![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Sehe ich auch so.
Bei einem Zweitakter kann man bei Volllast 0,5-0,6 l/PS ansetzen. 0,55 x 25 = 13,8 l/h 14 l/h passen also gut, wenn wirklich der momentane Verbrauch beim Volllastfahren gemeint ist. Soillte es aber ein Mischverbrauch sein, der auch nennenswerte Teilllastanteile enthält, ist er sicherlich als zu hoch zu bezeichnen. Gruss Nordy |
#2
|
|||
|
|||
Also bei meinem Donautest am WE ist mir aufgefallen, das das Boot im Gleiten bei halbem Gas zurück nur von 33 auf 28 Km/h zurückfällt. Und das bei sicher halben Verbrauch. Wir kamen zu zweit (160 KG und Zusatztank 25 Kg und sonstigem Gerödel 65 Km weit mit 20 Liter. Bei 3: 40 reiner Fahrzeit. Bei einem 20er Schnitt
sind das 6 Liter, damit kann ich leben. Bei Vollgas kann ich der Nadel allerdings auch beim Fallen zusehen. Sorry das wichtgste: Mercury 2 T 25 PS Gruß Alex |
#3
|
||||
|
||||
Das ist auch mal wieder ein Beweis dafür, dass man schlecht beraten ist, sich einen Motor zu kaufen, den man dann meist mit Voll-Last fährt. Lieber ein paar PS mehr und dann Drehzahl etwas runter. Das spart trotz Motor-Mehrgewicht und etwas höherem Verbrauch des "Grossen" - zumindest bei 2-Taktern.
Bei der Motor-Leistung sollte man sich vielleicht eher an der für's Boot am besten passenden Dauer-Reisegeschwindigkeit orientieren und danach den Motor wählen, der die mit rund 3000 Touren (?) bringt. Und dann bleibt immer noch Reserve für den Spaß oder Notsituationen. Immer vorausgesetzt, das Boot DARF einen grösseren Motor anhängen und er passt auch vom Handling (Transport etc.) Jürgen (Grisu 1965) hat wohl Mai/Juni die selben Erfahrungen mit seinem Wiking und dem 25DM-Yamaha gemacht und ist auf 40 PS umgestiegen. Gruss Reinhard ![]()
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste. Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt. |
#4
|
|||
|
|||
Voll auf den Punkt gebracht:
Ich werde nach dem Urlaub auch den 25 PS versilbern und mir im Winter einen 40er zulegen, vorausgesetz ich habe bis dahin einen Trailer gefunden. Gruß Alex |
#5
|
|||
|
|||
Das kann man leider nicht so sagen. Der Wirkungsgrad vom 2-Takter ist bei Vollast nicht mehr viel schlechter als bei einem 4-Takter. Gerade beim 2-Takter ist es also nicht gut einen überdimensonierten Motor zu nehmen. Lieber einen kleineren im höheren Lastbereich fahren. Noch kein 2-Takter ist an der Drehzahl verschieden wenn er ordentlich gepflegt wird. Viel mehr Probleme hat man bei ständig zu niedrigen Temperaturen im Teillastbereich wenn die Kerzen verölen usw. Ein größerer Moor hat auch meist mehr Hubraum was per se den Spritverbrauch in die Höhe treibt
__________________
...der mit der Rennsemmel tanzt |
#6
|
|||
|
|||
Ein Hallo an Alle...Besten Dank für die vielen Antworten..wird so sein..also halbe Kraft..dann wirds billiger...und is ebbe im Geldsack..von hinten schieben..Wer schiebt mit? :moon: Gruss an Alle.... Werner
|
#7
|
|||
|
|||
@willi=martin + alle
Zitat:
Du kannst im Schnitt einen um 30% schlechteren Wirkungsgrad gegenüber Viertaktern ansetzen. Aber hier ging es ja um eine ganz andere Frage: Die gleiche Leistung aus 25 oder 50 PS - was ist günstiger ? Zunächst einmal, wenn beide in dem Betriebsbereich den gleichen Wirkungsgrad hätten, wären natürlich auch die Verbräuche gleich, denn Verbrauch in l/h = spezifischer Verbrauch oder Wirkungsgrad x Leistung Welcher Motor hat nun den besseren Wirkungsgrad ? Der 25 PS hat den kleineren Hubraum, gibt dafür seine Leistung (bei gleicher Fahrleistung) aber bei einer höheren Drehzahl ab. Beim 50 PS ist es umgekehrt, das Boot ist wesentlich schneller und deswegen bei gleicher Nenndrehzahl länger übersetzt (längere Achse oder steilerer Prop), man fährt also niedertouriger. Die Betriebspunkte sind also schon mal unterschiedlich, aber deswegen noch lange nicht die Verbräuche. Dazu müssten auch die Wirkungsgrade in den Betriebspunkten unterschiedlich sein. Die Frage kann man bis zu mittleren Drehzahlen generell nicht beantworten, es kommt immer auf die Kennfelder der beiden Motoren an. Fährt man allerdings in der Nähe der maximalen Leistung des kleinen Motors, so ergeben sich klare Vorteile für den 50 PS trotz seines grösseren Hubraumes. Das liegt daran, weil der 25-er bei v max-Drehzahl wesentlich grössere Spülverluste als der 50 PS hat. Einflüsse, die bei Automotoren eine Rolle spielen wie die beim kleinen Motor stärkere Anfettung spielen bei Bootsmotoren nicht die Rolle. Gruss Nordy |
#8
|
||||
|
||||
Hallo alle ,
kann mich Nordy da nur anschließen. Meine Erfahrung im Urlaub hat gezeigt das ich mit meinem 25 PS Yamaha genau so viel Sprit verbraucht habe wie ein Bekannter mit seinem 60 PS Mercury. Die Eckdaten dazu waren volgende: Wir sind eine Geschwindigkeit von 30-32 Km/H gefahren. Ich hatte den Hebel fast auf Anschlag wärend der 60 PS im mitleren Drehzahlbereich lief. Die Boote waren auch noch unterschiedlich schwer. Der Bekannte hatte bestimmt ca. 200 kg mehr Gewicht wie wir. Wir haben ja die Kornaten Tour gemacht (siehe anderen Beitrag) und dabei mußten wir den Verbrauch im Auge behalten. Wir habe nicht schlecht geschaut als ich merkte das die Verbräuche fast identisch waren. Deswegen habe ich mir auch gesagt das ich bei gleichem Verbrauch auch einen 40 PS fahren kann. Mit der Angenehmen Nebenwirkung auch noch Sicherheitsreseve zu haben. Wir haben festgestellt das einen Reisegeschwindigkeit von 35-37 Km/h für unser Boot optimal ist.
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|