Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.05.2004, 20:17
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,
als erstes würde ich mal den Ölstand im Getriebe prüfen und beim ablassen schauen ob es Milchig Trübe ist. Wenn das Öl klar sein sollte sind die Simmeringe ok.
Ich würde auch davon abraten das Getriebe ohne Kentnisse zu zerlegen da beim zusammenbau etlich Maße genau eingestellt werden müßen. So z.B das Flankenspiel der Kegelräder.
Zu dem wirst du das ohne Spezialwerkzeug auch nie wieder zusammen bekommen.
Zu dem Öl was sich gesammelt hat . Wie sah das aus und hat es sehr gestunken?
Getriebeöl kann man am Geruch erkennen .Es riecht ziemlich stark und äußerst unangenehm.
Für den Wechsel der Simmeringe brauchst du das Getriebe im übrigen nicht zerlegen.
Wenn du das Unterwasserteil abgeschraubt hast sitzen die beiden oberen Dichtringe unter der Wasserpumpe.
An die beiden anderen kommst du wenn du den Propeller abgenommen hast und die Anlaufscheibe entfernt hast.
Nun mußt du die Simmeringe mit einem Schraubendreher raushebeln. Das ist eine schöne Fummelei aber es geht .
Im übrigen würde ich dir emfehlen die origienal Simmeringe zu kaufen auch wenn die etwas teurer sind.
Die Feder die auf der Welle abdichtet ist bei normalen Wellendichtringen nicht aus VA und rostet was zur folge hat das sie schnell bricht.
Bei der Marineausfürung ist diese Feder aus VA weshalb die auch teurer sind.
Die Anleitung bezieht sich auf einen Yamaha aber ich denke bei Mariener ist da kein großer Unterschied.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.05.2004, 23:33
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hi FossiBär, wie Grisu schon schrieb, schau Dir erst mal das Getriebeöl an, vielleicht ist´s gar keins? "Nach der Spülung im letzten Herbst" schriebst Du, womit gespült, wenn mein Händler einen meiner Motoren einwintert, läuft auch immer noch wochenlang Konservierungsöl unter anderem durch den Auspuff, der bei mir durch die Schraube geht, das sammelt sich dann auch unterm Prop, dachte beim ersten mal auch, das Getriebe wäre undicht....! Zumal die Simmerringe ja erst ersetzt wurden, da dürfte so schnell nichts wieder passieren, außer die Ringe sind auf der Welle eingelaufen gewesen, dann sind winzige Riefen in der Welle und dann nützen auch neue Ringe nichts, da sie ja wieder auf der gleichen Stelle laufen (auch schon erlebt, allerdings bei ´nem älteren Motor). Oder die Lager haben leicht Luft, da kommt ein Simmerring dann auch nicht gegen an mit dem abdichten. Also erstmal das Öl ansehen, ist ja womöglich ganz harmlos.
Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.05.2004, 08:02
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@Grisu1965

Zitat:
als erstes würde ich mal den Ölstand im Getriebe prüfen und beim ablassen schauen ob es Milchig Trübe ist. Wenn das Öl klar sein sollte sind die Simmeringe ok.

Trifft nur zu, wenn der nach innen dichtende Simmerring (der äussere) undicht ist.
Ölverlust tritt bereits auf, wenn nur der innere Ring nicht mehr dichtet.
Der äussere gegen Wasser dichtende kann dann noch völlig in Ordnung sein.


@Skymann1
Wenn sich die Ringe eingearbeitet haben (Riefen), muss die betroffene Welle ausgebaut werden und auf einer Drehbank mit feinem Schmiergelpapier geglättet werden.
Kann auch schon bei einem neuen Motor passieren.
Ist bei meinem Johnson schon nach 3 Jahren aufgetreten.


Übrigens habt ihr völlig recht, hier liegt wahrscheinlich gar kein Simmerringschaden vor.
Die Absonderungen kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Abgas.
Beim Spülen sammelt sich immer ein unglaublicher Dreck im Wasser an (schwarze, verbrannt riechende Fettaugen).

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.05.2004, 10:44
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Nordy,

bei Yamaha dichten die Simmeringe nur von außen nach innen ab . Erkennbar daran das alle vier Simmeringe mit der öffnung nach außen Sitzen.
Du kannst normalerweise Testen ob das Getriebe dicht ist wenn du die Ölstandskontrollschraube (was für ein Wort ) öffnest und das Getriebe hörbar Luft saugt.
Normalerweise sollte im Getriebegehäuse ein leichter Unterdruck entstehen.
Muß allerdings gestehen das ich das auch noch nie gehört habe :zwinkerer
Ich denke mal das es bei den anderen Herstellern auch so ist das die Simmeringe das Getriebe nur vor eindringendem Wasser schützen sollen und das gleich doppelt.
Du kannst das übrigends schön in den Explosionszeichnungen sehen .
Schau mal hier rein und such dir irgendeinen Motor aus
Um Links zu sehen, bitte registrieren dann auf Parts Catalog und auf Outboard.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.05.2004, 13:40
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Wilfried,

bei meinem Johnson werden die Simmerringe verdreht eingebaut, ist eigentlich vom Verständnis her die bessere technische Lösung.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.05.2004, 16:09
FossiBär
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch

So Jungs. Erstmals Danke für die Tipps.
:daumenhoc Hab das Getriebeöl kontrolliert - es fehlt nichts und schaut wie neu aus. Erkenntnis: Doch nicht die Simmeringe. :hä: Hab daher den ganzen Schaft abgebaut - siehe da das schmierige schwarze Öl kommt aus dem Auspuff. :weissnich Zuviel Öl im Gemisch. Hab daraufhin eine exakte 1:50 Mischung hergestellt: wie gehabt - recht viel Rauch und wieder Ölansammlung - fast ein Stamperl (österreichisch = 1/32 Liter) voll. Hab daher die Gemischregulierung laut Handbuch eingestellt - wieder nix. Irgendwie scheints bei der Zündung oder den Kerzen zu liegen- auch ein unrunder Lauf deutet darauf. Ich hab den Motor letztes Jahr in Kroatien gefahren - und der ging ab wie ne Rakete, und der Verbrauch war recht gering. Nur wenn sich da regelmäßig eine Ölpfütze um mein Boot bildet, fall ich wahrscheinlich irgendwie auf...
Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.06.2004, 16:11
FossiBär
Gast
 
Beiträge: n/a


Daumen hoch

Da ich gerade in einem anderen Thread Um Links zu sehen, bitte registrieren gelesen hab, dass auch andere das Problem mit dem Öl (schaum) haben, möcht ich hier kurz die Lösung des Problems in meinem Fall beschreiben:

Hab damals den Merc gebraucht gekauft inkl. noch ca. 15 Lit. Gemisch im Tank. War wahrscheinlich normales 2 Takt Öl - und wohl der erste Fehler - hätt ich in die Motorsäge geben sollen...

Daher:
a) Neuer Sprit mit AB 2 Takt Öl, selber exakt 1:50 gemischt
b) 2 neue Kerzen
c) Vergaser exakt eingestellt (Betriebsanleitung)
d) Benzinadditive (Reinigung) 1:500 beigemengt ( gibts um ca € 11 im Fachhandel)
e) 1 Woche Einsatz in Kroatien

Folge: Kein Tröpfen Öl ließ sich mehr blicken
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com