Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 4-Takt

4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.06.2010, 20:08
tomez
Gast
 
Beiträge: n/a


Lächeln Korsika...

@marcus: Danke für den Tipp, brauche aber einen Langschaft.

@Dieter: Wir waren als erstes meist auf dem CP Golfo di Sogno im Golf von Porto Vecchio und
dann in der Cala die Roccapina südlich von Tizzano, damals gab's den Campingplatz noch nicht, wir standen direkt am Strand...

Ja der Honda... Der hat offensichtlich sogar Griffmulden hinten oben am Schaft...
Eigentlich sollte es ja ein Gebrauchter werden, um nicht soviel Geld in die Hand zu nehmen.
Mir wurde ein 2008er YAM 50 FETL für 3.900,- angeboten, das Angebot war aber irgendwie nicht ganz koscher.
Deshalb bin ich auf den Selva gestossen. € 5.300 vs. €6.300 + für den Honda ist schon ein Wort.

Einen gebrauchten 2-Takter will ich an und für sich nicht mehr:
- Umweltverträglichkeit
- Fahrbeschränkungen (auch zukünftige)
- Werterhalt

Den Honda kann ich in ein paar Jahren gebraucht sicher wieder gut verkaufen,
beim 2-Takter habe ich Zweifel. Letztendlich will ich nicht unnötig Geld kaputt machen,
der 2-Takter braucht neben mehr Sprit ja auch noch Öl...

Mache mich mal auf die Suche nach einem guten Angebot für den Honda BF50 LRTU.

So long, Tom

Geändert von tomez (06.06.2010 um 20:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.07.2010, 14:56
tomez
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden Update & Erfahrungsbericht

Hallo verehrte Jünger der luftgefüllten Gummiwürste,

nachdem ich von Euch wertvolle Tipps bekommen habe, hier ein Update meinerseits. Folgende Entscheidungen wurden zwischenzeitlich getroffen:
1. Neuen Honda BF50D kaufen (@ DieterM: Dein Tipp hat den Ausschlag gegeben)
2. Boot aufgebaut auf Trailer hinter T5 transportieren

Habe den Motor bei Siwa-Marinetechnik gekauft, selbst angebaut und auf dem Rhein-Main-Donau-Kanal bei Nürnberg getestet und die erste Betriebsstunde verfahren. Welch ein Unterschied zum Merc: Springt sofort an, läuft leise (im Leerlauf kaum wahrnehmbar) und hat ordentlich Kraft: Mit einem 11.1 x 14 Prop dreht der Motor mit 4 Personen knapp 6.000 rpm bei Vollgas. Passt.

Korsika: Anreise mit Trailer völlig problemlos und entspannt. Meine Frau fährt das Gespann über den Brenner bis an den Gardasee. Erhöhter Adrenalinspiegel beim Einschiffen in Livorno: Der Ladeoffizier schickt uns über eine "Hühnerleiter" auf das obere Ladedeck der Corsica Marina Seconda, aber die Finne setzt nicht auf...

Unsere erste Basis wurde der Campingplatz "Golfo di Sogno" im Golf von Porto Vecchio. War vor 30 Jahren als Kind mit meinen Eltern dort. Ideal zum "Korsika-Einstieg" mit der eigenen Familie. Stellplatz direkt am Strandrand, Boot direkt vor der Nase an der Boje.

Erster Test im Golf, eine SNCM-Fähre bei der Ausfahrt begleitet: die Leistung ist mehr als ausreichend, aber etwas Wasser im Boot, oK es ging ja ordentlich durch die Wellen, da kommt schon mal was rüber...

Touren in den Golfo di Porto Novo, nach Bonifacio, Cavallo und Lavezzi folgen. Der Honda läuft immer wie das sprichwörtliche Uhrwerk und nippt nur am Sprit: Wir reisen je nach Seegang zwischen 3.800 und 4.300 rpm (Log habe ich keins) und verbrauchen rund 6l/h. 2 Erwachsene, 3 Kinder (10-13), 1 "richtiger" Hund, 48l Sprit, 6l Wasser, Kühlbox, was man für einen Tag am Strand so braucht & die komplette Sicherheitsausrüstung.

