![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hi,
na endlich mal jemand mit einer 390er. Mich würde interessieren was wiegt der Motor und was ist eure Höchstgeschwindigkeit mas was für einem Prpeller? |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
der Mercury F 20 wiegt 51,6 kg. Werde in testen an QS 430,in 2 Wochen geht es nach Kroatien. Sollte die Leistung nicht langen wird er wieder verkauft. ![]() Oder das 430er auf 390 verkleinert..... |
#3
|
|||
|
|||
Bin gespannt
![]() |
#4
|
||||
|
||||
Geschwindigkeit mit F20M ?
Hallo Dobs,
Die Propellerdaten konnte ich leider nicht finden, keine Angaben eingestempelt oder in der Anleitung vorhanden. Es wird der Ersatausrüster Standardprop sein. Bekommt man sicher auf der Mercury/Brunswick Webseite heraus. Da wir kein Geschwindigkeitsmesser oder GPS haben ist die Aussage zur Geschwindigkeit schwierig. Mir selbst kommt es auf 2 oder 3 km/h mehr oder weniger auch nicht so an , hauptsache gute Gleitfahrt. Da wir letztes WE mit Familie KNOBI gemeinsam mit dessen RIB unterwegs waren und die ein GPS an Bord hatten schätze ich die Geschwindigkeit (Parallelfahrt) auf ca. 25 - 30 km/h (Mosel stromaufwärts) . An anderer Stelle las ich das du sehr viel Gewicht mit dir rumfährst (40 liter Sprit, 20 kg Werkzeug, ..) Wozu? ![]() Wie Lange hast du dein 390er schon, unseres ist aus 2009 und wir sind zufrieden. ![]() Gruß aus dem Rheinland Bert |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Bert,
mein 390er stammt ebenfalls aus 2009. Bin damit auch sehr zufrieden. Vmax reicht im Grunde auch aus nur wenn es besser ginge..why not. Bei einigen Ankündigungen für Treffen las ich ab und an das die Teilnehmer eine Marschgeschwindigkeit von 25-30 halten können sollten. Da wäre ich dann etwas außen vor. Das Gewicht ist nicht das Problem. Den Sprit brauche ich schon, weil wir spontane Tourenfahrer im Heimatgebiet sind. I.d.R. komme ich an einem Tag mit dem 25er Tank gut hin. Da sind dann immer noch 2,3,4 Restliter drin. Der 20er Plastikkanister ist eine reine Sicherheitsreserve denn unterwegs tanken ist ja so gut wie nicht möglich. Unter Werkzeug habe ich eigentlich die Alukiste verbucht. Evtl. sinds gar keine 20kg sondern weniger. Ist halt das notwendigste Werkzeug drin mit Ersatzzündis, einem Anker, Funk, kleiner Akku, Leinen usw. Dazu noch ein kleiner Seesack mit Klamotten. Das ist so unsere Standardausrüstung. Aber wie gesagt wenn ich das ganze Geraffel - einschl. Frau :) - rausschmeisse und nur noch mit Tank und Kiste fahre werd ich kaum schneller. Die eingestanzte Nummer auf meinem Prop ist nicht mehr lesbar. Standard wäre ein 10 3/8 x 13. Ich werde jetzt erst einmal die Drehzahl messen und dann weiter sehen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|