![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Jörg,
noch ein Bodensee'ler? Herzlich Willkommen! ![]() Mir ging es übrigens wie Rotti - habe bei meinem Boot auch eine Halterung für einen Ersatzmotor (ich fahre bald nicht mehr Honda sondern Yamaha ![]() Aber trotzdem kostet der 2,6 PS Parsun bei Compass 499,00, der Tohatsu 2,5 PS bei Compass 899,00. Sorry - da kann man zwei Parsun verbraten und zahlt nur 100 Eur mehr... Solange das Teil Krach macht und einen Schub nach vorne schafft... ![]() Wobei ich mir ihn als Hauptmotor nicht vorstellen könnte - der Bauch kauft halt trotzdem mit (und die Hoffnung auf bessere Qualität bei den Marken).
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee) Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich! ![]() |
#2
|
|||
|
|||
@thball: sicherlich hätte ich auch gern ein Johnsen (ich finde die vom Ton her angenehmer) und auch glaube ich nicht das der Mehrpreis nur vom Markennamen abhäning ist. Das wird mit sicherheit nicht mehr als 50-100,-€ ausmachen. Ich denke eher das der gröste Teil des Mehrpreises durch die Entwiklungskosten kommen und bei diversen Bauteile wie z.B der Vergasser eingespart wurde, auch glaube ich nicht das die Dichtungen von Parsun nicht mit denen von Yamaha vergleichbar sind.
Wenn ich aber zurück denke als mein Vater 1975 sich ein Tojota gekauft hatte, haben auch alle gesagt wie kann man sich ne Reisschale kaufen, die taugen nix. Nun Ja diese Reisschale ist jetzt 36 Jahre alt, hat kein Rost, Läuft immer noch und ist mehr wert wie er darmals gekostet hat. Gruss Jörg |
#3
|
|||
|
|||
Jungs,
der Jörg hatt doch nur geschrieben das sein Triebwerk bis jetzt noch ordentlich funktioniert hatt...da muss man doch nicht gleich wieder hintenrum was denken... Ihm hatt der Motor gefallen und gut... Die Technik verpackt in nem anderen Motorgehäuse -noch paar andere´nahmhafte´Aufkleber drauf gepappt und jeder andere würde ihn kaufen... ![]() Beste Grüße G. |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Oder Eiskästen von Gorenje (ich weiss gar nicht, ob's die noch gibt): mit Markenaufkleber waren sie plötzlich Siem.. oder andere namhafte Produkte. Sowas nennnt man OEM-Geräte. Ist doch alles ganz normal. Wir Menschen möchten betrogen werden. ![]() Von den Marken-Schlauchbooten, die in China vom selben Band laufen, wie die billigen, will jetzt gar nicht reden. Ich habe mich einmal voriges Jahr bei einigen Herstelleren in China umgehört, einer von ihnen hat ganz unverblümt darauf hingewiesen, dass er dieselben Boote auch für einen Markenhersteller produziert. ![]()
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Und trotzdem sollte man sich nicht von diesen Dingen verleiten lassen, zu glauben, dass es die gleiche Qualität ist!
Wenn Markenhersteller in China produzieren lassen, sind diese sehr wohl darauf bedacht, dass die Qualität halbwegs passt und haben eine Qualitätskontrolle, die bei No-Name Produkten meistens wegfällt. Viele Chip-Hersteller aus der Computerbranche machen das so, die ersten Zigtausend werden einer strengen Qualitätskotrolle unterzogen, die restlichen zig100tausend dann einfach nach geschleudert. So gesehen sind die letzten Chips die gleichen wie die ersten, aber die ersten sind um ein vielfaches teurer, warum wohl ![]() Und der Markenhersteller verkauft diese unter einer ganz anderen Marke. Der Ausfall dieser No-Name Chips sind entsprechend, aber das macht dann bei der Masse der Produktion nichts mehr aus. Aber man verliert das Image nicht, da ja die eigenlichen Markenchips entsprechend wenig Ausfall haben. Zitat:
![]() |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Ich hatte mal ein nettes Gespräch mit einem Zulieferer der Automobilindustrie.Da werden auch baugleiche! Teile mit unterschiedlicher Qualität verkauft je nachdem was der Kunde dafür bezahlt und wünscht.Also Baugleich heisst nicht auch gleiche Qualität.
__________________
LG Andi ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hallo.
Gibt es mittlerweile ernsthafte Erfahrungen mit den Parsun - Chinamotoren? Die sind ja jetzt schon eine Weile auf dem Markt und werden von immer mehr Händlern angeboten. Gesehen habe ich allerdings noch keinen... ![]() Der Preis für einen 10ps´er ist mit durchschnittlich 1700,- € sehr reizvoll. Andererseits gibt es bei Gründl den 10ps Tohatsu auch bereits ab 1999,- €. Neulich habe ich bei ebay eine andere Chinamarke gefunden, "Hyfong".... David |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() |
#9
|
||||
|
||||
Richtig. Wenn es einen spürbaren Qualitätsunterschied gibt. Davon bin ich ja bisher auch ausgegangen. Aber dann habe ich mich gefragt, ob dieses "Gefühl" auch mit Tatsachen untermauert ist. Dem ist bei mir, ausser einer Abneigung gegen Chinaprodukte (aber das ist in heutiger Zeit ja albern, wo "made in China" überall draufsteht...), nicht so.
Darum habe ich hier noch mal nach Erfahrungen und "Gehörtem" gefragt. David |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|