...das Wasser fand sich aber auch bei absolut trockener Fahrt im Boot, dann muss es wohl von unten kommen. Die Inspektion mit der Schnorchelausrüstung stimmt mich traurig: offensichtlich altersbedingt beginnt sich die Bootshaut am Rumpfabschluß an der linken Kielseite zu schälen. Das Gewebe wird erkennbar...
5 Minuten lenzen mit der Handpumpe vor jedem Tourenstart wurden zum (lästigen) Ritual. Die Menge bleibt aber überschaubar, an den Schläuchen sind keinerlei Ablösungen zu erkennen und ich muß in den 3 Wochen nie Luft nachpumpen. Die Ablösungen werden allerdings größer, wir stellen uns langsam darauf ein, daß das der letzte Urlaub mit Kroko gewesen sein könnte. Spontane Frage meiner 11-jährigen Tochter: Papa, wenn man Kroko nicht mehr reparieren kann, kaufen wir dann ein neues Boot?
Zurück bei meinen Eltern bei Nürnberg geht's nochmal für eine Stunde auf den RMD-Kanal zum Süßwasserspülen und beim letzten Slipp fängt es dann zu Regnen an...
Die anschließende Zerlegung zur genauen Zustandsaufnahme bringt die traurige Gewissheit: Kroko's Haut wird auf der linken Kielseite rissig wie ausgetrocknete Erde, eine Reparatur ist bei einem Alter von 29 Jahren wohl nicht mehr sinnvoll. Der jüngere unserer Söhne erklärt nächstes Jahr an Korsika's Westküste fahren zu wollen.
Fazit: Die Familie ist infiziert, die Suche nach Kroko 2 beginnt. Das Objekt der Begierde ist bereits identifiziert: ein Zar 43. Da könnten der Honda und der Trailer wieder Verwendung finden...

So long, Tom

P.S.: Fazit für Pragmatiker, die meine Prosa nicht interessiert:
- Der Honda BF50D LRTU ist aktuell die Referenz bei den 50PS Aussenbordern
- Siwa-Marinetechnik ist als Händler sehr zu empfehlen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.07.2010, 15:26
Benutzerbild von Vodies
Vodies Vodies ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2009
Beiträge: 689
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hi Tom,

schoener Bericht. Ich habe ja den Honda 50 PS in Kurzschaftversion und bin auch zufrieden. Ich muss nur noch einen steileren Prob kaufen, da ich zur Zeit eher bei 6000 + bin als bei 5500.
__________________
Schoene Gruesse aus Rosenheim
Franz
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.07.2010, 19:14
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Vodies Beitrag anzeigen
Hi Tom,

schoener Bericht. Ich habe ja den Honda 50 PS in Kurzschaftversion und bin auch zufrieden. Ich muss nur noch einen steileren Prob kaufen, da ich zur Zeit eher bei 6000 + bin als bei 5500.
... der HONDA BF50 sollte knapp unter 6000 RPM liegen bei Vollgas. Da benötigst Du einen längeren Prop mit pitch 14" oder 15". In der Regel wird er mit pitch 13" ausgeliefert. Diesen solltest Du dann in Reserve halten mit ein paar Reserve Splints.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.07.2010, 19:21
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Tom,

danke und es freut mich zu hören, das Du zufrieden bist.

Was den zerbröselnden Boden vom WIKING betrifft, so ist das normal bei älteren WIKINGs. Unser Frank =Dr.Kleber, derzeit in Urlaub (!), von Um Links zu sehen, bitte registrieren
kann Dir fachgerecht einen neuen Boden (Hypalon) einkleben, kostet allerdings um die € 1500-1700, dann ist aber Dein WIKING für weitere 20 Jahre gerüstet. Überlege es Dir, eilt ja nicht, dann steigt auch wieder der Verkaufswert.

Ich bewundere immer noch die Langlebigkeit der alten WIKINGs aus der Meisterklasse!

Wir werden im SEP warscheinlich wieder nach 3 Jahren Abwesenheit (Herz OP Anfang 2008) in PortoPollo im SW-Korsikas sein, unser Stammplatz bei Felix - CP U-Caseddu, wenn wir einen von seine Bungalows bekommen. Nachdem ich jetzt vom HerzZentrum MUC heute die Bestätigung bekam, das meine Herz tadellos läuft nach der letzten Untersuchung Anfang JUL, können wir nun planen, natürlich mit Boot!

Geändert von DieterM (27.07.2010 um 19:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com