![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
![]()
verbrauch + di-öl, und das meist nicht wenig und leider nicht günstig
![]() |
#2
|
|||
|
|||
und der 4T-Schüttelhuber braucht jedes Jahr auch zw. 4-8 Liter Motoröl, je nach Motorgröße. Mal ganz davon abgesehen, dass viele 4-Takter auch noch die wundersame Ölvermehrung mit Benzin haben, durch das kalte Kühlwasser.
|
#3
|
|||
|
|||
Ferdi ,
könntest Du das bitte mit der Ölvermehrung genauer erklären ?
__________________
Danke ! |
#4
|
||||
|
||||
Ölvermehrung = Ölverdünnung
Das ist aber nicht nur bei 4T AB´s (anscheinend) zu finden (keine Ahnung, nur eine Vermutung), sondern auch bei Auto Motoren (hier insbesonders bei modernen Dieselmotoren mit DPF). Es wird für die Warmlaufphase mehr Kraftstoff eingespritzt Kaltstart und übrigens auch bei Volllast, aber da dann zur Kühlung). Unverbrannter Sprit gelangt ins Öl und verdünnt (vermehrt) dieses. Bei modernen Dieselautos mit DPF kommt dann noch der unverbrannte Diesel dazu der während des Regenerierens des DPF anfällt... Noch Fragen ![]() Hoffe es war verständlich genug... Stichwort aus dem Autobereich ist hier noch Motorschaden ![]() Gruß Carsten
__________________
|
#5
|
||||
|
||||
Carsten: Stimmt so weit. Aber: Bei viel Langstrecke relativiert sich dieses Problem, da der DPF nicht so oft frei gebrannt werden muß. Wer also einen Diesel nur in der Stadt bewegt und das Auto einen DPF hat: Ölwechselintervall halbieren !!!!!
Bootsmotor: Durch das kalte Kühlwasser kommen noch erhöhte Kondensatbildung(ja, auch Benzin) hinzu. Dieses Kondensat sammelt sich im 4Takter im Öl an, der 2Takter verbrennt es !!!
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|