Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.01.2010, 17:25
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Frohes Neues Helmut und Danke für die Bilder. Ist die Nummer mit dem Wohnmobil halbwegs sauber ausgegangen ??? - Naja ist hier ja mehr wie OT.

Also: Beim Transit (oder jedem anderen Bus) ist das Ende des Fzg. senkrecht, oder zumindest annährend. Der nächste Vorteil ist, daß Du ja eine hintere Regenrinne hast, um die Leiterrollen abzustützen. Beim Kombi siehts da ganz ganz anders aus. Um hier einen stabilen Dreh/Kipp-Punkt zu schaffen (liegt ja zwischenzeitlich das gesamte Gewicht drauf) werde ich andere Wege gehen müssen. Daher hatte ich zwischendurch auch die Idee einer seitlichen entladung, jetzt nach einigen Beiträgen tendiere ich auch mehr zur Heckvariante. Ich denke, daß ich eine Konstruktion bauen muß, um den sensiblen Bereich der hinteren Dachkante des Kombis zu überbrücken. Vielleicht mit zwei Stützen auf die Erde oder auf den Kugelkopf der Ahk, welche am Dach in den hinteren Träger eingehangen werden. So könnte ich mir ne Dreh/Kipp-Kante quasi hintem Auto schaffen.

Ich werde erstmal anfangen, in dem ich das Boot auf einem Rahmen/Leiter befestige. Dann dafür ne Kontruktion um das Boot mit dem Hilfsrahmen aufs Dach zu bekommen. Mittels zweier Heckrollen, sieht recht praktikabel aus.
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.01.2010, 18:08
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Manuel

Um Links zu sehen, bitte registrieren

auch eine meiner Erweiterungen (nur die Idee).
Gebaut (bauen lassen) hat die Konstruktion Sven (Seepferd) schon selbst.
Wichtig ist, dass die stehende Stange sich über den Kugelkopf der Ahk schiebt.

Vielleicht hat Sven die Zeichnungen noch.

Den Wohnmobiltrööt zieh ich bei Gelegenheit nach vorne.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Helmut
Rib that`s it

Geändert von helbil (03.01.2010 um 18:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.01.2010, 18:29
Benutzerbild von fettes BOOT
fettes BOOT fettes BOOT ist offline
auf dem Schlauch steher
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2009
Beiträge: 285
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

jawoll!!

auf die reanimation dieses trööts hatte ich gewartet!

da ich ja nun auch im nächsten sommer mein rib mit etwa 110 kg das erste mal auf dem kombi genitalien wuppen möchte stellt sich mir vorerst die frage nach der wahl der richtigen querträger + aufnahmen/stützen. reling ist vorhanden.
aufwändigere konstruktionen und ladehilfen werde ich mir wohl wegen der recht grenzwertigen dachlastausnutzung sparen müssen..

kann mir eventuell jemand bestimmte träger empfehlen? fühle mich aufgrund des doch recht unübersichtlichen angebots ein wenig überfordert..

auch sehe ich bei euch z.t. gleich drei querträger. ist der dritte wirklich notwendig oder dient der eher zur sicherheit?

fragen über fragen...
__________________
Viele Grüsse aus BECK´s - Town

Tim & Katrin

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.01.2010, 18:57
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Hi Tim,

wir hatten ja schon mal PN Kontakt über dieses Thema. Träger: Ich würde nur Thule nehmen. Hat aber was damit zu tun, daß ich zwei Sätze davon habe und damit zufrieden bin. Und wenn man mit etwas zufrieden ist, sollte man ja schließlich nicht anfangen zu experimetieren.....meine Meinung zumindest.

Meinen zwei Trägern kann man die rd. 100kg Belastung schon ansehen(leichte Biegung). Das Problem ist: Ich würde auch drei nehmen, aber die Dachreling ist nicht 100%ig gerade, was dann bedeutet, daß der mittlere höher ist. Ich hab es ja auch schon eingangs erwähnt: "hochbeinige" Aufbauten machen die Sache nur unnötig instabil. Daher: Derzeit liegt der Rumpf bei mir auf dem Träger und die Stützen an der Seite vorn dienen nur dazu, das der Rumpf nicht kippelt. bei der Leiter würde ich genau so verfahren. Ganz größer Vorteil der "Helmut-Lösung" ist, daß man das Boot auf der Leiter belassen kann, wenn man dann Räder dransteckt hat man gleich einen Slipwagen. Hab zwar einen, aber der ist erstens zu schwer und zweitens zwar schön klein zerlegbar, aber ich brauche länger zum Slipwagen zusammenzubauen wie hinterher die Einbauten im Boot vorzunehmen. Das ist suboptimal. Mit der Leiter-Lösung schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Auf und Ab erleichtert und gleich einen fast fertigen Slipwagen (nur Räder dran bauen).
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.01.2010, 22:43
Benutzerbild von teefax
teefax teefax ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 122
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo Tim,

