![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#2
|
||||
|
||||
Na Ferdi, wen du in diesem Fall nicht streiten willst, dann stimmst du mir ja zu! Wir zwei mal einer Meinung?
![]()
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Martin, schön wieder mal was von dir zu hören. Ja richtig, das ist ein Spühlanschluß, einfach Gardena Gartenschlauch ran Wasser auf und los geht's. Wenn ich einen Wasseranschluss in meiner Garage hätte, könnte ich ihn sogar nutzen!
![]() Warum dieser Anschluss nicht an allem Motoren ist, weiß ich nicht. Ein Forums Kollege hier der auch Parsun Eigner ist, hat diesen Anschluss auch nicht. Eventuell liegt es am Baujahr oder so warum es nicht jeder Motor hat, ich weiß es nicht. ![]()
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Peter, Du bist ja fix. So schnell hatte ich Deine Antwort nicht erwartet. Vielen Dank!!! Ja, dann kann ich eben nicht spülen, fahr aber eh nur im Süßwasser rund um Berlin. Bin echt viel mit dem Boot unterwegs, hab direkt am Campingplatz den See vor der Nase. Boot liegt am Steg und ist innerhalb 10 Minuten startklar. Bisher immernoch alles ok mit dem Motor. Gestern hab ich die Öle und Kerzen gewechselt. Ich liege jetzt so etwa bei 225 Betriebsstunden.
|
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Ach und Spühlen kannst doch auch mit Spühlohren!
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
warum soll er spülen?
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#7
|
|||
|
|||
Spühlohren kannte ich bisher noch garnicht, muss ich mich mal mit befassen. Ja, wir haben hier echt viel Wasser bei uns im Südosten von Berlin, da wird's nie langweilig mit dem Boot und das Wetter passt diesen Sommer auch gut.
![]() |
#8
|
||||
|
||||
Roland:
Ich habe nicht gesagt das er Spülen soll, wir haben nur festgestellt dass er keinen Spülanschluß hat und es, falls er Spülen will, auch mit Spülohren geht. Hab nicht gesagt dass er es soll! Martin: Spülohren sind sowas ![]() Werden auch an den Gartenschlauch angeschlossen und da wo er Wasser ansaugt, oberhalb vom Getriebe, angeklemmt.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() Geändert von nuernberger-1 (07.08.2014 um 20:24 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
Stimmt, habe ich auch so verstanden.
Funktionieren diese Spühlohren so, dass man den Motor an Land laufen lässt und über die Ohren Leitungswasser als Kühlwasser anlegt? Wenn ja, könnte man ja auch einfach in Tonnne spülen, oder? Empfiehlt sich das Spülen für mich als reinen Süßwasser- Fahrer? Noch was. Peter, Du hattest anfangs mal vor gehabt einen anderen Propeller zu montieren, was ist daraus geworden? Ich habe den 9,25/11 drauf. Wenn wir zu zweit im Boot unterwegs sind bin ich so ca. bei 30 km/h Spitze. Dabei ist am Gashebel noch etwas Luft, jedoch wird das Boot im letzten Bereich nicht mehr schneller. Ich hab das Gefühl, dass dann zwar die Drehzahl noch steigt, aber der Motor nur noch das Wasser quirlt. Kann das so stimmen, oder empfinde ich was technisch nicht Mögliches? Geändert von MartinB (07.08.2014 um 20:49 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
Genau so funktionieren diese Spülohren, deshalb kannst du ihn auch in einer Tonne laufen lassen, das ist das selbe. Spülohren sind ja auch eher für Motoren weit jenseits unserer PS Zahl, die du eben nicht mehr einfach so in eine Tonne heben kannst. Spülen musst du aber nicht zwingend wenn du nur im Süßwasser fährst. MeinYamaha Händler hat ihn beim Einwintern in einer Tonne mit Wasser und Frostschutz laufen lassen, was ich finde das Sinn macht. Zum Propeller, ich habe auch einen 9, 25 x 11 drauf mit dem ich gut 37 km/h schaffe bei 5200 U/min. also er schafft nicht die max 5500 U/min. Ich habe auch einen 9, 25 x 9, 75 getestet, was nicht so gut war weil weniger Geschwindigkeit aber mehr Drehzahl was ja logisch ist. Ich bin da aber nicht Vollgas gefahren, weil er weit über 5500 gedreht hätte und das wollte ich nicht. Also habe ich den 9, 25 x 11 wieder drauf und er läuft damit am besten. Den anderen nehme ich als Ersatz, man weis ja nie und als Heimbringer taugt er.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
Das macht man bei Innenborder.
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
Unter anderem hat er das gemacht beim Einwintern und wird er auch dieses Jahr wieder tun. Das habe ich aber schon paar mal durchgekaut hier, wen es interessiert soll den Trööt von anfang an lesen. Martin: Einen Propeller verliert man nicht einfach so und da ist es unerheblich ob es ein Yamaha oder was war. Ich nehme an, da hat der Sicherungs Splint gefehlt.
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
Das ist schon klar, der Splint war da nicht drauf. Nun ist aber auch auzuschließen, dass der alte Herr daran rumgefriemelt hat, den dann nachgekauften habe ich ihn montiert, weil er so technische Dinge noch selbst macht und ihm auch das Werkzeug fehlt. Bleibt also die Annahme, dass der Motor so vom Yamaha Händler ausgeliefert und an sein Boot montiert wurde. Find ich schon nen dolles Ding.
|
#14
|
|||
|
|||
Danke Peter, ich denke dann werde ich es auch so belassen. Für meine Zwecke ist's ja auch ok so. Das mit dem Spülen zum Winter werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, verkehrt kann's ja nicht sein.
Ein Campingfreund hat sich kürzlich nen neuen 8 PS Yamaha AB gekauft. Bei seiner 6. Tour blieb er auf dem Müggelsee liegen. Der Propeller liegt heute noch auf dem Grund des See's. Vielleicht nicht verkehrt Ersatz bei zu haben.😜 |
#15
|
||||
|
||||
Richtig, das sollte nicht passieren. Aber weist du was ich jetzt mache? Richtig, ich gehe Boot fahren und fahre noch ein paar Betriebsstunden drauf. Wetter ist super also los gehts.
![]()
__________________
Gruß Peter ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|