![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ja nordy, aber was nutzt dir das wenn du zb am Weg nach HR bist? :)
cu martin |
#2
|
|||
|
|||
@Michel
Zitat:
Es ging mir nur darum, auf die Wettbewerbssituation zwischen Opel und VW hinzuweisen. Jeder versucht den anderen zu überbieten, zumindest aber gleichzuziehen. Ich spreche aus Insidererfahrung. Deshalb, wenn der vorletzte Astra wirklich 100kg hatte - der Golfvorgänger hatte wie das aktuelle Modell nur 75kg - gibt es für mich nur eine Erklärung dafür: Die Entwicklungsabteilung bei VW wollte sich nicht soweit aus dem Fenster legen wie die Opel-Ingenieure. Vergleich mal Golf Variant und Astra Caravan miteinander: Welchem würdest du die 100kg wohl eher zutrauen ? Die angeblichen 100kg des Corsa lassen auch mal wieder Zweifel in die Glaubwürdigkeit der Opelangaben aufkommen. Mir ist auch ein Fall bekannt, dass sich bei Opel hartnäckig über Jahre verkehrte Gewichtsangaben in den Katalogen gehalten haben. So sollte der aktuelle Corsa bei sonst gleicher Ausstattung deutlich leichter als der Vorgänger geworden sein. Jeder weiss, dass das mit konventioneller Technik nicht geht. So gilt bei allen Herstellern die Regel, dass neue Modelle aufgrund gewachsener Grundausstattung und gestiegener Sicherheitsanforderungen immer z. T. sogar deutlich schwerer sind. Ausnahmen bilden nur teure Leichtbaukonzepte. Wenigstens scheint man bei Opel bei den aktuellen Modellen sich auf ehrliche Dachlasten besonnen zu haben, denn ungewöhnlich ist es schon, die Angaben bei einem neuen Modell so stark zurückzunehmen. Gruss Nordy |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Schlauchi´s,
ich habe heute meine neuen Dachträger ausprobiert, mit Dreimeterschlauchboot drauf. Ich fahre einen Vito und habe Aluminiumdachträger von Thule drauf und in jeder Herstellervorgabe sind die Dachlasten für die Träger angegeben und die lauten bei mir 80 Kg und diese Vorgabe wird die Polizei, denke ich kontrollieren. Auch wenn 100 kg für ein Auto angegeben sind, wird es sich auch immer nach der Dachträgerlast des Herstellers richten und die weiß die Polizei mit Sicherheit, genau wie die Achslast bei fast jedem Wohnmobil.Wer schon mal auf die Waage an der Autobahn musste, hat bestimmt auch die Liste gesehen, die der Polizist in der Hand hatte. Wer höhere Dachlasten laden will, muss erst mal die Bauartgenehmigung des Fahrzeugherstellers beachten und zusätzlich die des Dachträgerherstellers. Darum gibt es Industrieschwerlastträger für Firmen zum Beispiel. Da hat man dann einen "richtigen Panzer" auf dem Dach, auf den man auch alles laden kann. :schlaumai :liebhaben Salve Seepferd |
#4
|
|||
|
|||
@seepferd
Ist klar, Dachlast vom Auto und vom Halter müssen gleich gross sein. Sonst gilt immer der kleinere Wert. Gruss Nordy |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Marcus,
Zitat:
Dann verstehe ich deine Bedenken in bezug auf die Reeling nicht. Die Reeling hat an jeder Seite 3 von der Dachinnenseite verschraubte Pfosten. Bietet also wesentlich mehr Festigkeit, als wenn du nur zwei seitlich angeklemmte Querträger verwendest. Gruss Nordy |
#6
|
|||
|
|||
Hi,
zum Thema "Schreien" zum ersten .... lies mal meine Beiträge durch, und du wirst bemerken, dass ich mich im Regelfall an die Etikette halte, also, bitte nicht maßregeln, bevor man sich nicht vergewissert hat. zum zweiten .... wenn Leute sich wiederholen und offensichtlich nicht auf vorher geschriebenes eingehen, MUSS man diesen Leuten mal klar machen, was Sache ist, und wenn es nicht anders geht, auch mit Großbuchstaben. zum anderen, Befestigen der Dachlast: Zitat:
Ich war VOR der Abfahrt mit BELADENEM Gespann auf einer Waage, habe alle Achslasen gewogen, einschließlich der Gesamtlasten, so dass in der Hinsicht keinerlei Gefahr bestand. Man hätte mich auf der Autobahn auf eine mobile Kontrollwage fahren lassen können, mir wäre nichts passiert, Gerade weil mein Gespann damals so abenteuerlich ausgesehen hat, habe ich mich peinlich genau an die Vorschriften gehalten Und das würde ich jedem im Interesse der eigenen Sicherheit (und des eigenen Geldbeutels :zunge: ) raten!!!! Grüße "Neptun" |
#7
|
|||
|
|||
Dachträger
Wollen wir doch die positive Seite aus der Sache ziehen.
Durch die kontroverse Diskussion sind dank vieler zumeist äußerst fachlichen Beiträge alle gut informiert und wissen alles über Dachlast, Dachträger, nebst Befestigungsmöglichkeiten. Also, im Endeffekt doch eine gute Sache oder ? :coool: ![]() Gruß Erich |
#8
|
|||
|
|||
Guter Abschluß
Hallo Erich,
nachdem ich diese Diskussion durch meinen Beitrag vor einiger Zeit wohl ausgelöst und natürlich auch verfolgt habe, möchte ich mich Deinem Fazit anschliessen. Ich denke es sind alle Argumente ausgetauscht. Für mich bleibt: ein 430er RIB kommt mir nicht auf ein normales Autodach, aber wie gesagt das muß jeder mit sich ausmachen. ![]() Gruß Jörg |
#9
|
|||
|
|||
Dachlast
Hallo Jörg,
nachdem Du mir bereits zugestimmt hast, muss ich auch Dir wieder zustimmen. Ein 430 Rib auf dem Autodach naja. Wie gesagt habe ich mein altes Metzeler mit 370 cm auf einem speziellen Träger auf dem Dach (nur für absolutze Kurzstrecken 4-fach gesichtert mit 2 x Spanngurt quer + vorne und hinten Doppelsicherung) Da ruckt sich auch nix bei einer Vollbremsung. Habe nach der kontroversen Diskussion noch mal etwas rumgesucht und festgestellt. Die meisten neuen PKW haben oft zu geringe Dachlast 50 od. 75 Kilo. Ebenso schwierig ist die Beschaffung eines vernünftigen Trägers. Gruß Erich :weiner: |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|