Hammer, und die Hauptsache ist, das man etwas gemacht hat das so no keiner gemacht hat und dies dann noch super funktioniert, sonst wäre die Ruprik ah unnötig, oder

Übrigens, auch die BMW Boxer Engine interessiert mich hierfür schon länger, hab nur leider keine bis dato im EBAY gefunden wo alle Anbauteile inkl Kabelbaum dabei wären.

Wäre doch geil nen 100PS 4Takt Boxer AB und zum Service gehts ab zu BMW-Devision Motorrad :-))

Geändert von italy42 (24.08.2007 um 09:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.08.2007, 09:57
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hi
Wenn bei Dir Geld keine Rolle spielt dann macht das sicher durchaus Spass.
Den Aufwand den man dafür treiben müsste ist das Ergebnis meines Erachtens aber nicht Wert..................
__________________
LG Andi


Geändert von Kleinandi (24.08.2007 um 10:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.08.2007, 12:22
italy42
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Kleinandi,

also ne Engine sollte beim Autoverwerter fürn Prototypen ca nen Tausender inkl aller Kabelstränge und Anbauteile kosten (Generalüberholte Smartmotoren kosten auf EBY zwichen 700 und 900 Euro aber ohne Anbauteile).

Der AB-Schaft vielleicht 500 bis 700 Euro mit ner kaputten Engine (war vor krurzem an nem 75 Mercury drann und leider um 10 Euro drunter )

Die Aluanbauplatte si ah reiner Kilopreis, gefreßt und bearbeitet wird er eh in meiner "privaten Werkstatt".

No ah paar Nebengeräusche und der Prototyp sollte um 3.000 bis 4.000 möglich sein.

Was mich reizt is bei sowas der Umstand das was dann funktioniert und so nirgends zu haben is.
Wie oben schon geschrieben gibts den Yanmar als Dieselengine, aber nur bis 40PS dann is aus, mit ner Smart TDI Engine hätte der dann an die 75PS und mit ah bisserl tricksen locker 90 bis 95PS aber ah Drehmoment das normalerweise nur große V6 ABS ab 175PS aufwärts haben.

Das is was mich an solchen Projekten reizt.

PS: von dem BMW R1100RT Ultralight haben wir schon 6 Stück (2 fürn Arabischen Raum) gebaut, also sozusagen von ner Idee hin zu ner Klein(st)serie

Wie gesagt diese Idee is in unserem Caffe auf Kassablöcken vom Kellner etstanden, weil ih damals die Engine schon verhöckern wollte und rigendwie san ma dann aufs Gewicht, Leistung, Drehmoment gekommen und haben mit den Daten die unser Rotax UL hat verglichen und so war der Beginn von dem UL mit BMW Engine. Und wennst schaust schaut das Ding doch sehr durchdacht aus, oder

Hätte da noch ah paar so schräge Ideen:

Was wäre man verbaut einen BMW Motorradmotor einer K1100 (4 Zylinder mit ca 120PS und 70Kg) und flanscht an die Schwungscheibe ne Hydraulikpumpe an. Der Motor wird SELBST-Kühlend, also mit nem 2 Kreissystem gekühlt.
Die Engine kannst auf nem größeren Rip hinten locker unterbringen und drauf ne Sitzbank Über der Motoraumkiste.

Nen AB Schaft von nem 100PS Motor und statt der Engine selber flanscht man oben einfach nen Hydraulikmotor an.

2 Vorteile sehe ich hier.

Erstens durch den Hydrokreislauf kannst mit nem 4/2Wegeventil vorwärts/rückwärts schalten und ....

Zweitens hast mit ca 130Kg ne 120PS Lösung die Du einfach beim nächsten BMW Mottoradmechaniker servicieren lässt.

