Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.04.2009, 23:30
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
hmm, ich bin mir nicht sicher, Johnson und Co hatten auch ungefähr dort Löcher, da kam einfach überschüssiges/unverbranntes Zeitaktöl raus, aus dem Auslaßtrakt.

Ich weiß ja nicht ob der alte Merc schon einen separaten Auspuff hatte, ich meine der kam erst mit dem Propellernabenauspuff, bei Deinem wird es so sein das die Abgase hinten aus dem Schaft rauskommen und unverbranntes Öl schlägt sich an den Wänden nieder und läuft dann an den Löchern raus.

Wenn es sauberes Öl ist hat Martin recht, dann kontrollieren/kontrollieren lassen, wenn dunkle Suppe ist es unbedenklich und so gewollt.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.04.2009, 23:44
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi peter!

ich glaub nicht, dass das unverbranntes öl sein kann. ok, einen 35er von 1966 hab ich noch nicht in der hand gehabt, aber dafür hab ich den 65er von 1968 einen ganzen winter lang zerlegt*gg*, und auch die 500er, die bis in die 80er gebaut wurden, waren genauso aufgebaut. das loch ist vor der wapu, der auspuff ist weiter hinten und ein eigenes rohr, die abgase können sich daher nicht frei im schaft ausbreiten.
wenns nur ganz wenigs schmieriges zeugs ist, dann könnte es auch sein, dass der vorbesitzer das schaltgestänge mit nicht so richtig salzwasserfestem schmierfett eingeschmiert hat und deshalb die suppe so rausrinnt, ich tippe aber am ehesten auf ein undichtes getriebe. würd mir da aber keine grauen haare wachsen lassen. einfach nach dem urlaub gleich öl wechseln und die sache ist gut. fang nicht an, groß alle simmerringe zu tauschen. erstens kostets eine menge und zweitens musst das ganze getriebe zerlegen und beim selbermachen geht immer einiges kaputt (= teure neue ersatzteile) und in der werkstatt kostet das mehr als ein fabriksneuer viertakter.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.04.2009, 23:51
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Martin,
Danke für die Info, ich schrieb ja ich weiß es nicht wie der aufgebaut ist, ic hätte vermutet das er die Abgase im Schaft nach unten drückt, ohne separates Rohr, aber Getriebeöl sollte man eigentlich erkennen können.

Stimme Dir auch zu mit eventueller Reparatur, wenn man damit in eine Werkstatt geht kann man wahrscheinlich einen neuen kaufen, etwas Luft haben die Teile alle nach der Zeit, würde auch öfter Öl wechseln wenn es vom Getriebe kommt, Getriebeöl sollte man auch ohne große Vorkenntnisse wechseln können wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, da sollte ja dann eigentlich auch Wasser drin/das Öl "milchig" sein...?

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.04.2009, 11:22
Shark
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo
Danke euch beiden für eure Tipps ,habe vorhin mit der Werkstatt telefoniert.
Er sagte das ding gehört ins Museum aber er will schaun was er machen kann er sagte unverbrantes 2 T kann es nicht sein wenn es klar ist was es auch ist ,höchstwarscheinlich
Simmering oder das Wasserpupengehäuse .Das Problem was nu sein kann das die getriebewelle verostet oder angerostet ist somit würde ein neuer simmering 1 stunde halten laut seiner Aussage ne neue Welle ist nicht mehr zu bekommen und würde sich dann auch nicht lohnen.Er sagte wenn die Welle verostet sei könnter er versuchen ne Buchse raufmachen aber ob sich das lohne der Aufwand und Kosten .Ist 50:50 Chance so werde ich erstma abwarten und gegefalls nach nem neun Motor umschauen wenn es zu teuer ist was eigenlich Schade ist da der Motor sehr gut läuft .
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.04.2009, 17:45
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


mal ganz ehrlich, der motor ist wirklich alt, läuft aber ansich gut (halt mit den macken, die der motor so hat). teure reparaturen zahlen sich echt nicht mehr aus, allerdings kann der motor auch mit den leicht undichten simmerringen noch lange gut laufen. einfach nach jedem urlaub öl wechseln, und wirklich gleich nach dem urlaub und nicht erst monate später, dann kann das wasser im getriebe nicht viel schaden anrichten. so kannst du den motor sicher noch 10 jahre fahren.
du musst halt bei so einem motor sämtliche gutgemeinten hinweise aus "oldtimer" übersetzen. milchiges getriebeöl ist da halt kein problem mehr, sondern ganz normal. und wenn irgendwo ein bissl benzin tropft, wär das bei einem neuen motor besorgniserregend, bei einem 66er baujahr aber nicht dramatisch.
lg martin
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.04.2009, 21:31
Shark
Gast
 
Beiträge: n/a


Verstehe schon was du meinst der Motor hat mich nicht viel gekostet will auch keine unmengen an Geld reinstecken bloss Sicherheit will ich schon ,da ich das Boot nicht nur im Urlaub nutze sondern das ganze Jahr häufig zum angeln(Ostee) .Wenn mir die Werkstatt sagt ich könne ohne Probleme damit weiterfahren aber das ende ist abzusehen kann ich da erstma auch mit leben
dann werden die turns auf der Ostsee gestrichen oder nen Notmotor wird mitgeführt so hab ich für mich ne Sicherheit wie es um den Motor steht.Habe ihn heute zur Werkstatt hingebracht in ca 7 Tagen weiss ich was die Ursache ist werde dann berichten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.04.2009, 23:03
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


so wie du die nutzung des motors beschreibst, sollte auch ein undichtes getriebe nicht so ein problem sein. dann würd ich aber vielleicht zweimal unterm jahr öl wechseln, das kostet dich jedes mal vielleicht 5 euro, also fast nix. und das abgelassene öl nimm einfach zwischen die finger und fühl, ob irgendwelche partikel drinnen sind. wenn deutlich was zu spüren ist, dann deutet das daruaf hin, dass im getriebe erhöhter verschleiß ist und das ist nicht gut. aber wenn da nix auffälliges zu erkennen ist, dann fahr weiter. ein getriebeschaden ist bei den alten motoren absolut die ausnahme. ich hab den schon erwähnten 650er von 1968 mit getribeschaden bekommen. da hat der vorbesitzer aber bei vollgas nach vorne ohne pause auf retour umgeschaltet und das mag kein getriebe. ein anderes getriebe, das ich aufgemacht hab, hat auch total milchiges öl drinnen gehabt und so wie der vorbesitzer das boot gepflegt hat, hat er bestimmt schon jahre kein service mehr gemacht und das getriebe war trotzdem noch ok.
lg martin
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com