![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo,
ja , so wird es kommen. Kurz gesagt die 2 arbeiten nicht wie gewollt miteinander, sondern gegeneinander , bis eine aufgibt. @ Klaus, wo fährst Du auf dem neckar? Gruss M ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Ladung usw...
Hallo!
Also hier mal kurz meinen Senf dazu: :) BJ 84 25 PS ... denek mal daß da keine Ladespannungsregelung dabei ist. Da ist denke ich mal eine Spule, neben dem SChwungrad? ... danach kommt dann ein Gleichrichter? Die Ausgangsspannung ist nicht fix, sondern bei einer ungeregelten Maschine stark abhängig vom Strom der fliesst. Es dürfte eigentlich nichts dagegensprechen, mit beide Motoren die Batterie zu laden. Ein Gleichgewicht wird automatisch hergestellt - Gelichgewicht bedeutet dabei dass beide Motoren dann die gleiche Ausgangsspannung liefern. Jedoch werden die Motoren wahscheinlich nicht gleicch viel strom liefern, aber das macht eigentlich nichts. Was redundanz betrifft, sind sicher 2 Batterien besser als eine. Jedoch ob 2 kleine Batterien mit z.b. 40 Ah besser sind als eine mit 80 Ah könnte diskutiert werden. ... wenn beide Motoren an einer Batterie hängen, ein Motor nach dem anderen gestartet wird, dann könntedas sogar Vorteile haben. Ich würde mir eine 60-80 Ah Batterie holen, an beide Motoren anschliessen, und beim Kühlschrank mir einen Aussuchen, der einen Unterspannugsschalter hat - also Abschaltet bevor die Batterie leer ist. Lg, Arne |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
wir fahren meist auf dem Rhein - weniger Schleusen kein Speedlimit. Wir waren nur ein paar mal ab Esslingen unterwegs. Viele Grüße, Klaus |
#4
|
|||
|
|||
Idee
Nach der Spule gleichrichten, und dann eine symmetrische Gleichspannung erzeugen, also zB -12V/+12V ergibt dann 24V. Aber parallel würde ich auch die zwei Gleichrichter nicht zusammenschalten.
|
#5
|
|||
|
|||
schaltungen
also, nach der spule wird ja sowieso schon im motor gleichgerichtet (den nes kommt ja keine wehcselspannung raus - wie sollte man mit einer wechselspannung eine Batterie laden). Wenn man 12 V (Effektivwert) Wechgselspannung gleichrichtet, bekommt man auch keine 24 V raus sondern im besten falle - also im unbelsatet 12V * SQRT(2)
man könnten natürlich die beiden gleichgerichteten spannungen in serie schalten und damit eine 24V batterie laden - aber was hätte das für einen sinn? - die Startermotoren sehen das sicher nicht gerne :) nochmals, dürfte an sich kein Problem sein zwei ungeregelte Ausgänge parallel zu schalten und eine Batterie damit zu laden. Denke nicht daß im *älteren* 25PS motor schon eine Laderegelung eingebaut ist... - oder irre ich mich da? LG, Arne |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Wenn die Batterie dann noch "zu klein" ist, wird sie permanet überladen und ist bald im Batteriehimmel. Durch den doppelten Ladestrom muss die Batterie die doppelte Kapazität haben (da der Laderegler fehlt) Dann kann man auch gleich zwei kleinere Batterien nehmen.
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#7
|
|||
|
|||
starten...
jedoch ist's tarten einfacher mit einer größeren Batterie...
zuerst den einen Motor starten, dann liefert dieser schon strom (zumindest ein wenig) - dann den andere starten. und 2 40Ah batterien kosten halt nicht gleich viel wie eine 80 Ah... lg, arne |
#8
|
|||
|
|||
Hallo leute,
echt toll, schon mal tausend dank für die vielen tipps. habe jetzt erst mal eine 64Ah drangehängt und am WE gehts aufs Wasser um alles auszuprobieren. werde dann abends den Ladezustand kontrollieren und evtl noch mal hier in Koblenz bei ner mir bekannten Boots-Werkstatt vorbei fahren. wenn ich doch nur ne Betriebsanleitung von den Motoren hätte, muss ich unbedingt mal nach schauen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|