Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.11.2011, 05:42
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Servus Jürgen ,

Zitat:
o.t. on
ich spür grad meine Knochen, hab neue Macke - wandern -, von der Tillyschanze (tschechische Grenze) zum Bodensee auf den Jakobspilgerwegen in 22 Etappen, der Weg geht an meiner Haustür vorbei, die 1. Etappe is geschafft.... das mit Griechenland nächstes Jahr wird wohl nix werden, also muss was Neues her...
o.t. off
---viel Spaß beim Wandern, würd mich auch mal reizen.
Warum sollte es mit Griechenland nix werden--politisch gesehen hät ich jetzt momentan kein Problem--ob Drachme oder Euro ist doch eigentlich wurscht.

Zum Thema: Wenn die schon Probleme haben, den "Charterschein" und den Sportbootführerschein auseinander zu halten, frag ich mich, was da rauskommen soll.
Selbst wenn sie den Charterschein meinen, hab ich schon meine Zweifel, ob 20 Km/H oder mehr (wer das wie überhaupt definieren und überwachen soll) für so ein 8 oder 9 Meter Teil ,mit einem Anfänger am Ruder, angebracht sind.
5to Stahlyacht mit geschätzten 100 PS oder mehr (damit die 20Km/h erreicht werden), da werden imho die Unfallzahlen exponential steigen.
Tourismus hin oder her--die Sicherheit sollte im Vordergrund stehen.
Ich seh es auch andersrum-- wer mit Motorkraft fährt soll (wie in HR) auch einen Führerschein machen-- dies schränkt den Kreis der Nutzer erheblich ein, bringt weniger Verkehr und damit mehr Sicherheit.

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.11.2011, 08:02
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Servus Peter,

heut gehts in die Oberpfalz, 1 Auto steht schon am Endpunkt, mit dem 2. fahren wir zum Beginn, das wird dann das End-Auto für die nächste Tour usw.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann werden die Griechen nicht nur die Währungsnamen ändern, sondern sie müssen komplett aus der EU raus.... Vorher bekommen sie aber kein Geld mehr, also gehen sie erstmal Pleite. Wie der Grieche halt so ist, alle anderen sind schuld nur er weis von nix und er kann auch handgreiflich werden, darauf hab ich keine Lust...

zur Scheinänderung: ich mein per Verordnung wäre der Charterschein schon getestet worden, die Ergebnisse verliefen gut - also soll das jetzt in Gesetz *gegossen* werden.

Mir ist's wurscht, ich chartere nicht, hab kein Hausboot, fahr nicht auf Seenplatten und ich hab alle Scheine.

pfüats eich
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.11.2011, 14:10
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

die Erläuterung des Chefredakteur der IBN
Zitat:
Zitat:
Sehr geehrter Herr K.,


das habe ich auch nicht so verstanden. Für die Aussagen der Politiker fühle ich mich nicht verantwortlich. Der BWVS und ADAC wollte bis 15 PS führerscheinfrei. Jetzt bleibt es bei der Grenze von fünf PS aber einheitlich für alle Wasserstraßen in D (ohne Bodensee). Führerscheinfrei sind auch Boote bis neun Meter (Hausboote). Der BWVS wollte bis 15 Meter, um das Hausbootfahren zu fördern. Führerscheinfrei waren Wasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Hessen,
Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland. Dort konnte man mit einerm Charterschein fahren.


Ist das verständlicher? Der normale Wassersportler ist also kaum getroffen und um die See geht es nicht.


Parallel dazu wird das Führerscheinwesen überarbeitet. Genaues gibt es beim DSV
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.11.2011, 18:55
roberteberle
Gast
 
Beiträge: n/a


na dann bin ich ja gespannt wenn die ersten" führerscheinfreien " mit ihren kähnen auf dem rhein rumgondeln,

oder sollt ich sagen abtreiben
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.11.2011, 09:30
Benutzerbild von David S
David S David S ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.07.2011
Beiträge: 82
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Na wenns sich es "nur" um den Charterbetrieb handelt, wird sich nicht viel ändern.
In der Müritzregion (Mecklenburg- Vorpommern) bspw., ist es bereits Praxis das große Kähne als Hausboote führerscheinfrei verchartert werden. Ich würde mal schätzen das dort locker 80% des Bootsbetriebes in der Saison Charterboote sind.
Nun wird aus einer Ausnahmeregelung lediglich die Norm gemacht. An der grundsätzlichen PS Grenze wird sich ja nichts ändern.
Ich muss allerdings sagen, dass ich die Sache nicht ganz fair finde. Warum werden Gesetze für bestimmte Branchen ausser Kraft gesetzt?
Entweder alle oder keiner. Aber da stehen natürlich wirtschaftlich - touristische Interessen dahinter.

David
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.11.2011, 17:48
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.234
abgegebene "Danke": 362

Boot Infos

Hallo,

gebe gerade ein bisschen Nachhilfe für den Sportboot See (Kartenaufgaben). Ist interessant wo die Probleme so liegen.

Die Umrechnung bei eine Peilung ist immer wieder wohl so ein Thema. rwP eines Kirchturms in 42° - wie ist die Linie auf der Karte vom Kirchturm aus einzuzeichnen (222°)?

Auch eine Umrechnung von Grad in Minuten und Sekunden macht gelegentlich Probleme 9,534° in Grad Minuten Sekunden (9° 32' 2,4''). Wichtig wenn man den GPS Punkt in der Praxis in eine Karte übertragen möchte...

Wenn ich das alles momentan so mitbekomme frage ich mich was man beim Sportboot See noch vereinfachen möchte? Eigentlich würde ich die Navigation zumindest um Beschickung Strom und Wind erweitern. Scheint wohl kein Prüfungsthema zu sein (zumindest bei den Aufgaben, die ich bis jetzt sah).

Auch wenn man die einzelnen Kennungen nicht kennt (und Zeichen) - wie soll man dann eine Tonne, Leuchturm etc. auf der Karte erkennen?

Macht doch Spaß so etwas zu lernen. Insbesondere die Kartenaufgaben. Aber ohne gewisse Grundkenntnisse (z.B. Berechnung MgK zu rwK) geht es halt auch nicht.

Naja ich lasse mich mal überraschen wie die neue Prüfungsordnung aussehen soll - heutzutage gibt es ja eigentlich nur noch GPS mit integrierten Karten, wenn man dann das Gerät richtig eingestellt hat geht es wohl auch ohne tieferes Wissen.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.11.2011, 19:21
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
...
Naja ich lasse mich mal überraschen wie die neue Prüfungsordnung aussehen soll - heutzutage gibt es ja eigentlich nur noch GPS mit integrierten Karten, wenn man dann das Gerät richtig eingestellt hat geht es wohl auch ohne tieferes Wissen.
wie meinst du das?
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com