![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
ich kenne beide Boote, meiner Meinung nach hat das C4 das bessere Fahrverhalten.
Warum? - Schlankere Bauweise - stärkerer ausgeprägter Kiel (tieferes V) - Bugpartie mehr hochgezogen Das Platzangebot des C5 gegenüber dem C4 trotz mehr länge ist nicht wirklich besser da den größten Teil dieser die Heckkonen in anspruch nehmen. Der größere Schlauchdurchmesser ist nur bedingt ein Vorteil, der einzig wahre Vorteil ist das man beim C5 einen Langschaftmotor verwendet, bei dem es auf dem Gebrauchtmarkt mehr Auswahl gibt. Einen zu großen Nachteil glaub ich hat der grössere Schlauchdurchmesser nicht bei Rauhwasser. Da kommt es mehr aufs Gewicht an. Wenn du alleine oder zu fünft im Boot bist. Der größte Nachteil ist der Mehrpreis C4 zu C5. Zur Geschwindigkeit mit 50 PS kann ich nicht viel Sagen, aber bei mir die stärkere Motorisierung ein Plus von ca. 8-10 km/h (vorher 38-39 km/h) gebracht (von 30 auf 40PS). Mit 50PS werden es dann so ca. 55 km/h sein wobei wiederum das Gewicht eine große Rolle spielt. Durch das mehrgewicht meines Bootes bedingt durch meine Einbauten (Sitzkiste, Steuerstand, Liegewiese, usw...) ist natürlich die Endgeschwindigkeit etwas geringer, aber dafür ist der Fahrkonfort besser. dies ist mir wichtiger. Zubehör für das C4/C5 bekommst du natürlich bei Frank (gelbes Banner in der Mitte oben. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#2
|
||||
|
||||
Dem Reini ist nichts hinzuzufügen ausser daß es einfach mehr C4 Fahrer gibt und die auch mehr Erfahrung mitbringen.
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#3
|
|||
|
|||
Erfahrung C5
Hallo Fastroller,
wieso dickere Schläuche schlecht sein sollen ist mir unklar. Ich habe nur Erfahrung mit dem C5 und kann deshalb nicht vergleichen (scheint den anderen Postern allerdings genau so zu gehen, nur mit dem C4). Das C5 läd über eine Tonne Zuladung und nimmt ein hohes Motorgewicht. Das spricht für eine höhere Stabilität. Zählt ja auch zur Rauhwassertauglichkeit. Aus heutiger Sicht (fahre inzwischen RIB) ist bei einem Zerlegbaren der Begriff "Rauhwasser" eher unangebracht. Wenn im Wetterbericht "agite" =bewegt stand, war das meistens schon genug. Du darfst die Verwindungen dabei nicht vergessen. Das knarzt und rumpelt ohne Ende. Da nimmst du dan schon aus Reflex die Gashand zurück. Viel Spaß mit deinem optimalen Boot. Optimal ist, wenn du zufrieden bist. Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Klatz einfach mit der flachen Hand aufs Wasser und dann mit dem Handrücken, du wirst staunen welch ein unterschied. Dein "unangebracht" angesprochenes Rauhwasserverhalten find ich auch nicht richtig, den jedes Boot hat seine Grenzen. Die gilt natürlich nicht wenn man ein Schönwetter- bzw. Teichfahrer ist. ![]() lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#5
|
|||
|
|||
Hallo Reini,
so schnell mal eben vorzuwerfen, man hätte nicht gelesen, finde ich auch unangebracht. Zitat:
Gruß Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Liegt es an den Winterdepressionen
![]() ![]() ![]() Herzliche Grüße Wolle |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Wenn das C4 und das C5 den gleichen Kiel hat (beim C5 ist der nur etwas länger - so wurde es mir mal von einem Händler gesagt ) ist es doch klar dass größere Schläuche die Kielung aufheben und das Boot etwas schlechter bei Wellen läuft.
__________________
Gruß Stefan |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|