![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
je kühler die luft ist, die angesaugt wird, umso besser geht ein motor. umkehrschluß - je wärmer die angesaugt luft ist, umso schlechter geht er. kannst bei jedem turbo und kompressor-motor extrem im sommer und im winter beobachten. da die angesaugte luft unter de rmotorhaube erwärmt wird, ist eine volumensverkleinerung unter der motorhaube schon mal nicht optimal. aber, irgendwie sollte die luft relativ leicht von der ansaugöffnung hinten zur einlassöffnung vorne kommen. möglichst unaufgewärmt. du musst also schon darauf aufpassen, dass die luft noch zirkulieren kann. |
#2
|
|||
|
|||
stellt sich die frage, ob die zeit, in der sich die luft im gehäuse befindet, reicht, um sie nennenswert erwärmt zu werden. ich bin weder mathematiker noch physiker, aber die hauptfaktoren werden hubraum, drehzahl und restvolumen in der haube sein. daraus ergibt sich eine strömungsgeschwindigkeit. ich hab keine leistungsveränderung feststellen können, weder bei 15°C auf dem wannsse noch 35°C in HR.
Geändert von rückenwind (20.11.2013 um 13:04 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
Von den luftlöchern in der haube bis zum ansaugtrakt sind es knapp 10cm direkter freier weg.ob sich da die luft aufwärmt...?
|
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Lufteinlass oben und hinten, Ansaugen vorne und unten - die Luft muss also durch den ganzen Motor das Bild zeigt zwar das neuere Modell, aber bei Deinem ist das auch so |
#5
|
||||
|
||||
Du hast recht.hatte die haube verkehrtrum im kopf
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|