ich habe ähnliches vor wie Du und mir folgendes überlegt:Ich werde mir die Klemmbackenträger von Zölzer holen. Die Barren sind aus ALU und ca. 1 cm höher und breiter als die Standardbarren von Thule oder Atera und sind mit einer max. Traglast von 150kg angegeben. Darauf werden dann Atera-Bootsträger mit umgeschweissten Füssen montiert. Das Rib wird evakuiert und mittels Paletten-Wickelfolie auf kleinstmögliches Packmaß gebracht/eingestretcht. Dann mittels "4 Mann 4 Ecken" mit Kiel nach unten auf den Dachträger und mit Spanngurten festzurren. Hinten wird das Rib dann noch von den Heckösen zur AHK mit einem Spanngurt gesichert.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.01.2010, 23:09
Benutzerbild von fettes BOOT
fettes BOOT fettes BOOT ist offline
auf dem Schlauch steher
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2009
Beiträge: 285
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo ihr zwei!

vielen dank für die tipps! jetzt bin ich doch ein stückchen schlauer..
vor allem die idee mit der stretchfolie find ich genial!! bekommt man die eigentlich im baumarkt?!

preislich tendiere ich wohl zum thule-system, wobei mir mein übergewicht (vom boot!!) nicht wirklich gefällt..

ich denke ich werde wohl so wie manuel verladen. mittig einen dämpfer (stückchen holz o.ä.) für den kiel und seitlich abstützen.
allerdings konnte ich bei meiner suche noch keine passenden stützen finden..

naja, der urlaub ist ja noch ein bisserl hin..

vielleicht sollten wir das bei dem "fischkopp-treffen" noch mal näher erörtern..

@manuel: ich warte immer noch auf einen terminvorschlag!!
__________________
Viele Grüsse aus BECK´s - Town

Tim & Katrin

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2010, 00:21
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Die Folien sind nicht dicht, zumindest nicht unter drei Lagen gewickelt. Hab da schon diverse Paletten gesehen, wo die Kartons unter der Folie Nässeschäden hatten. Und wie will man ein 100kg Boot dicht an dicht einwickeln??? - Es liegt ja immer irgendwo auf !!!!

Nee, ich würd mir ne Plane machen lassen. Kostet vielleicht nen Hunni. Der Rumpf braucht ja keinen Schutz. Ich denke meine Gugel-Plane geht da voll in Ordnung. Siehe Bilder auf der ersten Seite dieses Trööts. Hatte auch bei 600km Dauerregen kein nennenswertes Wasser im Rumpf. Zur Sicherheit lasse ich aber die Abflußstöpsel vom Boot auch immer draußen....100ltr Wasser=100kg Gewicht !!!

Weser-Treffen: Mal sehen wie sich das Wetter zu Ostern entwickelt, letztes Jahr hatten wir traumhaftes Bootswetter. Da aber Ende März/Anfang April alles möglich ist (Wettertechnisch) würde ich sagen, wir reden mal ne Woche vorher darüber. Sonst eben später, so kurz vor den Ferien irgendwann. Pfingsten bin ich am Rhein, kannst Du ja mal überlegen, ob wir ab Gö mit zwei RIBs auf dem Dach gen Süden fahren....Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.01.2010, 11:42
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

[QUOTE=fettes BOOT;218885]jawoll!!

kombi genitalien wuppen

Wie werden Kombi Genitalien gewuppt ????????????
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Helmut
Rib that`s it
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.01.2010, 11:52
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Michael

Du brauchst keine Rollen. Nimm ein Rohr, und schiebe es über eine Gewindestange. Schau das Bild von Svens Auto von hinten genauer an.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht kann Dir Sven das Bild groß Schicken.
In die Stange, die über den Kugelkopf geht, von hinten eine (enge) Nut reinflexen, damit sie auch ein Stück über den Hals der Ahk geht. Die Stange kippt dann weniger nach der Seite.
Siehe auch wieder Svens Bilder.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Helmut
Rib that`s it
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.01.2010, 15:26
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Hallo Helmut,

Das mit der Nut geht beim Sternenkreuzer nicht. Da sitzt im "Hals" der AHK die Steckdose und die läuft dann Gefahr beschädigt zu werden.
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 19.01.2010, 22:30
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Manuel
Dann würde ich links und rechts ein 20er Vierkant, bis auf den Boden, schräg nach außen, unten auch verbinden, nehmen. Gibts in dieser Version auch schon.
__________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Helmut
Rib that`s it
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com