Klar daß ich auch meinen Senf dazu gebe.

Druckausgleich kann man trocken üben und ist ungefährlich, das meiste hier ist schon richtig ,nicht erst pressen wenns weh tut sondern sofort wenn der Kopf unter Wasser ist und dann schauen wanns etwas weh tut -ist halt Erfahrungssache und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich aber als Faustregel im 5m Bereich pro Meter ein mal ausgleichen.
Zitat:
Die Luft anhalten kann man trainieren, vor dem Fernseher, an der Ampel, wieder und immer wieder. Später dann in der Badewanne wieder später im Schwimmbad.
Nicht hyperventilieren, beim Streckentauchen Aufsichtsperson.
|
auch vollkommen richtig

. Ich wenn in den Urlaub fahre nehme immer die Tauernautobahn. Es ist schon Manie daß ich und mein Sohn die Tunnels lang die Luft anhalten......aber jetzt bitte nicht den Tauern und den Katschberg



das ist Training und macht fit. Meist wenn der Jung eingeschlafen ist halte ich als Training mal 1km die Luft an dann 2km....aber bitte nicht übertreiben länger als 60Sekunden beim Autofahren "kann" gefährlich sein -nur die die geübten dürfen 90 oder 120 Sekunden die Luft anhalten ...aber besser als Beifahrer. Die Kilometerbarken am Rand sind ne prima Motivation " die schaffe ich noch , die auch ,die auch die auch die auch" das hält auch wach und ist unterhaltsam-(ich fahre immer Nachts) wie gesagt: vorm Abtauchen sich sammeln ,in sich gehen langsam und tief atmen , nicht hyperventilieren tief einatmen und runter.....
Das Abtauchen aus der Waagrechten ist aber ein anderes Thema