Kühlung des Hydrauliköls erfolgt gleich übern selben Wärmetauscher der für die Engine zuständig is.
Notwendige Pumpe (Motorangetrieben) kriegst billig aus der Lebensmittelindustriebranche die haben Niropumpen und die sind mit Säurefesten Simmeringen ausgestattet (haben wir schon für den Waverunner verwendet).

Geändert von italy42 (24.08.2007 um 12:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.08.2007, 12:39
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo
Und das Drehmoment des Motors überträgst Du wie auf das Unterwasserteil ohne das es den Geist aufgibt?Wie Du ja selber sagst haben ABs ein wesentlich geringeres Drehmoment..................
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.08.2007, 13:39
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo zusammen,

ich sehe da einige Probleme...

der Smart Motor ist im Auto "stehend" verbaut, im AB wäre er ja dann quasi um 90° anders verbaut. Nicht nur die Ölversorgung macht hier probleme, sondern unter Umständen auch die Zylinder (denke an die Schwerkraft).

Die modernen Diesel mit gutem Leistungsgewicht brauchen in jedem Fall eine Zweikreiskühlung... Salzwasser vertragen die sicher nicht.

Die Leitung in Watt ergibt sich übrigens aus 2 * Pi * Drehmoment [Nm] * Drehzahl [1/s]
Wenn Du jetzt weisst, was der Motor bei welcher Drehzahl an Drehmoment liefert, dann kannst Du ausrechnen, wieviel KW der hat und die kann man bekanntlich in die alte Einheit PS umrechnen.
Mein PKW-Motor hat sein max. Drehmoment bei 170 Nm bei 4200 U/min, also leistet er in diesem Arbeitspunkt 74,76 kW was in etwa 102 PS entspricht. Da das Drehmoment danach wieder abfällt aber die Leistung in kW doch noch grösser wird, hat er bei 5500 U/min seine max. Leistung von 122PS = 90kW
also bei der max. Leistung liegt dann foglich ein Drehmoment von mageren 156 Nm an.

Jetzt reden wir einmal über das Getriebe... sowas besitzt auch ein Aussenborder... die meisten Getriebe sind so ausgelegt, dass sie gerade das aushalten, was der Motor an Leistung bringt (aus Kostenersparniss und Gewichtsminimierung). Wenn Du ein Getriebe von einem Benziner nehmen solltest, dann könnte das Drehmoment ein Problem werden, das grössere Problem wird allerdings die Übersetzung sein. Ist die Übersetzung zu gering, dreht die Schraube zwar schnell hoch, aber es fehlt die Kraft. Benutz man eine grosse Schraube, bekommt man Schwierigkeiten wegen der hohen Umfangsgeschwindigkeit.

Ich möchte nicht sagen, dass das unüberwindbare Hindernisse sind, aber ich würde das ganze erst einmal durchplanen, bevor ich anfange irgendwelche Teile zu kaufen. Planung ist in so einem Fall alles... und berechnet erst einmal die Wellen im Getriebe, ob die das Drehmoment überhaupt ab können...

Gruß Markus

PS: Als mal ein paar PKW`s von einem Kontainerschiff ins Meer gefallen sind hat man nachher festgestellt, dass sich die Zylinderköpfe (aus Alu) im Meerwasser innerhalb kürzester Zeit in Krümel aufgelöst haben, also Du weisst was das heist wegen der Kühlung!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.08.2007, 13:47
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Ich hab mich in dem Zusammenhang ja oft gefragt, ob man nicht einfach nen Automotor nehmen kann wie er ist und garnix veraendert. Also auch die Kuehlung aus dem Auto uebernimmt und das ganze so verbaut, dass halt Luft an den Kühler kann. Und das haengt man an nen Z Trieb.

Sorgen hab ich mir da immer nur gemacht, ob sich das ganze so verbauen liesse, dass man die Hitze vom Kruemmer auch wegkriegt und sich da kein "Loch ins GFK brennt".
Wobei ich mich eher fuer einen benziner interessiert haette.

cu
martin
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:26 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com