![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Naja wenn du 100 Std. pro Jahr fährst und der AB 6 Liter / Std verbraucht benötigst du bei einem Mischungsverhältnis von etwa 1:150 4 Liter Öl. Der Honda benötigt glaube ich 3 Liter Öl. Da liegt die Ersparnis wohl eher beim Tohatsu als beim Honda. Denn für 1 Liter Öl bekommst du keinen Ölwechsel...achso der Filter kostet ja auch noch Geld. Dann ist da noch die Sache mit der Garantie und solange du die hast kannst du leider nix selber am AB machen. Die Laufruhe vom Tohatsu kannst du nicht mehr mit den alten 2 Takter vergleichen. Wie gesagt... das einzige was dem beim Tohatsu stört ist die Lautstärke und die bekomt man mit einer Dämmung min 6 dB runter. Damit ist der dann so laut wie ein 4 Takter.
__________________
Gruß Stefan |
#2
|
||||
|
||||
Honda oder Tohatsu
Also ich habe hier einen Tohatsu zweitakter mit 60 PS und einen BF30 von Honda am Laufen. Meine Erfahrungen sind folgende:
Der Tohatsu hat vergleichsweise mehr Kraft, ist robuster und verbraucht mehr. Lauter ist er auch. Dafür hatte ich noch nie technische Probleme mit ihm. Die Technik ist so, dass man viel selbst machen kann. Der BF30 läuft flüsterleise (jedenfalls im Leerlauf, so dass ich manchmal nicht weiss, ob er noch an ist), der Verbrauch ist super, die Power finde ich für einen 30er manchmal etwas enttäuschend. Bin früher die DT30 von Suzuki gefahren und die waren deutlich stärker. Muss aber auch noch mit dem Propeller experimentieren, da habe ich noch nichts dran geändert. Schätze, dass das das Problem ist. Kommt jetzt drauf an, was man will. Wenn man viel fährt und viele Strecken fährt würde ich zum Viertakter raten, wenn es hauptsächlich Kurzstrecke, Wasserski, Fun ist dann ist der Zweitakter besser, denke ich. Vielleicht hilft das ja etwas weiter. Tim |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Das hellere Geräusch vom 2-Takter ist nach meiner Erfahrung darüberhinaus wesentlich schwieriger zu dämmen als die dunkleren Dröhngeräusche beim 4-Takter. Das braucht nämlich nicht nur Antidröhnmatten, sondern auch aufwendige Schallschluck-Materialien (schwer entflammbarer Schaumstoff etc.), die deutlich dicker auftragen und damit dem Innenleben gefährlich nahe kommen können. Bei den Argumenten hinsichtlich Kosten für Öl und Wartung (während der Garantiezeit) stimme ich Dir allerdings voll zu. ![]() Gruß Fujak |
#4
|
|||
|
|||
Klar!!
Man kann die ABs soweit runter Dämmen bis man gar nichts mehr hört aber dann bleibt immer noch eine Einsparung von über 1000€ und etwas mehr Fahrspass über was dann für den Tohatsu spricht!!! ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Stefan |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Gruß Fujak |
#6
|
|||
|
|||
kleines Fazit
Hallo Schlauchis !
Kurz vor der ´Weihnachtspause´ des Forum ziehe ich ein kleines Fazit betreffend der Motoren. Richtig falsch mache ich vermutlich bei keinem der beiden Motoren etwas. Es gibt wohl Tohatsu Anhänger und Honda Fan´s. Die Tendenz geht im Moment zum Tohatsu: - wesentlich geringerer Anschaffungspreis - etwas krätiger im Anzug Die genannten Negativmerkmale wie Geräuschpegel und höherer Verbrauch wiegen meines Erachtens nicht so schwer. Naja, mal sehen wie ich mich letztlich entscheide. Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2008. Herzliche Grüße Wolfgang |
#7
|
|||
|
|||
alles kommt anders
Hallo zusammen !
Nochmals vielen dank für Eure Tips. Aber jetzt kommt alles anders. Wir kaufen uns ein Rib. Somit hat sich die Sache mit dem 50er erledigt. Grüße Wolfgang |
#8
|
|||
|
|||
..jetzt gibst du alles ab??
Ich habe es schon fast bereut. Ein Urlaub ohne Komfort (Wohnwagen) hat mir gereicht! Das ist einfach nix. Auf Apartment habe ich keine Lust und deswegen haben wir uns entschlossen uns wieder zu verändern......
__________________
Gruß Stefan |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|