Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.06.2012, 16:42
Nitril
Gast
 
Beiträge: n/a


Berny, ich meine, sehr genau zu lesen. Was meinst du konkret?

Der Wunsch nach Tankvolumenerhöhung kommt daher, dass wir mit dem Boot oft grosse Tagestrips machen, beladen mit Tauchausrüstung und Tauchern, da ist man froh über jeden zusätzlichen Liter. Es geht nicht um Komfort oder Tank-Faulheit, sondern Sicherheit.

Zusatztanks an Deck sind keine Alternative, da auf Deck jeder cm für die Tauchausrüstung benötigt wird. Zudem will ich nicht im Sturm aus dem Zusatztank den Tank befüllen.

Martin: ja, ich schätze die Zuverlässigkeit des Einbautankes ist höher als diejenige des von mir eingebauten Flexitankes. Grund: der Originaltank samt Peripherie ist tausendfach im Real-Einsatz erprobt, meine Lösung ist eine Quasi-Neuerfindung und die können immer irgendwo Probleme bereiten, egal wie durchdacht sie sind. Klar hoffe ich auf null Probleme, aber man weiss ja nie.

Ich habe nicht grundsätzlich Angst davor, mit einem Spritproblem liegen zu bleiben, aber im Vorfeld darüber nachdenken und mögliche Fehlerquellen ausschliessen, halte ich für sinnvoll.

Mit der Lösung Einbautank bin ich total zufrieden, brauche keine Flexibilität durch tragbare Tanks. Ich tanke nur an Wasser-Tankstellen.

Der Reichweite meines Bootes beträgt bei ca. 1'000 kg Beladung und optimalen Fahrbedingungen ca. 1.5 km/lt. Gibt mit den jetzigen 180 lt 270 km. Abzüglich Reserve und Korrektur wegen schlechten Bedingungen bleiben vielleicht 150 km. Das ist für meine Bedürfnisse knapp. Ein Zusatztank unter Deck wird es also auf jeden Fall werden, den Punkt müssen wir nicht weiter diskutieren.

Danke für die konstruktiven Beiträge.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.06.2012, 16:57
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Nitril Beitrag anzeigen
.................
ca. 1.5 km/lt. Gibt mit den jetzigen 180 lt 270 km. Abzüglich Reserve und Korrektur wegen schlechten Bedingungen bleiben vielleicht 150 km. Das ist für meine Bedürfnisse knapp. Ein Zusatztank unter Deck wird es also auf jeden Fall werden, den Punkt müssen wir nicht weiter diskutieren.

Danke für die konstruktiven Beiträge.
Einspruch Euer Ehren,
die 150PS-Leute erklären einen Verbrauch von 2km/Liter respektive 50Liter/100km - macht bei Deinen 180Liter Tankvolumen 360km Reichweite im Optimum ohne Reserve.
(und Gregor, ich hab grad den Lenzthread gelesen - grandios, wie Du es schaffst Deine *Aufgaben* zu delegieren, einfach köstlich, das hier wird sicherlich auch so ein Meisterwerk)
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.06.2012, 17:15
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DschungisKahn Beitrag anzeigen
Einspruch Euer Ehren,
die 150PS-Leute erklären einen Verbrauch von 2km/Liter respektive 50Liter/100km - macht bei Deinen 180Liter Tankvolumen 360km Reichweite im Optimum ohne Reserve.

...aber nicht bei 1000kg Zuladung und bewegtem Meer ! Da finde ich die 0,66l/km eher schon 'sparsam'.

Geändert von Bäriger (27.06.2012 um 17:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.06.2012, 19:57
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.649
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bäriger Beitrag anzeigen
...aber nicht bei 1000kg Zuladung und bewegtem Meer ! Da finde ich die 0,66l/km eher schon 'sparsam'.
Servus Wolfgang,
das Rib ist nur Schale, eine kleine Konsole und sonst nix, außer er hat seine Tauchkumpel mit Ausrüstung dabei - der fährt keine Campingausrüstung mit 4 köpfiger Familie inkl. Verpflegung spazieren.

Im Orangen hat er was von einsamer Insel gepostet, da hab ich mir gedacht, ah - ein Schweizer will im Südchinesischen Meer herumpflügen, dazu würde das anvisierte Tankvolumen passen, deshalb der *Seitenhieb* mit den Tanks, den hat er pariert mit: kann an Tankrüssel, im Wasser liegend.

Auf Milos hast auf der anderen Seite der Uferstraße eine Tanke und was meinst was ich gesehen hab - mit Kanister habens ein größeres Boot betankt...
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.06.2012, 17:53
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Nitril Beitrag anzeigen
Berny, ich meine, sehr genau zu lesen. Was meinst du konkret?
Naja, das hier....
Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
Besser wäre es, einen Umschalter verwenden, um von einem Tank zum anderen zu schalten, und beide Tanks damit direkt am Motor verbinden.

Dazu noch einen Wasserabscheider von Racor, der hat sogar zwei Eingänge, damit würdest dir einen Verteiler ersparen. (So habe ich es gelöst, Infos über Racor : Um Links zu sehen, bitte registrieren )

Und das hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com