![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Naja, erst einmal, Hohnen ist eine feinbearbeitung die in einem bereich von 0,001 mm arbeitet oder noch kleiner... Jetzt hebt sich in mir die frage wie tief bzw. groß dieser einschliff ist... wenn er zu tief ist könnte das hohnen auch nicht viel daran ändern. ![]() Aber vom preis bin ich beeindruckt, da ich eine htl besucht habe und weis was da für eine Arbeit dahintersteckt. ![]() Das einzige was du aber nach dem hohnen benötigst werden wahrscheinlich neue kolbenringe sein! ![]() MfG Mille |
#2
|
|||
|
|||
Hallo Mille,
Vielen Dank, das hört sich doch schon mal sehr gut an! Ich glaube, dier Einschliff ist sehr schwach. Ich erkenne ihn eigentlich nur an den "Öl-Striemen" an der Zylinder-Innenwand. Naja, eigentlich ging das ganze so, dass ich das Ding zur Kontrolle in die Werkstatt brachte. Da kam dann ein Anruf, das sei Totalschaden. Und als ich mir das Ding zeigen liess, zeigte der Mech mir eben diese Striemen und sagte, das sei ein eindeutiges Zeichen für einen Zylindereinschliff. "Aufbohren, neuer Kolben mit Übermass.... Aber was Du schreibst, macht eigentlich Sinn! Und ich glaube, ich werde mir das Ding jetzt mal sehr genau anschauen. Vielleicht ist auch einfach der Kolbenring hin??? Wäre das möglich, oder geht der nicht kaputt (weil härter als die Zylinderwand oder aus sonst einem Grund)? Oder was meinst Du? Wie würdest Du axiale Öl-Striemen an... hm... weiss nicht mehr genau, wo - am Kolben oder an der Zylinderwand, jedenfalls durch die Auslassöffnung gesehen) deuten? Würdest Du da auch "Totalschaden" sagen? Naja, das mit dem Preis.... der Mann sagte mir, er mache das für 300 Franken, wenn es a) kein Sackloch sei b) ich ihm die nackte Zylinderbüchse brächte, also ohne jeglche Demontage und Montage Es handelt sich dabei, muss ich noch sagen, um eine dedizierte Zylinderschleiferei. Ich verstehe nichts davon, aber vielleicht haben die spezielle Maschinen dafür, mit denen es mit weniger Arbeitsaufwand geht. Gruss Simon Geändert von Gaston (06.03.2008 um 16:22 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
wenn du die kolbenringe kontrollieren willst müsstest du sie mit einem sehr starken vergrößerungsglaß unter die lupe nehmen... es währe nur gut zu wissen wo sich der einschliff befindet... am kolben oder an der zylinderwand, oder beides?
![]() MfG Mille |
#4
|
|||
|
|||
Hi,
ich habe ja nicht so den Plan von AB Motoren. Aber das ist im Prinzip ja nichts anderes als ein 2 Takter Moped Motor und da passierte es früher schon mal das ein Kolbenring einfach gebrochen ist. Der Motor lief trotzdem , qualmte eben nur etwas mehr. Neue Kolbenringe drauf und fertig , ohne das der Zylinder bearbeitet werden musste ![]() Ich würde einfach mal die Kolbenringe auf Verdacht wechseln, kostet dich etwas Zeit aber an Materialkosten so gut wie nichts. Gruß Udo |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
hast du schon die Kompression der einzelnen Zylinder gemessen? Wenn die Differenz der direkt nebeneinander liegenden Brennkammern nicht zu groß ist (ca. 1 bar), dann denke ich, wird es mit dem Wechsel der Kolbenringe getan sein. Achte bei der Messung der Kompression darauf, daß alle Zündkerzen Kontakt zum Motorblock haben. Beim Wechsel der Kolbenringe gut ölen und keine Gewalt anwenden, wenn du diese in den Motorblock einführst. Richtig geschmiert läuft es fast wie von selbst. Hast du mehrere Ringe pro Kolben kann es sein, daß eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muß (Ölabstreifring, Dichtring). Viel Erfolg Michael |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Und wie schon gesagt: "KEINE GEWALT" es muss alles leicht zusammengehn... ![]() MfG Mille |
#7
|
|||
|
|||
![]() Jetzt muss ich nur mal schauen, wo ich solche Kolbenringe für meinen alten Töff noch herkriege.... ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|