![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Trocknung - Gelcoat
Also mein Lieber:
Es ist so, dass Gelcoat relativ langsam trocknet. Wenn es aber dermaßen lang dauert, würd' ich meinen, hast möglicherweise zu wenig Härter verwendet. Beim Gelcoat - "Härter" kenne ich zwei Sorten: In flüssiger und in "Pastenform". Wenn Du flüssigen Härter verwendet hast, empfiehlt sich die Abdeckung mit Klarsichtfolie, damit nicht zu viel Sauerstoff rankommt - man meint, der würde den Trocknungsprozeß beschleunigen - das Gegenteil ist meiner Erfahrung nach der Fall. Sofern Dein Härter (mit "ä" bitteschön...) als Paste oder in Gelform vorliegt, das Gelcoat trotzdem nicht gescheit trocknet, ist es so gut wie sicher, dass das Mischungsverhältnis nicht gepaßt hat.... Im Zweifel: Von vorn.... ![]() ![]() ![]() Sorry Mann. Grüße Flo |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
Gelcoat bleibt nach dem "aushärten" an der Oberfläche welche an der der "luftseite" ist immer "Klebrig". Dies ist normal. Der Gelcoat selber sollte ausgehärtet sein, wenn das nicht der fall ist liegt das problem irgendwo anders. Eben durch "einpieksen" mit schraubendreher oder Fingernägel o.ä. probieren. Diese eben klebrige schicht eben mit Azeton abwaschen und weiter geht es.. Gruß. Frank :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#3
|
||||
|
||||
so jetzt ist es fertig
Hallo,
sorry das ich so lang nix von mir habe hören lassen, war im Italienurlaub, natürlich mit Boot ![]() Die Reparatur ist fertiggeworden. Nachdem es ausgehärtet war aber immer noch eine leicht klebrige Oberfläche hatte ( was,wie ich aus verschiedenen Quellen erfuhr absolut normal sein soll ) hatte ich die Oberfläche nochmals angeschliffen und dann in verschiedenen Schritten poliert. Jetzt glänzt wieder alles und wenn man nicht schon im Abstand von 5 cm genauestens hinschaut sieht man gar nichts mehr. ![]() Allerdings war das eine langwierige und mühevolle Prozedur, das nächste mal ( nicht das ich hoffe das es passiert, aber wenn ... ) werde ich keine solche Großaktion daraus machen. In Italien habe ich mit einem erfahrenen Bootstechniker im Hafenbetrieb gesprochen und der meinte, wenn über der Wasserlinie wird es bei ihnen ganz normal gespachtelt und dann wie bei der Autolackierung lackiert, die Übergänge ausgeblendet und auspoliert... fertig nach zwei Tagen spätestens ist alles erledig, Kosten gleich Naja, nachher ist man immer gescheiter. Danke für Eure Tips und Euer Mitgefühl ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|